V
ORDER CONTINUED
FROM PREVIOUS REEL
^ ^v
^ /
/x
< "^
(Eine IHonatsfc^rifl
gegrün&et uh6 geleitet
»0«
XVII. Jahrgang.
-^1
Dtud un6 ü et lag von „Ce^tam". 1893,
.mh^
■ J" -
-I •
■P:-
iAjp'-lfe &■•:,■ -r»; f^pgSa«p;K«-@«f r'^^^mqsm^i^^m
O'S^
K
Ittl)alt0=ier|et(i)ttt9
beS
<^ et m garten, xvii. §a^rgang.
'§ ®«J)ferI. eine ©efdbid^tc aus ©teiermarl. 93on5ß.ft. 31 of egget 2,81
^a§ gel^eitnmSboQe ^irfd^getoei]^. ©efd^id^te bon^Ieianbei ^aläjS . . . 12 <Sin fiutntneS %elenntnt§. ^uS bet @4tift eine! Sanb))farrer§ mitgetl^etlt bon
^an§ 9KoIfer 18, 98
®a SWt^etl bottn g^einb. 91 ©tüdl in ba fteirtfd^n ®moonft)rod^. S5«n ^. Ä.
mofegger . 48
«flerfeelen. SBon ®. b. «erle^fe^ 88, 174
%ex Pfarrer oon Sanft j^atl^tetn. @tne Erinnerung au§ ber äBalbl^eimat bon
^. Ä. aiofegger 104
UBia ba $on§ ba @ret^I fd^reibb. % ^orfgfd^id^tl in ba fteirifd^n ©moanf^rod^.
SSon 31 . 139
<S6 ntUffen bod^ fd^öne Erinnerungen fein! Ergäl^Iung t>on 39ett^a bon
©utlner 161
3)aS ®elöbni§ ber (Surgier 93uben. !ßad^ einem glaub!^aften Serid^te ntilgeil^etlt 169 tßeier ^uätpal. äBeil^nad^iSmärd^enj^uS ben fteirijd^en bergen bon f^erbinanb
©d^iflörn ...... .\ 204
Corlotta. 9loöeÖe bon 8ferbinanb\©c^if lorn 241, 821, 402, 488
^a§ @lädE be§ ^rüQerlagerS. @ine\@efd^id^te au§ bem toilben SBeflen. Son
95ret §arte U . . . ^ 256
ter Äidfel. Eine Erjä^Iung au§ ^^Sffialbl^eimat. SSon ^. Ä. Stofegger . . 265 SBeöelftubentl. Eine ©efd^id^le au§ Sirol. SJon Äarl SBoIf .338 ein ©ro^oater. Eine Erinnerung an bie SBor3eiten in ber SBoIbl^eimat. SSon
% ß. giofegger. 347
SSßie id^ @ro^]^SnbIer »erben moUie. ^ugenberinneru'ng bon g'ci^^inanb
^feiler . . . . . . . . . . 381
^aS SQßetb be§ Dbriften. ^u§ ber Wappt meine§ UrgrofibaterS. S^on ^balbert
Stifter ....... ................... 386
3ung ^onerle bie Xni^ige. Eine ©efd^id^te au§ ©teierntarf. Son^. j(. Slofegger 420
Hü§ bem ©fiagenbud^e eines SBanbererS. SSon E. ©olburg 431
3|r 3i>nTOer]^err. Ein ©enrebilb »on Bopi^it bon Al^uenbutg . • ... 436 '§ böfe «aberl. Eine ®ff(^id^te au§ ben ?lH)en. S3on ^. «. Slofegget .... 481 S)o§ neue SibcrI. Ein Heiner ©d^elmenroman bon ^anSSDlalfet . . . . 561 Siebe «nb Sol^lt^^öiigfeit. Eine fäT§ ganje '^a%x pagenbe 9Sei^nad^t§))arabeI.
SJon ?lnno ^arten^ein 576
t)a8 ,®ut on ftd^*. Eine @efd|id^ie bon X^. §.^anteniu§ .616
S)et Ärieglod^er §tmmel. SBon R, 641
t:burm=«ubi. Erjä^lung bon E. b. Eorro 647
äBte Soggeli eine ^rau fü^t. Ein Iänbli(^e§ Silb bon^eremtai @ottl^eIf 652 5)te ©d^ulbrüfung. Eine Erinnerung auS ber SBalbl^eimat bon ^. Ä. Äofegget 696
'S
<5«74B1
-^ v<
1 I
b
■ \
-^^^■^-ii>-
Ss^^ü'ia«
^^iÄ;^-iyJ^v-:
Cttltut-- unh ^aiuvf^tf^i^ii^t0,
• Seite
Ü&er ba§ ®elb unb bie 9iamen ber aÄünjen. Sott, 2;]^ eobor %eritale!en . 54
SSogeltnörber. S3on R .......'. 71
2>ie «junberftorc §B^Ie. gitt *itb ouS ber Unteriocit. S5on §eioTt(|»9loe. . 121
aSßo§ ber gortf^riit berf^irod^en \iai .180
%^xtx]ä)u% ttnb »olfSeraiel^ung. Sott ^.93 ..... 135
S)er 2BtDe jutn ^rieben. Sott 9lid^arb IReuier 151
5)eutf(l^e »olfSiteber ouS »öl^tnen. aSonRarl ^röll 222
2>e«tfd^e gatttilieitnattten. SSon fRobert^attterltttg 440
aOBic bie ga^r|)ISne entftcl^en. ©fijje au§ bcm tnobernen Serfel^rSleben. SSon
31. OSlar Älaufetnatiit . 444
l[u§h)anbern ? @ine brenttenbe grage für bie Sic^enben unb 95Ieibenben . . . 520
S>er ^itnittel unb ba§ ^immelrcid^. SSon Sl^eobor SBernalelen ..... 526
SBaS bebeuiet ba§ Sffiort „^citnöartcn* ? 5Bon S^eobor SBernaIe!en . . . 553
SBieboS So» biegtet. 9lo(i^ «bolbert ©tjoboba . 583
S)ie @(|ult)erti>altuitg in ben l^ertiorragenbften G^ulturßaaien (Suro^aS. Son
SuHuS aOBcin^arbt .......... . 588
3)a§ aCßetter int ©prid^teort. Son 9iobcrt ^omerling 664
ein SBIidE in bie SBelt unier unferen güfeen 779
?rite SBIi^ableiter 787
©ie ©rcnsen bc§ ärjtli^en SBeruf§. Son ,D. SSä^r .837
SBebenlen gegen bie SoIfSbilbung. Son ^. ©. SoIIer . 845
äBo§ lonn ber ße'^rcr für ben 3:^ier^u§ t|^un? Son Sofef ftiller . . . 853 Som gttinilienfinne. 5ßäbagogifd^e SOßinfe für eitert^unb ©rjiel^er. Som Ober:
lel^rer S- aOÖeinl^orbt . . . 915
Son ber Snteöigena be§ äBeibeS. S3on 5ßaul 2Jlantego3ja 934
'§ibtv ^itt^n unt» l^nfltten. }ßianhtvfamt0,
3m @d^h)ei§crl^ofc ju Sujern. 3lu§ bem 2:ogebud^e eine§ rujfifd^en gürflen bon
Sco Solfto^ . • . • • 35
Unfer gtoeijö^rigeS Sitrnbel. 3lu§ bent Sagcbud^e cine§ SoierS. Son ^. St.
9tofegger 57
®er Äon3lei=©(^imnteI. Son M. . 78
@in ©enbfd^reiben ou§ bem tJegefeuer 156
®ie aOßegjel^rung. 3lu§ bem Xagebud^c meines aSonberlebenS . ....... 184
SReiier, too ^oft bu bein 5ßferb1 228
SlEcS, tt)n§ Slt^em f)ai, lobe ®ott! 234
ßafs bid^ niii^t irren, beutfd^eS SBoII. Son JRobert^amerling. . .-. . . 275
SoH bie treffe für ben ßrieg ober für ben grieben fein? SSon «. SBerger . 297
S)ie tra ber ^ouSfned^te. Son Sluguft Äru^I 867
SBaS ber Hebe Herrgott für Äojige^er l^at. Son ^..Ä. Siofegger ... . . 371
®ebanlen über ba§ ©terben. Son Helene öon ©tebern . . 392
35a§ ®out)ernantentl^um. @in SRifSftanb unfercr mobernen 6r3iel^ungS»eife. Son
6lora©to(finger. . . .. 449
(Sin müßiges ®t\pxää) 457
Der Sierfim^jel. ©in 95ilb gur ©rbauung ou§ Dberttbel§berg ....... 460
©eiftlid^eg ßönigt^um. Son M. . .... 551
©taalsoentilotion. SSon M. . : . . .551
©d^ulmeifter ou§ ©ommifstud^. SSon R *..... 551
^err @go, ber SebenSmud^erer. @ine ^laltberei über aUeS unb ni<i^ts. Son B. 592
Souriftif unb Sergfejerei 624
S)er SBouer fein eigener ßoufmann. Son R 631
ein öergtoeif elter Sorf(^Iag. Son R 681
ßriegSluftig ! Son R 632
S)er bebenllid^e ^odöjeitsbraud^. eine 3uf(^rift 683
SRon ber ßiebe ju feinem Solle unb Soterlonbe • . . 689
über bie f5rpetlid^e gU^tigung. ^uSfprüc^e l^erborragenber SRänner für unb
gegen biefelbe. ©efommelt unb mitget^eilt oon ßoloman ftaifer . . 692
&M?,'^^£^^^Ms^:^S)hi^..M.'^,Ms^i^:^m^^^^ii^^^^^^^^.:.
";■:;■■■■*>. _ ■•^•J^rii'-'
©eite 702
^an§
S)te 3tai^i bor ber ^tnttd^iung. @tne SItjse ton l^anS SRalfer . . 3)er t)er^eigerie ^err ®ema]^I..@ine (Sefd^i^te nad^ ber neuen Irt bon
SÄalfer ü .. 721
^eimotsauber. S8on @. ü. *erle^f(^ . . . j. . . 728
Unfer atier ßad^elofen. Erinnerung ou§ ber SSalbl^etmat. 93on !p. St. Stof^gger 736 3Bie ber »elf d^e f^ranj ba§ 99eten lerntet @tn§ auS 9lorbbö^men. SonlR. fßijaxaS
®ott i^ borm^erjig. SSon §on§ graungruber / • • * ]• • •
ein 3nferat. IRpöeHe öon SRaj öon äBet^ent^urh • • i- 801,
761
788 881 810
®er @jecution§s@oIbat. 9lod^ freien Überlief erungtn ergä^Itbon ?J. Ä. 9lof egger SBte e§ bem @d^mieb:@tad^el in ber Siebe ergieng. @in§ bon brüben, voo e§
aui^lo ©ad^en gibt. SJon Sß. Ä. Mofegger 861
S5er aJiufelgrof bon 2!§alegg. ©ine ©efd^id^te auS Sirol bon 3. ©. Iß latter 897 $ßir loffen fd^ön banfen! @tne Erinnerung au§ ber äSßalbl^eimat bon ^. ^.
SRof^gger - j. . . 907
(Su^ad^ aOBebcr^ofer. Eine Erinnerung qu§ ber Sugenbjeit bon 5p.fi. 9iofe!gger 921 Unfc^ulbig. 3Jon Slrt^ur «d^ leitner 942
gilpint» nn'^ ^olUai^ümiiti^t» au« ^tn g^iptn.
fireujfäulen unb ^auSlapiUen, Eine Sd^ilberung qu§ ben ^(^en bon R.; . . 109
©i)03tergänge in ber ©d^meij. S5on ^. fi. SRofegger 114
SBeil^noc^t. 5Bon «bolbert Stifter 189
aOßie bie 9»eraner SoIfSfd^Quf^jicIe juftanbe lamen. SSon Äarl SBolf .... 217
S5a ©d^toeijgerloS. 31 IloonS ©tüdCI ans n fteirifd^n SBauernlebn ...... 230
SBinterabenbe im ®ebirg§bauern!^oufe. S5on R 290
3)0 9iegnf(^irm. « «oan§ S3ilbl auS bo §üttn 312
S)er „2)uttenblafer=3:attel'. Ein SBilbd^en ou§ bem IBoIfSleben. Son 3tof egger 398 S)a ©tiefelfned^t. ^ ©d^ttanll in ba fteirifd^n ©moonf^rod^ bon Iß. fi. Slof^gger S)rei ^aar ©d^ul^e. Ein Serid^t au§ bem äSoIf Sieben. 93on ^. fi. JRofegger
©d^erjbofteS au§ bem @ebirge. SSon §einrid^ 9loe . .
Eine SSauernbod^jeit auS ber 9tieger§burger @egenb. 3}{itget^eilt bom 33a^erns
fo^ne Sofef fSraifl ... 676
fiutfd^j^. Eine ©d^ilberung au§ bem »E'^iemgauer Soll" bon ^arttoig pee^ 765
Die rotf) gebern. « ©fd^id^tl ba ba ^eirifi^n DIm ...;.. 79,4
Unferc Hebe grau. Einiges über ben SWariensEuItuS in ben ^I^jen. SSon ?B. Ä.
SRofegger ; . . 823
Die ®nomen im ÄönigSbergc. 3Son Sluguft93runled^ner . 831
Der ©d^metferinnbodE bom ®omSlorfpi^. Ein ^ilbd^en ouS bem §od^gebirg^ bon
Slrt^ur «d^Ieitner ^ . . 835
aBic Sonbmäbc^en i^re fiiebeSbriefe fd^rciben. aWitget^eilt bon 3of. Sai ft . . 873
?tnbrea§ ^oferS ^eimlel^r auS 9Rantua 912
2>a ^oberlump. % ©tüdtl in ba fteirifd^n ©moanfbrod^ . r • • 928
556 596 600
%anh ttttb %tuit. ^^avakttvbii^tv.
2BoS ein ?lmerifoner über ©teiermorf fagt 294
«US bem SBBicner SSoItSIeben. SBon Sincens Sl^iabocci 302
Do§ Urt^eil eines EngIfinberS über unS 375
®rüne Opern unb frö^Iid^e Seute. Ein Dfterbilb bom Sanbe. SSoh §eittrid^
©o^nre^ 515
Das SReid^ Sied^tenftein. Ein 9leifebilb bon Subttig §ebefi . . . . i . . 540
Eine 3lubi«n} beim l^eiligen Sater . . . • 549
SBaS ein ^glänber über bie beutfd^e grau fagt. 5Bon ©ibne^ SBß^itman. 667
SuS ber äBelt ber ^o^^apltx. ^arifer ©lijjen bon ^aul Sinbenber^ . . 769
g^afftonSfpiele im %b:^mer)oaIbe. Son Seo^olb ^erjog . .v . . . . i . . 930
. t /Hf -A. ■''■i ^-1.-
- ' '.- V
iSeite
?9ete für tttifl^! ®ebi(ä^t üon 3of. ©icl3^amer . . . . . : . . . . r .x./3(Jl
3Renf4®ebtd^t öoii Pfeiler ^ , ; . . . . .;- . 308
©te aÄüaerined^te. ®ei)id&t öott gubtttg gulba . . .'. 311
„2Renfd^i%§, Mjunienf^Ud^ei." SSonSenn^ pon 9leufe = §octne§ . . . . 359
XontaluS. ©cbid^t öoii M. . . 370
diente. ®ebid§t bon M 374
aRübd^enllaße. Sott Dtttite 93ibu§ . 391
HHttin tap^evtS Meib. ®ebi(i^t öott Slof egger - 392
O fonntfler ©üben. SSwi ^. Ä. Iftofegger 401
®I.ä(I§.-@(l^tniebe. »on a. gronll 430
?lu§ ben Köbtentönjen. SSon ^^i(§Ur . .............. 439
©leid^getoidöt. ®ebi(i^t öon H. . . • . 452
SBetbrüaba. SSon 5p. ft. SRofegger. 463
SBanft froni bift, mei bu! SSon 5ß. ß. JRofegger 466
©er 5ßoctcntttnfeI:
Slomonje. SSon 3cnn^ öon 9leuB = §oerne§ . . t • • 466
Duiftfono. SBon Dttilie 9Sibu§ . : 467
, ©laube. SBon Subwtg ?8runner ■ 467
SDa§ ©tieffinb. S3on 93. ®cI--^ero 468
guftud^t. SSon ®rober 468
®er $:ob unb ber gJoet. SSon ®rober . . 468
© erfJe unb § le^te SBuRerl. 53on §an§2ubtDig . 469
55cr Safttag. SJon Sltd^arb ftraftel 469
@iner 5Eobten. 9Jon Sop\)it üon Ä^uenbcrg 713
?ln meinen ßnoben.'iBon ?lngeltfa ton §örmann 713
Seid&t ju finben. »on gefeiter 713
9leuer ©ang mit oltem ßlang 713
3m 3etd^cn ber 9R^rte. S3on ^rans 3;tef enbad^cr 714
S)tc Slrbeit. SSon §an§tfraung ruber . . . 714
S)' SJluotta. SSon ^an§ Sraun^gruber 714
©eelenf^rod^e. SSon ?l. 3- SBoob 714
@ib Dd^tin! Son ß. 6. ® 714
Soleranj-gbict gegen trübe ©tunben. SSon fjrb. 2;raugotKÄotfd^^ 714
2>tc «nfxd^tbarc ©d^ön^ett. SSon SW. @rnft . 715
eetniieb 715
SBeim Äunftmäcen. SSon 3cnn^ bon SReufe=^oerne§ . ...... 790
©onett. SSon 3cnn^ üon 9leufe = §oernc§ . 790
3)ie 95raut. SSon 3o^. Sllbotb : .... 791
2;er «mutter gieid^t^um. SSon Öfranj Xicfenbot^er .791
Segenbe. SSon @. o. © 791
3m SBeiii^tftu^I. SSon 3enn^ bon Sf{eu§.-§ocrne§ ........ 948
0, fc^mä^et nid^t bie 3)ulberin. 8Son grans Siefenbad^er .... 948
3n ben 3rH)en. SSon gOa ^rufd^Ia 948
SofS e§ fein, ©ebid^t bon M. 504
Dfterglaubc. ®ebid^t bon ^. ß. IRo fegger 514
®te §elbtn bon 3iabfer§burg. ®ebid^t bon^erbinanbgb^arbt 524
Umgelel^rt ift aud^ gefal^ren. ©ebit^t bon R 539
©äifiern gor f^ot af b 9lo(§t 547
3n ber Är^pta. ©ebid^t bon 3enn^ bon SReu^s^oerneS 548
ßigenftnn. SSon ^an§ iJroungruber 557
5)ie SSerfud^ung. ein epifd^eS ®ebid^t bon ^an§ iJalle . ......... 572
S)e§ §errtt ®ebot. SSon R 682
©inngebid^te. SSom SSolfifd^uIIe^rer Slbolf 3=ran!I 628
9h>berne§ ©innen unb S)id^ten. SSon SJlid^i SQßunberb albing er 629
6te^ of b ©eitn! ®ebid^t bon R. 635
S5er ©d^elm. @ebid(|t bon M : 646
©d^ön^eit. ®ebid^t bon Gilbert SR öf er 662
«US ben Xobtentänjcn. SSon «bolf ^id^Ier . . . . .... 675
ßieber eineS ^tuSgetoonberten. SSon ^ubertlKüUer. . . . . . .... . . . 687
©rimming. @in ©agenfong bon 1. 93erg 741
cf-r:-
V', ir-j-iriS^O^
^^^
'i:-\i:
Yl
'•^p^
©eJte
©rofefiabt ......:...... 706
ein SQBort on g^riften ... 707
^elb. SSonM 748
. . 757
©0 jxnb »Dir. @in ru^^jigct ©pajiergong r •
®o§ 5ßarobie§ ber ©rajer. 6inc 5ßlauberei üon R. ...... 841
. . 857
. . 946
. . 947
ÜRein erftcr ftranj. ^louberei öon Äarl öon ßarvo ein 9iQturgefe§ ber ßriegSlupigen. Son H. . . . 9Jcuer S)urft nad^ religiöfcm 3beoIi§mii§. SSon R.
- itunfl unlk litetatur. Jlu« b^m ititnfller- uitl»
SSocano. Erinnerungen unb SBriefe. IRitgetl^eilt öom ^eimgärtner 26
3Jolf§jd^au)>ieIe in ®raj? SBon IRofegger 147
1Ro(i^ ein SÖrief SSocano'S . . 150
Erinnerungen on griebrid^ ©d^lögl. 5Jon 5p. fi. 9iofegger . , . . . . . . 198
^ie S33iener SSolfSbibliotl^efen 229
ÜKci^er Slnfelm §üttenbrcnner. SebenSffijje einc§ ftcirifd^en Sonbid^terS. SBon
^an§ öon ber ©ann 278
iffiaS fjriebrid^ ©(^lögl ben S8üd^erau§Ieil^ern ju fogen l^at! 311
Eine ßünftlerJn, bie nid^l »Dol^Itb5tig fein toifl . . 312
fjranj «Riffel. 5Jon gfriebric^ aJlarj 362
Soll unb §eimot. ©ebid^tc eine§ frainifd^en S)eutfd(ien. 93efprod^en üon %x. Smil
erti . . • 453
Ein ©elel^rtcn- unb 2)td^tcrleben. 53on Sernolcfen 465
Eiiic Erinnerung an Socano. 9Witgel!^ciIt öon ?ßaul 5lnbo» 505
ji^änftlerif d^e§ ©d^affen. SSaS toiU e§ ? 9Gßa§ niuf§ e§ ? S^on f^riebr. öon ^ a u 3 e g g e r 529
Ein junger fteirifd^er 2)i^ter. SJon ?ß. Ä. 3iof egger . . . . . . . . 535
Sie fid^ ein gaöi^ter Äritifer blamieren lann. SBon R. • • • 537
Ein neues 53ud^ öon Äürnberger j. i. . 551
Eine ©prad^bumm^eit? SSon M 553
3um @ebädt)tniffe llbolbert ©tifter§. !Rad^ bii^er jumeift ungebrudften SBriefen
©ttfterS unb aWitt^eilungen über benfelben. SBon S)r. ?l n t o n © d^ I o f f o r 604
Ein norbbeutfd^er Erjäblcr. S5on Emil ErtI 612
35t(^ter.-9Kif§gefd^tdE ... 622
Ein ungebrucfter IBrief §amerling§ • • 630
3)a§ Enbe ber SlBagnerei . L . . 633
%oA Enbe ber SBognerei? SSon 3)r. griebrid^ ö. ^auSegger. .... 710
S)er bettelarme Solo. SSon M I; . . 711
Äloötert^rnnnei. Son ©. 2;unner 753
Ein ©d^wciaer ©id^ter. S5on M 869
?8ü(§er 75, 158, 236, 313, 399, 473, 557, 635, 716, 797, 876, 949
^ttx&^it!
3)em ^eimatlanbe. ©ebid^t öon R.
^rofo. ©ebid^t oon Kobert ipamerling . . .
'§ aufgiDccfti S)irnbl. 3n ba fleirifd^n ©moonfprod^ öon Üiofcgger .
töicin granj. 5Bon ^anSQ'roungruber
3n ber fiun^auSfteQung. SBon 2(ennQ öon 9{eu|-$oerne§ . . . . '5 ^oimatgfong. 3n innöiertler ajlunbort, SBon Sronj ©tel 3 Isomer
SRojimilian. Ein @ebid&t öon ^JerbinanbEbl^arb
ÜJiein ^ßoffierfd^ein. aSofjIgemut^ gefungen öon ^ronj ©teljl^amer.
S)onn ja! ©ebid^t öon ttbolf gronfl
3eitbilb. ©ebid^t öon 3enn5 öon 9leufe*§oerne§
Slofen pflonit mon nid^t ouf ^erjen. @ebid^t öon K.
Einem IRealifien. ©ebtd^t öon grans SSBoIff
Sn griebl fei 93tgoutigfeit. ©ebid^t öon R. . ;
1 |
|
25 |
|
65 |
|
74 |
'j ~ |
149 |
|
158 |
"-[ |
188 |
"■■■■" |
215 |
• "— '"? |
221 |
■,,-■"-■.' |
227 |
r- ^y-% |
264 |
|
289 293 |
|
. : ^x'f |
W^^,'^- -^ftef-Ä.' , -J 2"p5S%5* V*- "^?'^*
•(^»••»•■i,va
Dem ieimattanüe.
förft bu ba§ Sduten, g^rcimb ? aBa§ fott'S bebeuten, 3=reunb? SBectt e§ nid^t roonnig be§ 9Sanberer§ ^rang? ©laube ben (Slorfen nic6t, Sa}§ bi(S^ üerloden nid^t Jüon ber ©irene 2BeItpreifenbem ©ang !
Unb mufSt bu bennodö fort, Sagenb üon Drt ju Ort, ©uÄenb bie QkU, bie 9^irgenbn)0 fxnb, ^efire fein balbe um, iJreunb, in bein $eiligt!^um, 2Bo bu bift ©atte unb SSater unb ^inb.
Siei^c oom ©tranbe bid^,
@V frerabc Sanbe bic^
Stumpf gemalt, nimmer i^r
©flaoc follft fein.
S)enn bciue größte ^raft
Unb beine ÜKeifterfd^aft ■'
©profSt au§ ber l^eimifd^cn
@rbc oUtin.
«oftgger'« „^tungartem««, l. «ttt. XVII.
, .A"^ .r--j:i2^W4?i
. .i« _ -y^i.
iK-
"i'.-
vm
£)Q§ gftnse Seben tft ftomßbie. S3on^uftao»@tarde . . .--:■■ . . . . . . 747
Seild^en. Sin ®ebtd^i.t)on @o)}^ie fron ft^uenberg . . . . . . . . . . 785
Seid^t &erffi]^Ten |um 9Ba|n. @ebid^i fron Subtoig gfulba . . .... . . . 817
SJungfer SBittim @ebt($t fron §an§ goHc 818
©ebid^te. SSon S. SriS • • • 822
äBeifung. ©ebid&t öon grons ^alm 834
3)em ^efftmiflen. Ö<bi(^t öon R 866
Qti]ä) o'iap^l @fangln in altboattfd^er 9)lunbart bon Sofef^eUnet. . . 867
3)ie aHobernen. ^ebid^t t>on S^enn^ bon 9ieu^:J^oetneS ........ 872
&xh ad^t, toaS id^ bir fage. ®ebid^t t>on B . 896
S)ag iBonlett ju 9taben{)etn. ®ebi((t fron f^erbinanb @b^atbt . . . 914
3)er gute 6t)rud^. @ebt<6t üonS. ämmergrün 921
@ebtd^te. $on ^etnrid^ ^ango 940
Um nid^tS. @ebtd^.t tfbn ^^txfiop^ SWtdfioi^ . .i 942
Sejtgru^ luv stoanjigifibttgen @rUnbungSfeier be§ SefebertinS in JSrieglad^ . . 946
Supige Leitung 68, 469, 715, 796, 874
S)er ©omntler «nb bie ©antmlerin. SBon Sti§ SÄout^ner 156
2)ie ^etlenfd^toeine. Sin neue§ HRSrd^en oon ßönig§btuns@d^aup .... 232
@in f)}aTfamer Serfd|b)enber. %^ai]aä)t au§ unfeten Sagen • 309
'^n bet 9){orbau. @ine JQoii^IanbSjage üon 9lxi]^ut%[($Ieiiner 395
din ©d^Ioumeier > . 466
@in 2^agbo6enteuer 554
5)ie ©übe o^ne »ergeltSgott . :....... 629
@in paat Bi^naätn au§ bem 93öl^metlanbe 634
©ieirifd^e IBolfSfagen übet ben 2:ettfel. SSon §onSöonber<Sann . . . . 742
S)er fd^Iaue ßul^melfer 874
Segenbe. ^oxtlii^ au§ bem Sranjöpft^en übertragen ........... 874
£er Sobtenianj in Hamburg. %on @o))]^iebonJ{:^uenber(j 61
©inb bie grauen befcx afi bit IRännerl S5on R i 65
@ebanfenft)Iitter. S5on «bolf Sranll J 66
SBo§ bo§ Siferle :^at ersS^It. S5on M 67
2)ie gJontotfcIn be§ ^rojjl^eten. ein ®ebi(i()t in 5ßrofo öon gri^ 2»aut^ner 73
Wu(b ein ®ebi(^t? 73
Äam^f^ol^nerei. S3on R. 75
©ebanfen in fd^loflofen 5Rä($ten. SSon Sft 132
^u§ bem SSoIIfmunbe. Äinberreime, ©ijrüd^el, %tuij-, Sd^erj^ unb @d^elmen= liebd^en auS Slieberöilerreid^ (äSiertel unter bem SRan^artSbeifg). @efammelt
unb mitget^eilt öon Äoloman Äaifcr .j 143
6in §flb, o^ne jirieget getoefen ju fein . ; 1. 308
ein-- unb «ugfäBe. »ön 3tboIf gfronit .5 . . - 310
aOBieberle^r biefeS ßebens! SSon ^. Ä. IRofegger .1 311"
©prüd^c. SSon griebrid^ oon ^ou§egg«r .........:.... 464
SSon äunggefeUen, ben ormen ©cielmen . a 471
SBieber^otung be§ SebenS. SSon R. ............ ^ 472
©j)rud^. SSon 3iubo^tf SSoumbad^ 556
3ur «e^etsigung. SSon mi^el ftnittl 575
2)ie grou auf ber |Jferbebobn : . . . 792
Äod^rece^Jt gur SSereitung einei guten ©Regatten. SSotf Äo»^ . J ...... 7J98
tk je^n Gebote ber S5[merifanertnnen . ■ 1 873
eine aOSa^rl^eit. SSon SSubbba 845
«u§ ber gibel eines SBeltmanneS. SSon «. 3. SDßoob . *. 705, 945
^oftfotten beS ,§etmgarten" 80, 160, 240, 320, 400, 480, 560, 640, 720, 800, 880
.>l^..;^äS^^.^jlli»»2Ss£^35&5»'.'^5r> -««:,> J
sj^^i-:
~lt--.
r*-| ~ -^ra^
^^^^^l^'JwjS'se';«.* ,-J T-^-iTT" •'^f-BT^'^F?^
immer nod^ toor nid^t fo oicl SBaffcr barinnen, bo[§ e§ fiecfen fonntc für ben trorfenen ßJaumcn.
Unb nl§ biefc SEßeibSperfon fo im ^ul^en unb ©innen wartete ouf bie oKmä^Iid^ \\ä) fammeinbc Sa6ni§, ba !am Don ber ©tra^e l^er ein SKonn geftiegen unb Üettcrte l^inon jur 2Ba|ferf«!^öpfcrin. 6r mar Dierfd^rötig unb fd^tüerföflig, l^atte ein freunb» ü6)t§ , gebräuntes ®efi(i^t, bunüeS |)aor, bi(!^tcn, geträufelten SSoflbart unb war im fal^Ien ©ewanbe armer fal^renber Seute ; an feinem 23einfleibe flaffte fogar, wenn au6) gerabc nid^t fe^r weit unb auffaflenb, eine 9la^t üuseinanber unb ba§ ©(i^ul^wer! war wefentlic^ platt unb fi^ief getreten. SDa§ befte an feinem bleibe mar ein giljl^ut mit grünem S3anbe unb «iner hdüö) gefd^mungcnen ?luer^a^n» feber. 35er Spfiann l^atte feinen ©torf unb fein ^rbeitswerfjeug bei fic^, eS war leidet ju erfenncn, bafS auc^ er bie Oueüe fuc^te.
„S)a ift aud^ eine ©urftige !" alfo grüßte er ba§ junge SBeib.
„@§ will nid^t rinnen", antwortete fic unb f(^aute in ba§ St^onf rügte in, weld^eS faum erft ben bierten 3:^eii gefüllt mar.
„2Ber bift benn bu ?" fragte ber ^Jtann unb lel^nte fid^ an einen 5el§= blodf nal^e neben i^r.
^e^t blidte fie i^n erft einmal orbentlid^ an, unb weil bei gewöl^n» Ii(^en Seuten fein langes Umfireid^en üblich ift, e^c fie miteinanber befannt werben, fo antwortete fic frifd^weg : „2Ber id^ bin? SQßcnn id| bic§ fog', nad^l^er wci^t fo biel wie früher."
„9fiun, fo fag'S l^olt. 6in biffel wirft bod^ wer fein."
„3o, id^ bin ba§ ©upferl!" Sabei lod^tc fic l^ell auf.
„2Bicfo?" fragte ber 9)?ann unb f(^aute i^r munter in ba§ gutmütl^ige ©efid^t. SBar c§ nid^t bod^ ein wenig traurig, ein wenig abgehärmt, biefeS nette ©cfid^tel?
„^frcilid^, ba§ ©upferl bin id^!"
ful^r fic fort. „SBcißt nit, waS baS ift, ein ©upfcti ? @o eine 3)rauf« gab', eine freiwillige 3wwog', ctwo§ ÜberflüffigeS, ba§ mon juft nimmt unb jufi brandet, wenn man'S l^at, unb taS freilid^ niemanbem abgcl^t, wcnn'S fort ift.''
„Söenn man'S fo nimmt", cnt» gegnetc er, „nad^l^er ift cigentlid^ jcber Söienfd^ ein ©upfcrl, unb id^ felbcr bin fd^on ein groß:er ^upf, ein öer= bammt übcrflüffiger, wenn man'S fo nimmt. 3lbcr übcrflüffig nit für mid^ felbcr, öerftcl^fi! gür mid^ bin id^ bie ^auptfod^' unb mir finb bie anberen ®upf, bie anbcren. — 3)ofS ober bu ein ©upferl follft fein, ein fo faubercS SGßeibSbilb, ba§ öerftel^' id^ nit."
©ic blicfte in ibr J^rüglcin.
„Sft e§ fc^on ooU?"- fragte er.
„'Üloäi long nit. 3llle Sßaterunfer long ein kröpfet.-"
„mir fd^eint, ©irnbl, bu jä^Ijl bie 3fit aud^ nodb SSaterunfern. Sine gute U^r, aber langweilig. |)ojl ^übfd^ ^e'ü, bof§ bu mir öom ©upfcrl wa§ fogft. SOßie bift benn bu ein ©upferl worben?"
„SOf ntcin SDZenfd^, boS war' eine lange ©efd^id^t'. Unb eine alte ©c» fc^i^t'. SafS c§ gut fein."
„3d^ fonn mir'S f^on benfen", üerfe|tc er mit 3:^cilnai^me. „3ucrft in bie SBelt l^erein, ol^nc baf§ wer nod^ bir gerufen l^ot; feine @^r* bringft mit, ober t)iel ©org' unb 95er« brufs, bo übcrflüffig, bort übcrflüffig, überall ungut oufgenommen — ift c§ fo?"
„Söirft nit weit feilten", fogtefic rul^ig, „ift man nod^i^er fo öicl, bof§ man orbeiten fonn, fommt ber l^orte SSouernbienft, ober nit al§ gclbmogb unb nit ol§ ©toflmogb unb nit olS J^üd^enmogb, fonbern jebem als Sei» l^ilf, bem Äned^t jur ilnec^tin, ber 2)iogb jur ©icnerin, ein jweifü^igeS unb jweil^änbiges ^ing für oUeS, was anbere nit ti^un woflen — ollcwcil nur boS ©upfcrl."-
■?.-, .Jf :-. ^'•TrrL--~<-^Jr^%i^.^i^'^Stt.'X^^\*^ri^-^'^^
■!iT/s ET>^/...v.w-,"^''l>iifeijrJfM^"
"r *< -
Ißonj're mit ©ieircrerj,
V fi«nb, beines ©ol^neS ^erj,
V |)eb' auf ben 6^ilb i^n, be§
V Seuc^tenben ^Jirn.
5 Ärönje mit Sörd^cnreiä l Unb mit bem ©bcltoci^ ' SSürbig be§ tipler? Seutonif^e ©tirn.
iÖftlic^er 3tofenl^au£^, ©übli^ier Sorbeerftraud^ ^«üjt niij^t j)e§ S^annenbaumS S)uftenbem 9iei§. 2Bo§ au(]^ in meiter Söelt ^errli^eS aufgestellt, ^eiliges ^eimatlanb, S)ir fei ber ^ui^l
R.
'0 ^xxpftxl
eine ®efcf)ic^tc au8 ©teiermart. SSon Jf. 1^. jSofrgger.
^
«\f"Mn einem SBalbtl^oIe, burd^ tüel^eä ^^§^ bie Sanbflrafec jog, war feit» ^ toärtS , unweit öon biefer ©trofee, eine felfige ßngfc^hidjt. 9tu§ berfelben fönt ein fteinigeS 2öilbba(^s bctt, in weld^em fein SGßoffer rann unb !ein ^Pflänjlein fianb. ^ut ?^rü^» ja^rSjeit gieng eS man(!^mal wilb l^er in biefem Sette jwifci^en ben wu^» tigen ©teinblörfen, ba l^örte man roeit» l^in bie SBaffer tofen, ba flieg ein St^auneBel ouf in bie alten fnorrigen t^'\ö)im, bie am |)Qnge ftanben, unb im S^iebel flimmerten mand^mal bie Sarben be§ 9legenbogen§. 3e^t im ^od^fömmcr mar aKeS tobt unb bürre. 3tt)ar in einer g^elfenrunfe seigten fic^ am ©tcin bie t^Uä^im feucht, unb au§ einer S3aumrinbe, bie ol§ Slinnlein in bie Äluft gelegt mar, tröpfelte ein SBöjierIcin. e§ tröpfelte nur unb öcrfidertc wenige ©d^rttte unterhalb im ©anbe.
5In biefem ^Brunnen lauerte ein junges 2öei6. @§ war nid^t gor gro^, aber l^übfd^ runblid^, ^atte ein breites ©efiii^tlein, ein fleine§ ©tumpfnä§(^en unb bergifSmeinnic^tblaue 5lugen barin. @§ war im ©onntagSgewanbe ber Säuerinnen unb batte neben fid^ ein Sünbel liegen. 9Jiit bem einen S3eine ftemmtc e§ \\ä) an ben ©(i)utt, mit bem anberen !niete e§ auf einem ©teinöorfprung, fo baf§ ein sißenigeS bon ben ftrammgefpannten fei^nee^^ weisen ©trümpfd(|cn ju fe^cn war. SJiit ber einen ^anbjlamtc e§ fid^ an ber raul^en 2Bonb feft, mit ber an» bereu ^ielt e§ ein fleineS 2:i^on!rüg= lein unter bie tropfenbe 9linne.
3)iefe§ 3JJenf4enwefen war auf feiner weiten SCßonberung in ber ©onnenglut fe^r burftig geworben unb battc ^ier in ber oben ©d^Iud^t eine Queue gefud^t. !Run fd^on ein SBeiU d^en l^ielt e§ ba§ ©efö^ ^in, unb
T^!s?^?^^^T'?'^-;^/^T " -'
■"VSC-
pp?^^?^Märi'-rf^'-:x.^n^'T^> ^-^
.2)amc uiib [agt: «6iier ©nabelt, id^ bin ^dt ein ganj ungebilbcteS ®e« fd^öpf unb fann nit fo fd^impfen unb mag nit fagen, waS xä^ mir benf über (Suer ©naben. Slber benfen t^n \6) mir ganj ba§ 9lid^tige!» — 6in feiner 3;rumpf! Sc^at mic^ gefreut. — 9?atürli(i^ l^aft au(i^ bu bei beiner Stabt^ertfd^aft ba§ ganje 3a^r fein einziges freunblit!^ 2Bort gel^ört."
hierauf entgegnete bie 3}iagb: „(5 ins ^ab' läj gel^ört. @in ein= 5ige§, aber nit bon ber i^tan — "
„5Bom ^errn?"
„ßrratl^en ^aft c§. @in ganj un« fd^uIbigeS SBort. roie bn eS oieUeic^t jn einem alten ^ßferbe fagft, ober jn einem @fel. — «53ift ja boc^ ein armes SBefen!» I^at er gefugt, ber ^err, — 9Jienf4, unb je^t' mar'S au§ ! 3Son biefer ©iunb' an ^ött* mir bie Stau SBaffer unb Suft öergiftet, roenn fic ^ätt' fönnen. Unb mic mir ta§ Sid^t aufgebt wegen ber ßifer* fu(^t, ba l^ab' ic^ meine fieben ©ad^en jufammengepadft unb bin fort."
„Ünb mol^in willft?* fragte ber !»?ann.
„3o, SJienfc^, »enn id^ ba§ fclber n)üf§f!"
„®u,* fd^au, je|t ift ba§ J^rügel ton!" rief er.
„Bo^rUd^, es ift bofl", fagte fie unb l^ob baS ©efä^. @r langte l^in, nal^m i^r baS SJrüglein ouS ber .^anb unb tranf eS auS auf einem 3iig-
„Sßergelt'S ©ott, ©upferl!" mii biefem Söorte gab er i^r ben leeren Ärug jurüdf. „S3rab bift, bafs bu mid^ kbft. ©d^on einen l^eibenmö^igen ^urji f^ah' \ä) bir gelobt."
©ie fd^aute i^m nur ein wenig t)erblüfft inS®efid^t, fagte aber nid^tS. — Söenn er fd^on gar fo t)iel 3)urft l^at gehabt, fo ift i^m ber Strunf SBaffer tool^I öergunnt.
51I§ fie hierauf il^r Söpfd^en nod|= mals unter boS tropfenbc Äinnletn gu l^alten begann, meinte er, rooju nod^ eine SBeile ^in^altcn, eS fei bod^ nur eitel SBajfer. @ic fofle mit i^m
fommen, beim näddfteu SirtSl^aufe würben fie etwas SBcffereS trinfen.
5)iefer 9Wenf(^ ift wirfüd^ gut, badete fie, na^m i^r $ünbel unter ben 3lrm unb gieng mit il^m. 3ld^, wie lange b^itte fie fein gütiges SBort mel^r gehört! — (5r führte fie forg« fam an ber ^anb über baS ©tein» geröK l^inab jur ©trafee.
3)ort ftanb ein jweiröberiger Darren, ber mit einer grauen ^lad^e fobelartig überfpannt war. ^aiii Dorne giengen jwei SJcid^feln mit einer Querlatte, an weld^er ber Starren ge« jogen werben fonnte. 3m $$obeI gab e§ mancherlei ©ad^en: ^rifd^ ge=« fd^nit^te ^oljwaren , alS: Stenn» fd^aufeln, 9led^en, ^od^Iöffel, ©prubicr, 9?ubeIwoIfer, einen ilorb mit löljernen (äfSlöffeln unb bergleid^en. ©aneben ein S3unb i^teiber, ein ^oljtrü^Iein mit 9tafierjeug. aud^ ein Söpfd^en gett war ba unb ein ©türf ^alb= oertrocfneten JJud^enS barunter, bann 3;abafraud^fad^en, eine alte 3»^^^^ o^ne ©aiten, unb anbereS. 3ln ber @dfc mar nod^ eine 5lrt öon S3ett, eine ©tro^fd^id^te, auf we^er Äiffen unb 3)edEen in unorbentlid^en SBuIften burd^einonber lagen. — ?ln ber öor» bereu ©eite war ber ßobel burd^ ein paar Srettcr abgefd^toffen, an ber Hinteren ©eite war eine 5lrr~3Sor» ^ang ange^rod^t, beim l^ier war ber Eingang. 2)iefe ©inge l^atte ber 5JJann feiner neuen öefannten mit gemiffem ©toljc gezeigt.
„©e^ört alles mein!" fagte er wicberl^oit. „^ab' mir atleS'f eiber erworben, reblii erworben. SSon ^auS aus , mufst bu wiffen , bin id^ ganj arm gewefen. 3a, meine Siebe! 2llS Älinbel ift cS mir nit Diel anbcrS er= gangen als bielleid^t bir. Stuf ber ©äffen bin id^ gefunben worben bon einem Sii^ntermannSgefellen ; ber e^r« lid^e ginber bött mi(i gern jurüd« gegeben , aber ber Sßerluftträger l^ot fid^ nit gemelbet. ^ot mid^ ber Sintmer» mann ^alt bebalten müfjen. SQBenn i(^ ben Seibf eitler nit ]§ätt , war id^
fcKSÄi; '3iSii^ii/2t;!!SiSfc^'': vii^? «-i^
_ii?MMÄ;;
M "^TSJf^"
fFIST'.v
f^'^^.^^J^^
\'i"-i - *-"55^ ^^r-^'^tW
@ttt)Q§ wjift(|cr fd^munjclte er : „2ötc bu fein gerot^ bift, tounbert e§ mic^ ober bo<!^ ..."
„ — Sliif bo§ gel^' i^ nit ein", fagte fie.
„3ffi bein iJrügel fc^on öoü ?" fragte er.
5)a foI(i^e§ no(3^ immer nid^t ber gofl wor, rebctc fie weiter: „5)ie 5(rbeit ift einem ja nit ju l^art. 2Bär' bumm, wenn einer Sauernmagb bie 5lrbeit jn ^art t^öt fein. 3n meinen I^albgcmoc^fencn äal^ren l^at mi(| eine ^iö^terin in bie Seigre genommen. 2)ie ift freilid^ rool^t gut geroefen auf mic^, aber frü^jeitig geftorben. ^ab' bolb micber muffen in ben SSanernbienft. Unb mieber ©(!^u^^abern fein, mieber ber ^ai\ä) fein; gar nie ein gutes 2öort, gar nie ein: «9Jeitt ift'»!» unb: «53rab bift!» — 3)iein ©ott, mcnn man nur roeiß, baf§ anbere mit einem jufrieben finb, nac^l^er ift nmn'ä felbcr aiiä). ©onft öerkngt mon eb nic^t» auf ber Söelt. — 9la, fo l^ab' i^'§ rool^I frei nit mögen au§bfltten im Sauernbienft, unb mie einmal im ©ommer eine ©tobtfrau bei un§ im JBauernl^auS gewefen ift unb gefagt bot, wenn i(^ Suft ^ätt' in bie ©tobt, fo funnt icb mit ibr fommen, fie t^öt für i^r ^au§ ein S)ienftmQbel brauci^en, ba bin ic^ l^aii mä)^n mit in bie Stabt ©raj. S)ort ift'ä ja fo öiel fd^ön, mie e» ^ei|t, unb fdjled^ter !ann i(^ mir'§ nit me^r maä)en, nur beffer. 3ia, i)ah' lä) ge=- meint ! — ÜJtenfc^, bu bift mir ftocf» fremb, aber ba§ muf§ icb bir Dor ©Ott bem ^immlif(|en SSater in§ ©efic^t fügen : SBer auf ber 2ßelt ba§ fjegefeuer abbüßen tt)ill, ber foH bei einer ©tabt^errfd^aft ©ienftbot' fein! SßciB .jmar nit, wag icb fo üiel ©c^Iec^te» \)ah' angefteüt mein Sebtag. baf§ ic^ fo ^art l^ab' muffen SBuB' tbun, ein ganjeä ^af^x lang. — 3c^ fag' bir'§, wenn fie einen f)unb baben, ober ein anbereS 5S;^ier, ba§ wirb in mond^em |)au§ beffer gehalten, wie ber ^ienftbot'. ^ein aJienfc^ glaubt'S, wie
^ößifci^ wüfl fo eine feine ©tabtfrau fann fein! 3Ja finb bie S9auer»leute bagegen noc^ @ngel, bie effen mit einem no(i^ aus einer ©(ibüfff^ u"^ geben immereinmal eine Staflftunb', laffen fic^'S angelegen fein, bafs man bisweilen in eine ^ixöit fommt unb an ber armen, ©eel' nit ©cbaben leibet. 3m©tabtbienft biftbaS reineSSie^, ober was noc^ ©djIimmereS, weil fie Oor bir Giften unb i^öftcn jufperren. 'iiber arbeiten, orbeiten, oft fester Sag unb ^a6)i, feiertags wie SBerftagS. Unb ber ^o(^mutb bei ber ^errf(!^aft. 5pfui Teufel! ^ött' icb balb gefagt. Unb babei öerlangen fie 2tn^ängU(^» feit — eS ift rein jum Sachen."
5tlfo \\)xaäi bie ^erfon unb würbe babei ganj erbiet, ©ie mod^te wo^t fo fct)Iec^te ©rfabrung gemacht f^ahm. @S war, als ob fie feit langem gefammelte Saften Don i^rem ^erjeu loSwöljen wollte, nun ba einmal ein 3Jienfc^ Dorbouben war, ber i^r tbeilnebmeub 5ubörte. Sabrfd^einlicb war i^r in ber ©tabt jeber SSerfebr mit SJienfii^eu unterfagt gewefcn, felbft mit ber WiU bienerfc^aft, alfo bafS fie wie eine 5ßer=? bannte leben mufste mitten in ber3Jienge.
„^errenbienft war' auc^ mein Sektes ", fagte je^t ber 5Jiann. „^iefe Seute finb fo über bie 'üRa^en fein gebilbet, bafS eS ein gewöhnlicher SJienfc^ bei ibnen nit aushalten fann. — @rfl öor etlichen Stagen f)ah' ic^ t)on meiner ©traßen auS in ein für« nebmeS ^erren^auS ^ingebor(^t, wo bie 3^rau Saronin juft i^r ©tuben= mäbel Derjagt. ^^|S^)hibel ift eilenbs gegangen, i)al fic^- aber im Stebeu tapfer gewehrt, unb wenn xö) fügen foÜt', wet(be oon ben jwei 2BeibS= bilbern in Utti' unb ?lntwort bie un= öerftänbigere war, fo müfst' i^ wo^l ber g^rau Saronin bie (^^x^ geben. 2)aS ajiäbel ^at lauter Söabr^eiten gefagt, aber immer ^öflic^, bie anbere fot;engrob unb fo üerleumberifc^, bafS man fie jc^nmal bei ©erii^t ^Ött' üerflagen fönnen. ©nblid) mac^t baS SD^äbel einen artigen 5lnij öor ber
'■'H'isr'^-S'i'^ssssaäv
'"* >"=^^j?f^"^^'*^^^,> .'^7=-***^-^*:^:'"\-'7r5B?y^ w
„2Ba§ Qläubji? SHat^ einmal."
©ic f(!^oütc i^m forf(i^cnb in§ ®cfi(i^t. — Swifc^en brcipig iinb fünfjig. S3ci bcn 9J?ann§6iIbcrn fennt man \\ä) m(i)t au§. 9Som |)aar fcl^It no(i^ fein ©ranbl (f>Qr(ä^en), ber S3art fo^lfd^marä , im ®c[i(^t noc^ fein Stumpfen (feine aftunjel), bie paar feinen 3-aItIein unter bcn 5tugen [te^en i^m flerabe gut. SOBeil er ^i^txliä) ba§ SBeiberleutgcrn^aben fann. 2)ie 9^afe ift dtoa^ breit gerat^en unb ^at in ber aJiitte eine ßinfattelung, bie nic^t nötl^ig wäre — aber ba§ t^ut nichts. ©0 liebe 3Iugen ^at er . . . 2)a§ tt?ar il^r l^eimlic^eS 35enfen.
„S3i[t bod^ me^r auf ber jungen ©eiten", fagte fie.
„SBitft e§ f(i^on fe^en!" mar feine 51ntwort. „SBirft afleS nod^ erfal^ren, nur ©ebulb! — 6in gef(!^eitere§ unb ein ftörfereS 3)irnbel gibt'S nimmer, wie bu bift."
5)a jog fie mieber an.
Sm näc^ften SBouernborfe matten fie ^alt.
„^er SöffeU®reg! 3)er Söffet- ©reg ift ba!" riefen bie Seute unb famen am S^eierabenb jufammen, um f einm Starren 5U fe^en , maS für fc^öne^ unb brauchbare ©aci^en er mieber mitgebracht ^atte. ©ie fauftcn Stechen, ©c^aufeln, ^fllöffeln, benn in jener ©cgenb finb jur ^t'xi no(!^ ^oljlöffel ber 33rauc^, bie jmar ni(!^t ganj fo glatt über bie Sippen gleiten al§ bie neumobifd^en au§ f&Uä), ^in» gegen aber bei meitem me^r faffen.
9«S bttS @ef(!^äft — unb ein leiblid^ gutes! — gemocht mar, barg ber ©reg — nun roufstc fie feinen 3fiamen — ben Darren in einem §of, gicng inS SBirtSl^auS , befteüte S'iaci^tma^l unb ©tube für fi^ unb fein SGßeib. gin bi§ au ben 9fanb gefülltes 2BeingIaS f(^ob er bor bie aJiogb l^in. 3^r aber mar ber ®urft öergangcn, unb o^ne Surft trinfeu, bas mar fie niii^t gewohnt, ^mti ^Portionen i^olbsbraten mürben auf= getragen.
„3f§ nur broü, ©upferU" fub ber ©reg ein. „SebeS 3löffel mitt feinen §afcr."
@r mar mit feiner Portion in menigen ?tugenbli(fen fertig. Sa fie no(^ mel^r als bie ^ölftc bor fi(i^ ^atte, fo meinte ber" ©reg, er moflc bo(!b einmal foften, maS il^r ©raten etma für einen geiler i)aht, meil fie gar fo langfam baran faue — unb Derf(i^tang i^n in jmei S3iffcn. f)ih« auf fc^ien er felbft baöon übcrrafc^t ju fein, bafS bie sraci Setter \\^ fo fcj^nett geleert Ratten unb meinte, baS fei ^alt fein Seibfe^ler. Ob baS ©upferl noc^ eine sroeite ^Portion münfd^e ? ©ie bebanftc fi(| unb be= jal^lte i^re erfte.
?lls biefeS ?lbenbmal^l öorüber mar, legte ber ©reg i^r feine |)onb auf bie 5lc^fel unb lifpeltc : „^e^t merben mir ^alt na^^er muffen raften gelten. 3d^ fann mir'S benfen, bu wirft müb fein."
„©ar nit, gar nit!" antroortetc bie SOiagb ^aftig. „^tiii f)ah ic^ ja greicrtag gehabt. SaS 93iffel mar» f(i()ieren mac^t mir ni^ts."
„Su bift ^alt eine aJbrbSgrebl, bu!" alfo lobte er fie unb tra^tete in bie ©c^lafftube. ©ie bcrfpra^ balb beSgleid^en ju t^un unb gieng l^ihauS in baS i^reie, benn eS mar eine munber* fd^öne ^aä)i.
S3or einem ptjernen ^äuSd^cn, unter bem jerfplitterten Sinbenbaum, ftanb eine ©ruppe oon Scannern, unb SQßeibern, unb immer nocii famen langfamen ©c^ritteS anbere §erbei, bie ^xä) anä) ^inftettten unb cnbliii^ ins §auS traten. ?luS ben fleinen genftern brang Siti^tfd^ein.
Stuf eine Srogc, raaS ba brinnen fei, erfuhr unfere SWagb, bafS in bem ifleinen §aufc ein Seid^nam ru^e, ju mel(i^em bie S^iaci^barSleute jufnmmen» famen, um bie 9ia(^t über bei i^m ju beten unb l^ciligc Sieber ju fingen. SaS fam bem armen ©upferl über» aus gelegen, benn fd^on ^attc fie fid^ ben ßopf jerbrod^cn, mo fie bie 9lac^t
1^
6
anö) ©olbot roorben, bin*§ fogar fc^ou gewcfen , ^a6cn m\6i aber nit [att» füttern fönncn, bin i^ncn [o !^unb§= mager gemorben öor lauter |)unger, baf§ fie mic^ mieber auSgelaifcn ^abcn. ^6) t^u fo öiel gern effen , muf§t wijfen ; foü ein i^eibfe^Ier [ein , ^at ber 9iegiment§arät gefagt. ©o fc^meiß hoä^ bein Sünbel l^inein! SCßa§ foüft bcnn tragen, wenn wir ben SCßagen ^abcn! — 9ia, fo bin id^ naä^^tx ^oljttjaaren^S^abrüant geworben, unb toaS ic^ im SBinter fd^ni^, bQ§ öer» fauf lä) im ©ommer. 2tnfang§ ift mir ba§ ©c^ni^en nit gut öon ber ^anb gegangen , ba ^ab ic^ einen Sel^rling aufgenommen unb an bem l^ab \ä) ^alt fo lang ^erumgemeiftert, bis i(^'§ felbcr loSfriegt ^ab, wie man'S mac^t. ©eitler f^ini^t mir ber Se^rling bie fd^önften ©c^aufeln unb Söffcin unb meine gobrifotc ^aben fc^on ein 5tnfe^en im Sanb. Unb überall, wo^in iö) fomm', ^ahtn m\ä) bie Seut' gern. Unb fc^on gar wenn i^ wollt 3it^ci^fPifIen ! "
„^annft Sit^erfpielen?" fragte ba§ ©upferl.
„Unb ob \(i^ !ann! 5)a§ ganje SBeiberöoI! wirb bir rebeüifd^, wenn ic^ äit^erfpiel !"
„3(J^^pr'§ auc^ gern."
„^ber ie|t finb feine ©aiten brauf. — Unb fo fannft bir bcnfen, baf§ mir nichts fe^It. ©e^r gut ge^t'§ mir, funnt'ä nit beffer wünfd^en. — ©tcig' je|t in ben Äobel, ©upferl, Wir fal^ren!"
^3c^ foü ba ^incinfteigeu ?" fragte bie junge 9Jiagb , „ja wo ^aft benn ba§ giofs?"
»3ft f(^on eingefpannt !" rief ber SJionn luftig, fprang öorne jwifc^en bie 2)eid^feln unb ^ob fie jum an^ jiel^en.
„3a wart', \ä) werb mid^ öon bir l^erumjie^cn laffen!" ladete bie 3Jiagb. „2)a fpann ic^ mi(i^ lieber ju bir, wenn wir 5pia| l^aben miteinanb ba in biefer Süden brin."
„^la^ ^aben wir f(i^on" , fagte
er nnb machte i^r an feiner ©eite 9laum, alfo bafä fie nun jweifpönnig ben S^orren jogen entlang bie ©trafee.
Einfangs beforgte er bie ganje i^raftleiftung felber, fo bafs bie SJiagb fc^ier leer neben i^m ^ertrabelte. „2öär nit fd^Iec^t!" fii^naufte er, „wenn iä) mein ©fd^IofS nit aüein weiter bringen funnt ! S33a§ \ö) ge- ftiftet ^ab , ba§ fann ic^ and) re» gieren!"
Sflac^ einer SBeile war für fie ©elegen^eit öorl^anben, ftramm anjU" sieben, benn er ^atte fid^ eine %abaU- pfeifc in ben iDJunb geftecft , weil ein Socomotio aud^ bampfen muffe; e§ bampfte nun jwar , aber e§ jog nic^t me^r gut. 5)em „®upferl" war'» re(|t, baf§ e§ fid^ ^ier nü^ltc^ erweifen fonnte.
%U es gegen 2lbenb gieng, waren bie felfigen unb walbigen Serge nid^t me^r an i^rer ©eite; in ein ^ügel» lanb famen fie , reife ^ornfelber überall, emfige ©c^nitter fiedelten unb ©etreibeful^ren öd^jten fd^wer gegen bie 2)örfer ^in.
„©inb ^Rarren, bafs fie fic^ fo fd^inben!" murmelte ber Sigent^ümer beS Barrens, „wenn fic^'S ber 5Jienfc^ anfd^idfen fann, bringt er'S weiter." Unb mit S3e^agen blidfte er auf fein bewegliches S3efi|t^um , mit weld^em auc^ bie öode greijügigfeit öer» bunben war.
31IS fie mit bem Starren eine ?ln- l^b^e hinauf mufsten, fagte berSWann: „3ic^ an, aUöbel!"
„X^u'S o^ne^in wo^I , C)anfel!" antwortete fie.
6r fd^munjelte, benn ^anfel :^ie0 er nic^t, unb jiel^en t^at er au(|" nid^t; fie wollte aber feinen Flamen wijfen. hierauf, als fie rafteten, wagte baS ©upferl bie gfrage: „SBie ^eißt bu?"
„©d^au nur einmal in ben ^a» lenber, mein 9iamc fte^t e§ brin", fd^erjtc er.
„Unb möd^t auc^ gern wijfen, wie alt bu bift."
y^fUr^^Tff^ ?3_^jr.
bicfcr Slrbcit fanb [\t im ^ofcnfad jufommcngcbaflt ein Sü[(öel San!« noten. @§ tooren jwar nur orbinäre ju^ einem ©ulben, bo(!^ baS ©upferl empörte [i^ ob fold^en Sei(!^t[innS.
„3^ür tt)a§ l^al mon benn ©öcfe, totnn man bo§ ®elb nid^t l^ineintl^un foll?" bcrtl^eibigte er \\<ii. „©oII i(i^ es auf bie ©traßc werfen?"
„3n ber »rufttafc^c foUft e§ tragen, fonji öerlier[t c§."
„3n ber JBrufttof(i^e ^nä^V^ jeber ©tra^enröuber , im |)o[enfa(f fd^aut lein 5!)?en[(!^ natfy", roar feine f(!^Iaue 9)ieinung.
„ ^afl eine ßeibjadf e an ? " fragte fie.
„^&iie\i ti'xäi gefümmert brum !" antwortete er. „^reilic^ l^ab ic^ eine an."
„©0 werbe ic^ bir in bie 8eib= jade ba§ ®elb einnähen."
„SJieinetmegen", wenn bu'§ fo l^abcn wiüft."
„3d^ Win e§ fo l^aben", fagte ba§ ©upferl, „nnb meines wiü id^ and^ %U'i^ bajunäl^en."
„^aft bu mäi ®elb?"
„Umfonft werbe id^ bem 2)ra(^en nic^t gebient l^aben."
„^oft öiel?"
„3)rei SBod^en lang funnt i(^ gnöbigc grau fpielcn , wenn id^ wollt'!"
2)er ©reg t^at au§ Überrafd^ung einen ^fiff. „gin ^ßrad^tferl bift, 2öeib!" rief er, „mit bir l^ab id^'S glücflid^ getroffen."
51I§ bie ®ewanbfa(^en in Orbnung waren, ergab fid^ aud^ nod^ !^e'\i jum |)aarlrauen , benn auf ber «Strafe war's fo l^eip, unb im 3l^ornfd^atten war'S fo lieblid^. — 2)er gute ®reg, faft fcblief er ein auf i^rem Shiie. Einmal neigte fie fid^, um i^re SBange auf fein f)aar ju brüden , t^at eS aber nid^t, er l^ätte eS wol^rnc^men !önnen, werwei^, ob's i^m red^t ge* wefen wör ! — 51ber fo fro^ war fie, fo feiig, bafs fie enblid^ einen 9Ken- f(^en gefunben, bem fie ©uteS t^un lonnte, unb ber beS^alb nid^t böfc worb.
Slm jweiten Slbcnb feierten fie in einem einfam ftel^cnben großen 53auern» ^ofe ein, wo man für bie Verberge fein (Selb na^m. 3lm SJlorgen, beoor fie weiterjogcn, fd^enfte ber ©reg bem SBauer eine Stennfc^aufcl, ber ^ouS» mutter einen ©prubler, ben ilinbern jebem einen Söffet unb bem üeinften Knaben nod^ einen l^öljernen SSogel baju , weither fd^ön wifperte , wenn man beim ©(^weif l^ineinblieS.
3lm näd^ften 3;age l^atte ber ©reg ein (SIenb mit feiner StabofSpfeife, erftenS wollte ber ©tcin nid^t f^unfen geben, bann wollte ber ©d^wamm nid^t glofen , bann l^atte bie Jßfeife feinen 3i'g» ^a«" wollte baS .^raut nid^t brennen unb enblid^ lodterte fid^ fort» wä^renb baS 9io^r, fo bafS ber 9)ionn oft jurüdfbleiben mufSte, um baS 3f"9 in Orbnung ju rid^ten. 2)aS ©upferl war mit bem iJarren öorauS ; über bie @bene gieng'Sgut, bergwärts gieng'S mü^fam. — 2)aS arme SGßeib ! badete ber ©reg, wie fie fd^wi^en mufS ! — ©ing aber fo langfam ^intcr^er, bafS er fie nid^t einholte unb rauchte argen Sabaf.
<go l^atten fie angefangen unb fo traten fie weiter.
2)rei SBod^en lang fpielte baS ©upferl bie gnöbige grau — am 3ugfarren. 5)ann war i^r ©elb ju @nbe, unb auc^ baS feine. 5)enn feit ber Söffel=©reg wufSte, bafS wer anberer für i^n forge, forgte er felbft nid^t mel^r. 3a, er unterließ eS fogor, feine SBaren auSjufd^reien , er öer= fd^mäl^te eS, in SBauern^öufern ju übernad^ten. @r l^atte baS „©ott fei ®an! ni(^t mel^r nöt^ig!" S)aS ©upferl war eine gro&e greunbin bon ©alat, öerje^rtc i!^n oft bon jwei Portionen ; fo mufSte er ben jweifad^en Söraten effen. ©ie tranf fein eiujigeS ©las SGßein, fo fonnte er bereu jwei trinfen. ©ie war feit il^rer Sfiö^terei ^er gefd^icft in ber Äunft, für SBeibS» leute Rauben unb ^üte auf jupij|cn unb SGßeibergewanb mit gierlid^efTSönbcrn unb SWafd^en ju fd^müdfen. 2)amit ge»
^■^^s
1"^^
8
gubringcn foKtc. 3« lebcnbigcn ÜJiit» nienf(^cn l^attc fie fein rc^t«§ 3Ser= trauen mel^r, fo ging [ie ju ben lobten.
@ttt)a.§ fo ©^5uc§- ^tttte fic in iörem Seben nic^t gefeiten, aU bicfen 2;obten. (5§ mot ein ^nabe öon ettuo je^n Solaren mit runben SBongen, U'\ö)t aufgeworfenen botlen Sippen, f(i^ottigen5lugcntt)impern, mit toeid^em blonbcm f)aar, ba§ querl^ereingefämmt toar in bie ^ä^mmex^t ©tirn. S)a lag er fc^Ian! ouSgeftredt auf ber S3onf, ju feinen Raupten ein ßrucifij unb 5n)ei Siii^tcr. ^ai)t ber Sa^re !nieten Seute unb beteten flill, ober ftanben l^erum unb führten leife ®e» fprödie. 3)er Sinbcnbaum ftanb noc^ brausen, wenn an6^ gefpaltcn unb jerriffen burc^ ben S3ii§. 3)er ^nobe, roe^er um ben SSaum l^erum einem ©(!§metterling nachgejagt, war lebloS l^ingetoumelt auf ben Stafen. 2)a§ mar geftern gemefen. ^m legten SOßinfel ber ©tube fafe bie 3)iutter, bie i^n toerloren ^atte, fie meinte ni(i^t, fie betete ni(i^t, fie rebete nid^t, gan^ ftiü unb friebfam fa^ fie ba auf i^rem 2)reifu|, blidte bor fic^ l^in unb nicfte manii^mal ein wenig mit bem Raupte.
S)ie SJiagb, mclci^c wir immer ba§ ©upferl l^ei^en muffen , weil fie überall überftüffig war, l^attc fi(^ in ber ©tube ju mel^reren 2Beibern ge- fcflen woflen, aber man l^ielt mit ber g^remben m6)i biet ©emeinfdjaft. ©o fe^te fie fi^ hinter bem Ofen ouf eine S3an!, prte bon bort au§ ben Sobtenliebern ju, biegefungen würben, bet^eiligte fic^ bon bort au§ an bem ©ebctc unb betra(i^tete bon bort au§ ba§ traurige ßeben auf ber SGßelt.
2)ie 3la^i wö^rte lange. 5tl§ bie genfter blaf§ würben, legten fie ben tobten ßnaben in einen ffimalen ^oläfarg, um il^n bem ©rabe juju» tragen. 3)a§ ©upfert irrte brausen auf ben Söiefen, fol^ bie ^iebelftreifcn jergel^en, fal^ baS SJiorgenrot^ Uüä)im an ben jarten Söölflein beS l^ol^en
Fimmels unb an bem S!ir(i^t^urme, fa^ in ber oufgel^enben ©onne il^ren iongen ©(Ratten über bie tl^auigc iJIur !^in, §örte baS unenbli^c 50JorgcnIieb ber SSöglein aß nnb be= traiä^tete nun bon ba aH§ ba§ traurige Seben auf biefer SBelt.
€nbli(!^ als bie Seute mit ©enfen unb ©ic^cln, mit ©paten unb 2Bagen i^r 3;agemerf begannen, gieng fie nad^» feigen , ob e§ bei bem Äarren i^re§ SGßeggenoffen no(i^ in Orbnung fei. ?In bemfelben ftanb er fd^ou , ber Söffel=®reg. ?lnfong§ war er nid^t in befter ßaune, balb ^atte er wieber fein freunblid^eS ©efid^t unb mit biefem fragte er fie : „Slöann fal^ren wir benn weiter?"
„deinetwegen !ann e§ gleid^ fein", gab fie jur 3lntwort, unb feine 9^ebe fonft, 0 b fie miteinanberge^en wollten, ober auf wie lange, ober wobin. — @r tranf no(^ eine ©d^ale i^affee, fie ein Söpfd^en 9JiiId^, bann ftopfte er feine pfeife, fie warf wieber il^r SBünbel in ben Starren unb beibe fpannten fid^ bran.
23)o fie an ^öufergruppen borbei» famen, f^rie ber 9Kann : „^er SöffeU ©reg! 3)er Söp«®reg!" 2)a§ eine» mal gab'S ein paar ßrcujer 6rlö§, baS anberemal ein paar 3^^"^"^ — mand^mal auc^ gar nichts, benn — folgerte man — wer etwas ju effen ^at, ber l^at auc^ einen Söffet, unb wer nichts ju effen ^at, ber brandet feinen.
5t(S eS l^eiß geworben war, [droben fie ben. Darren in ben ©chatten einer 5l^orngruppc , bie neben ber ©trafee ftanb, unb festen fid^ l^in. 5)er ©reg t^at fd^Iöfrig, woHte fein |)aupt auf i^ren ©d^oB legen, bafS fie i^m mit ben Ringern baS ^aai fraue. ©ie hingegen wufstc eine not^wcnbigere Sef(^äftigung. ©d^on feit geftern war i^r an feinem S3einfleibe bie flaffcnbe ^la^t ein 2)orn im 5luge. SSö^renb ber ©reg im Äobel fein ©ewanb wed^felte, bereitete fic baS ^lö^jcug unb balb war ber ©d^aben ^eil. S3et
;;1.^ r?v^V??«a^
!r^*"t^~" ■*-\
11 ■..■■' -t
©reg. „Sft im %'i)ai Übcrfd^wcmmung, fo jie^en wir c§ auf bcn SBerg, unb ift im 2)orf einmal geiicr, ba[§ gar ber §err Sürgermeifter [ein ^au§ miif» nicberbrennen lofjen, fahren wir mit unferem ®[^Iof§ baöon. Sir ^aben aüemeil Iei(!^t lai^en."
„"^ä) fann nit lachen, wenn fo öiele Seat' weinen", entgegnete ba§ (SJupferl unb eilte wieber bem 5)orfe ju, wo an einem äöiefenraine auf= fi^tslofe i^inber balgten, na^e an ben SBaffertümpeln. S)iefe ^inber be= watete fie, führte fie jur S^xxä^t i)\n, bie etwo§ er^ö^t ftaub unb mit Giften unb Slöftcn unb körben unb Sünbeln unb jerftreuten ^abfeligfeiten faft tjoügeftopft war.
5)er ©reg ftemmte rü(fwärt§ am Darren bie 5)oppeIfprei5e ein, bamit ta^ 3^ug nic^t auf unb nieberfd^aufeln fonnte. 2)a§ mufste allemal ge= fdbe^en, wo er fid^ öon 3eii 5^ 3^»^ uieberlieB.
SSom grauen ^immel regnete e» unb regnete e§.
3ur 3^it ^ufc^te ben SBalbweg eine fonberbare ©eftalt ^eran. (Sin bräunli^eS SSeib mit großen [(^warjen 5lugen unb fc^warjen paaren, bie in unjierUti^en ©trä^nen niebergiengen au§/Dem jinnoberrot^en ^opftuc|e, welmeS wie ein Surban um ba» ^ojupt gefc^Iungen war. @in gelber weiter 9}tantel ^ieng faltenreid) an bem Körper, unten in eine ©(i^leppe auStaufenb, welche !^inftri(^ über bem fc^lammigen S3oben. 2Beber ^ad no(^ SJünbel ^atte biefeS SBeib bei fic^, au ber ^anb aber ^ielt e§ einen langen ^ilgerftab, am oberen @nbe berfe^en mit einem Ä^reuje. Um ben üppigen Seib ^atte fie ein wulftigeS ©ürtelbanb gef(!^tungen unb baran ^ieng ein 9iofen!ranä.
5ll§ biefc ^ßerfon jum Darren !am, in beffen 53Iac^enfobel ber Söffet- ©reg lag unb %abat xanä^ie, bat fie um Untcrjlonb. ©erne gcftattete e§ ber ^an^ttx, baf§ fie \\ä) unter fein 3)oc^ fe^e unb röumte i^r 5pia§ ein.
„©otteS ©trafgerid^t!" fogtc bie fjreinbe in ungefügen Sauten unb jeigte mit auSgeftrecfter ^anb !^iu auf ba§ libcrfc^wcmmte 2;^al.
„^at «Sie mein SBeib nit gefeiten ?" fragte ber ©reg. „@inc junge pbf(!^e ^etfon, fie muf§ 3^r ja ba unten begegnet fein, ©ie ift l^elfen gcgon» gen, o^ ba§ ift ein @ngel! ^ir ift allemal bang um fie, wenn iä) fie nit an meiner ©eiten fe^!"
3)ie Q^rembe wuf§te feine ?tu§funft ju geben, )ä)kn anöi nid^t gewillt, fold^en Söclenntniffen weiter juju^ören. ^^oc^bem fie ben ©reg mit burd^« bringenbem S3lidfe angefe^en l^atte, ftreid^eltc fie i^n an ber ^anb unb lifpelte: „O armer aKonn, bu l^aft anö) einen lieben SÄeufd^en im S^ege» feuer!"
„2Ber, ic^? SBiefo?"
„aJiir bleibt nid^tS öerborgen", ful^r fie fort, „burd^ ba§ 9lftlod^ eines morfd^en ©argbretteS f^aU id^'S gefe^en. 3(^ glaube, ein S^rauenjimmer war'S, fid^eriic^ beine SKutter, beine ©c^wefter, ober eine anbere. ©ie fi^reit um §ilfe, baf§ e§ jum Erbarmen ift, fie ruft beinen 9iamen."
„2Ba§ 6ie ba fagt!" entgegnete ber ©reg unb paffte an feinem Slauc^jeug.
„2)rei l^eilige SSefpern fehlen i^r". rebete bie frembe ^erfon weiter, „^uf bem Sufd^ariberg im ^örntnerlanb foflen fie gelefen werben. 3d^ bin auf bem SBaflfa^rtSweg bortl^in unb weil bu mir fo barm^ersig Dbboc^ gibft, fo will id^ bir bie Sßefpern gerne beforgen. 6inen ©ilbertl^aler werben fie foften alle brei — für bie arme ©eele."
^l§ fie fo gefprod^en ^atte, fd^munjeltc ber ©reg unb fagte : „9la, 3^rau ^pilgcrin, ba fommt ©ie ju mir an ben Unrechten. Unten im 5)orf bei ben alten SBeibern !ann ©ie mit fo 'Baö^en fd^on wa§ au§= rid^ten , id^ fenn' ben ©paf». 3lber ber^^rau werben ja bießftufeln nof§," wenn ©ie fie nit beffcr l^ereinjiel^t
,<3K^,'sS3P'
^TW^'^n
r.^V^^^K:T^
' 1 1
10
xoann fic monc^cS ©tücf ®elb, alfo brauchte ber 3)iann ni(i^t immer an§ 93er" bienen ju bcnfen. Söennfie ouf beriReife waren, fo liefe bo§ @upferl c» \\6^ ni(^t nehmen, ben Darren ju jicl^cn, alfo tonnte er im StoUl liegen nnb \x6) enbli(| einmol ausrufen öon feiner Slrbeit. 6r ^atte gearbeitet genng, er war Q^abrif ant unb Kaufmann in einer 5ßerfon ge= loefen, er ^atte gefargt nnb gebarbt, er l^atte e§ enblic^ jn einem eigenen ^aufc gebra(!^t; wenn e§ nuc^ auf ä^äbern fte^t nnb ge^t , e§ ru^t fi(| bo^ gut barin. Unb ba i^m ®ott nun ein fo gute§ fleißiges SBeib ge= fd^idt, fo ift erreiii^t, wa§ je fein ^öc^fter Söunfc^ gewefen war; er tann auf bem ©trol^ liegen unb %ahal rauchen.
2)en Sabaf beforgte i^m ja auä) ba§ ©upferl unb wie er fc^on l^au§= ^älterifd^ war, fo benü^te er benfelben boppelt , fürs erfte rauchte er i^n, für§ äweite fammelte er ^ernad^ au§ ber pfeife ben 9left unb nal^m i^n in ben lIRunb.
2)a§ ©upferl l^atte bem ©reg au(^ 3it^erfaiten gefauft. @r jog fie mit großer Umftänbli(i^!eit auf, wobei eine um bie anbere ent5weif^)rang, fo bafg er bie ©ebulb öerlor, unb ba§ Sn= ftrument in ben 2öin!el warf.
51I§ fie eines 31benb§ in einem SBirtS^aufe eingefeuert, wo na6) einem Sa^rmarft SBurfc^e mit i^ren 2)irnbeln beifammen waren, benen e§ um» langen gieng, wollte ba§ ©upferl, bafS ber ©reg fid^ ein paar ®rof(^en mit 3il^ctfpielen erwerbe. 5)er ©reg geigte fid^ baju nidjt aufgelegt, ^aö)' bem er aber SOBein getrunlen ^atte nnb bie ajiöbeln i^n fortwä^renb be= ftürmten um feine fü^e i^unft, na^m er^ bie 3»!^^^ l^eröor nnb ^ub au, mit einem g^ifd^beinfpönc^en bie ©aiten ju fragen nnb mit ben fj^ingerfpi^en auf bem 2;aftbrette ^erumjutappen. 2)a .^uben bie Seute an ju ladtien: „5)a§ foH Silber gefpielt fein? 2)er tann ja nid^t einmal einen Ston greifen!"
2)a§ ©upferl na^m i^m bie3it^cr au§ ber ^anb — auSfpotten Iäf§t fie i^n nid^t. 2Bem fein «Spielen nid^t red^t ift, ber fott \\äj feinen 5:anj felber pfeifen.
3ii 91nfang Sluguft in einer fd^wülen Siegenäeit war e§, baf» nnfere ^aufiererleute eines jtagcs auf ber ©trafee umfe^ren mufsten. 3)a§ SGßilbwaffer ^attc eine Srüdte weg» geriffen unb im ©trafeengraben unb weit auf ben g^elbern ^in ftanben bie braunen 2öaffer, unb bic9tebel Giengen bom ^immel wie fc^mu^ige i^e^tn, al§ wollten fie ba§ SBaffer wieber auftunten. Unfer Ä^arren teerte jurüdE ins näd^fte 2)orf. 2)ort läuteten auf bem ^^urme bie ©lodEen , ein 3=euer= we^rmanu gab f)ornfignaIe, 9Jiänner fdfileppten grope 33alten, anbere ücr= ftopften ^auSt^ürcn unb iJenfter mit 33rettern unb ©taümift , bie Söeiber bargen ^auSrat^ in ^ö^er gelegenene a^eile be§ OrtcS. 3)er ©reg batte feinen Starren auf bem 3)orfpIa^e flehen laffen unb l^ord^te nun. 5lu(^ feine ©enoffin ^ord^te. Sn ber öuft war ein bumpfeS Slofen ju öerne^men, fo bafS manchmal ba= bor ber ßrbboben ju bthtn fc^ien, aber man wufste nid^t wo^er e§ !am. Siinber, ©d^afe, ©^weine, ^'itQen würben hntö) bie ©äffen gejagt. 51n ber i^ird^^ofSmauer unter freiem ^immel ftanb ein ^ranfenbett, bie alte 3^rau , welche barin lag, rang bie |)änbe. „|)eiliger ©ott, baf§ i(^ bie jweite ©ünbflnt nod^ ^ah' muffen erleben!"
Pöllid^ fd^ofS jwifc^en ben frad^enben f)äufern bie trübe g^lut ^eran.
„^aüo^ marfd^!" rief ber ©reg, erfafste bie ©ei^feln feines g^a^r» jeuge» nnb lief im Srab bamit burd^ bie ©äffe einen fteinigen SBalbweg entlang ber ^In^ö^e ju. 2)a§ ©upferl f(^ob bon hinten m6). Oben am SBalbl^ange l^ielten fie an.
„Sd^au bu, roa^ wir für ein be« quemeS §au§ ieaben",fagte nun ber
;:Ä^»ä»'s
W^^'^'^kV^^-v^% ■*■ ' :"'■:'-
;v"v_T'->,.;^
13
l^auptctc , bQ§ fei nur 6in6ilbiing , wt\ä)t bie 9)tänner 511 i^rer ©ntfc^ul» biguug ober um bie grauen 5U ärgern, erfunben l^ätten !
21I§ fie i^re 33ortt)ürfc juni erftenmale oorbrac^te, roibericgte \ä) biefelben einge^enb. ^ä) [uc^te il^r begreiflich äu maä^tn, bof» niemanb, befonberS fein ?lböocat roie ic^, mit ben gc)enf(^aftfi(i^en SSerbinbungen bre^en bürfe, unb bofs man f(^on be§!^alb ouf einige ©tunben megge^en müf§te, um bann mit umfo größerer greube ju feiner fleinen i^xan jurürf« fe^ren ju fönnen.
S)oc^ ofle meine ©rünbe öerfiengen nic^t! S)ie ©rfol^rung lel^rt, baf§ bie i^rauen getoiffe 2)inge ni(i^t öerfte^en tt) 0 Hen.
5lm anberen j£age »erbitterten neue SSormürfe meinen Kaffee, unb nac^ einiger 3eit öerje^rten mir unfer tJrül^ftücf, o^ne ein.2Sort mit= einanber gu wei^feln.
9In jenem Der^öngniSöoHen Sage Ulfen mir beibe bie 3eitung, ba§ l^eißt, jebeä für fic^, unb traten fo, als wenn mir ganj unb gar in bie Seetüre berfunfen geioefen mören.
^lö^Iic^ fiingelte e§ unb ©ufi, ba§ @tubenmäb(|eii, brachte mir einen SBrief, ben, wie fie fagte, ber S3rief» tröger foeben obgegeben l^abe.
^ö) öffnete ba§ ©ouöert unb roa§ finbe xäi'i
S(^ ttJöre beinal^e Don meinem ©tu^Ie gefunlen — eine ß^aricatur: ein menf(J^Iic^e§ ?tntli^ mit einem ^irf(!^geroei^ mit fieben großen 4)örnern I
9lafc^ öerbarg ic^ ben S3rief uub freute mi(i(), bafS i^ mit meiner ^xan auf gefpanntem guße ftanb. 3ie^t fonnte fie mid^ menigftenS nic^t fragen, maS ber Srief enthalte, no(^ i^n i^rer ©eroo^n^eit nac^ ~ mie gefö^rlid^ ein folc^er ©ebraud^ ift, fa^ ic^ je^t erft ein! — erbrechen.
9iad^ einigen 2Jiinuten ftanb ic^ auf unb begab mi(!^ in mein3i""uer, ol^ne meine Aufregung ju oerrat^en.
^ier jog i(^ ben 95ricf l^aftig l^er» bor unb prüfte bie ©aricaturjeic^nung.
35ft e§ mögli^ bafS ba§ ^irf(^» gefi(!^t mir aiiö) nur einigermaBeu gleite ? ! Saf» boc^ fe^en !
3S<^ befa^ mic^ im ©picgel unb gewahrte jum ©einreden , baf» bie ßaricatur getreu meine '^iiQt trug.
?Iber bie ^örner? SGßaS bebeuten biefelben?
3(^ jerrifs bie abfc^eulic^c 3fi<^= nung in taufenb ©tücfe uub muftnte genau bie Öriefabreffe.
5)ie ©d^rift toar jmar beutli(i^, aber entftellt — id) fonnte t>en ©(i^rei= ber ni(i)t l^erauSfinben.
2öer mag toüfü^n genug fein, m\ä) in fo feiger 2ßeife ju befc^impfen ! ?
^ä) iie^ in meineu ©ebanfen meine Sftefannten, g^reunbe unb ^Jrembc 9teöue paffieren. (Segen roen foüte \6) SSerba(!^t ^egen?
^örner auf meinem SJopf , ^ ben meine grau fo liebt, ja faft anbetet! 2Belc6e Einfalt unb tl)or§eit!
Sorgfältig Derfc^lof» ic^ ba§ ßoubert, ber 3eit unb bem 3wffllle bie ©nt^üllung be§ ©e^eimniffeS überlaffenb.
@§ gibt nur einen ^Jienfii^en in ber Söelt, auf ben \6) eiferfüd^tig fein fonnte, benu er mar mein '^flehtiu bu^ler unb uerlangte fogar bTeV^anb meiner grau. S)o^ erhielt er einen ^orb uub manberte nac?^ Souifiana au§. ©oute er jurüdfgefe^rt fein ? 31ein! 2)iefer ritterli^e 9Jiann ift einer fo feigeu 9tad^e nic^t fä^ig!
9Jiein ganjer 3;ag mürbe mir öerborben ! ^Äuf bem ©cric^t plaibierte xä^ fo jerftreut, baf§ ic^ jroei ^roceffe berlor, unb iii) aß fo fd^lec^t ju SJiittag, mie fj^on feit Sauren uid^t!
6c^lie&lid^ tröftete mi^ ber @e= banfe, bof§ ba§ ®anit nur ein fc^Ied^» ter ©paf§ fein merbc — irf| mit einem ^irfdigemei^ ! ©0 ma» fann nur ein erbärmli(i^er ©(J^erj fein !
5tbenb§ begab ic^ mic^ 5U meiner 3erftreuung in ben Slub; iä) fpielte jtarorf unb öerlor, beun auf jeber
S^fi':^'-
. .-H.^ -.. Kg-X4!
12
unter ba§ 5)a(i^. ©ic fanii f(i^on ^cr= rüden, toenn Sie toiÜ, wir ^aben ^la^ genug.'"
2KittIeriöeiIc ^attc ba§ ®ui)fert unten mitgeholfen beim S3ergen unb atetten. Unb oI§ bie größte ©efa^r vorüber wor, boS Söaffer ju fallen begann unb bie Seute an eine SJio^I» jeit benfen fonnten, mürbe fie beim ®e* meinbeborftanb ju 3:ifd^ gelaben. ©ie ban!te pfli(^, fie l^obe fe^r wenig junger, aber menn fie bitten bürfe, baf§ man il^r etrooS ^raut unb ^leifc!^ in einem Stopfe mit l^eimtragen laffe, fo fage fie bafür taufenbmal oergelt'g
©Ott.
9tIfo !am ba§ ©upferl mit ^raut, 5lnöbein , f^leifc^ unb einer Slafdie 5lpfelroein jurücf aw ben SBalb^ang %i\ i^rem ©reg. S)er berge^rte bie ©otteSgaben mit einer großen ©ier,
benn fein „Seibfe^Icr'^fci^ien burd^auS nid^t leiten jii mofleiu im ©egent^eil, biefer oerf(i^Ummertc fic^e^er. SDßä^renb er fi(^'§ fii^mcdEcn lie^ unbbiif5)iagbein menig Orbnung jn möfet trad^tete im ^obel , fagte fiefraijf einmal: „@c^au, ©reg, in ber ^Religion bift l^alt bod^ nod^ nic^t fo fc^lec^t, al§ bu immereinmal t^uft. "
„9«cinft?"
„2BeiI ic^ ba im ©tro^ juft beinen Slofenfranj l^ab' gefunben."
3)er ©reg blieb ganj gleic^giltig unb mnrmelte fo nebenbei: „3mmer einmal muf» ber SJienfc^ beten."
,,@§ ift ein oIte§ Spri(!^n)ort, baf§ grojj Saffernot^ «beten le^rt", fetjte fie bei, unb bie ©ac^e mar abgct^an. —
(©(^Iuf§ folflt.)
pa0 0el)eimnt0t)0Ue |itfd)0etuetl).
®cfc^td;tc bou lllfianber ISaläfs. Sitö ©cutfc^e übertrogen öoii JlJwlf l^oljut.*)
kören ©ie, meine ^erren, meine ©efc^id^tc, bie jmar ni(^t fel^r unterl^altenb, bafür aber befio lehrreicher ift."
9J?it biefen SSorten pflegte ^err 5tnbrea§ ^orjan bie einjige Srjö^» hing, meiere mon je üon i^m gel^ört l^at, 5u beginnen.
„3(^ glaube, feine ^nbiScrction ju begel^en, menn xi^ fie l^ier au§= plonbere — jumal bie ©efd^ici^te ebenfo erbanli(i für bie Ferren wie für bie 2)ameu ber ©d^öpfung fein bürfte ..."
„5)ie ©ad^e", ful^r ^err 3Inbrea§ Morgan fort, „ereignete fic^ bor a(i^t Sauren, im jmeiten 3a^re meiner 6§e.
?ln einem fd^önen ^rül^IingSmorgen fafeen mir beibe beim g^rü^ftüd, ba§ ieipt, mir Ratten eigentlich fc^on ge= frü^ftüdft, bpd^ fo^en mir nod^ ju= fnmmen, fd^einbar in bie Sedüre bertieft. 5)ie SBa^r'^eit %\\ geftel^en, fc^moilten mir miteinanber,
Steine S^rau machte mir bittere SSormürfe barüber, baf^ ic^ einen Streit meiner 3tbenbe ou^er bem .f)aufe berbröd^te unb rooflte e§ burd^auS nid^t begreifen, baf§ felbft ber beftc @^e» mann einer fleinen männlid^en ©e« fellfd^aft, einer nnfd^ulbigen 3<^rfireu= ung bebürftig fei. ©ie bejtoeifelte fogar, baf§ ba§ S3ier an ber Qnelle beffer al» ju §aufe fd^mede; fie be»
*) Sind „Weitere Sebenöbilber." §iimore§fen üon SHcjonbcr S5ttlä3§, ou* bcni SRog^n- rift^en öon Stbolf So[;ut. (ßeipjifl. «)J^. Meclom.)
■:'Wi:^fV;W^^^-'' :
".••■■■.- T^^Ffr^i-:''^'. -V- '- ''■■
15
bleiben . Dom 2(6enbbrote i^r Dorl^er öiijuseigen.
„2JJdn lieber ^ßaiil, \6i toill bi^ nur um ettoaS bitten. SQßenn bu wieber einmal mit bcinen fjreunben 5Ibcnbbrot fpcifejt, waS man ja im ©runbc feinem 9Konnc öerübcln fonn, fo fenbe mir öor^er einen S3oten mit einer Seile, bamit \i^ bic^ nid^t t)er* gebenS erroarte. ©o ift jum Seifpiel ge[tern bein für bid^ beftimmteS S3ecf= fteaf gan§ üerborben. Sitte, t)er|pri(i^ mir'«!"
„'^^ öerfpre^c c§!" rief ic^ au§ unb füfste mein fluge§ iJrauci^en ouf bie rotten ßii)pen. „3ic^ gel^e wo^ weiter unb gelobe, baf§ \i^ niemals — ba§ ^eißt nur feiten bom ?lbenb* brot wegbleiben wiU unb bann werbe ic^ e§ bi^ wiffen loffen."
©ie brüdtc bann meine §anb, banfte für meine ?lufmerffamfeit unb meinte, fie l^abe nie baran gejweifelt, baf§ ic^ ein taftOoHer ©atte fei.
„Saltboller ©attc!" . . . 2)iefer 5lu§brudE berührte mic^, offen ge^ ftanben , etwa§ unongenel^m. Staft» Dotier ®atte l^at einen fo eigentl^üm» lid^en ©inn . . .
5)od^ SouiSc^en l^atte in il^rer ^hibetöt gewif§ nid^t baran gebockt, eine folc^e Scbeutung bem SBorte untcrjulegeu ! 2)ie 5lu§brü(fc ber Ofrauen bürfen wir überhaupt nic^t fritifc^ jergliebern, befonberS nic^t biejenigen meiner ©attin, bie o^ne 3tüeifel ein 6nget ift, aber in ©ac^en be§ ©til§ nie ganj taftfeft war.
5ll§ ic^ nac^ bem in ^eiterfter ©timmung genoffenen gemeinfamen Srü^ftüd va\^ in mein 3ini>"ft Der» fügte, fanb ic^ einen S3rief auf meinem ©(^reibtifc^. ^aftig erbrach ic^ ba§ (SouDert — wieber ein anonymes ©einreiben, nur auS wenigen Seilen befte^enb, bie mir aber ba§ S3lut in bie äßangen trieben. 2)ian ^öre:
„3Jlein ^err! 3^^rc ^reunbe müf= fen ©ic fel^r gern ^aben, ba fie ©ie auc^ in S|rer 5tbwefenl^eit Dom ^aufc befuc^en, ober ^OiUn ©ie ben
geftrigen 5lbcnb suföllig in 3l^rer SBo^nung Derbra(j^t ? ©inb ©ic blinb, ober wollen ©ie abfic^tlic^ ni(!()t fe^en ?" ^
®er 3ettcl entfiel meinen jittern» ' ben Rauben, ba§ war feine 93er» bä(!^tigung me^r, fonbcrn eine förm- liche ?lnflage.
3llfo toar geftern jemonb l^ier, unb meine ^rou Derfiä^wicg c§ mir! ? — 3ft'§ möglid^ ? S9in i(i^ ba§ Opfer eines ^äfslic^en SraumcS, ober ift mein SouiSd^en, bie id^ für ben ^errlid)ften unb tugenb'^aftcften @ngel in ^rauengejialt gehalten ^a^it, eine , f)euc^lerin, cincSetrtigcrin? — 5^ein, e§ fann ni(!^t fein ! 3«^ barf i^r ebleS §erj bur(?^ feinen SSerbac^t fränfen — ^ier mufs ein Srrtl^um ober ein 9}?if§Derftänbni§ obwalten. 3c^ muf§ mir Dor allem ©ewifS^eit Derfd^affen.
3n biefem 5lugenblidf trat ©ufi mit ber Söafferfaraffc l^erein. 3{c^ nal^m mi(^ jufammen unb fragte in mög= lid^ft gleic^giltigcm Sone: „Um wieDiel U^r tam geftern abenb ber |)err ?"
„®egcn fec^S U^r, etwa eine ^albe ©tunbe fpöter, al§ ber gnöbige ^err in ben 6lub gegangen war."
3c^ war niebergefc^mettert. ®ern ^öttc ic^ no(^ taufenb fjragcn aw. bie 3ofe gerichtet, aber e§ fiel mir noc^ jur rechten '^tW ein, baf§ ic^ meine 3^rau, mag bie ?lngelegenl^eit wie immer ftel^en, nid^t compromittieren burftc.
^aum war ©ufi brausen, fiel ' \6) wie Dernii^tet in meinen ©tul^l. —
„?llfo e§ ift fein leerer 2;raum, fonbern entfe^lic^eSQßirfli^feit!" ftö^nte \^, Don @iferfu(^t§quolen gepeinigt. „9Jieine fjrau ift mir untreu ! D, falf(^e SBelt!" ®er 3lltar ftürjte iw- fammen, bas ®5tterbilb würbe jcr« fc^mettert ! DJiein Sithtn Derlor feinen 3nje(f unb SBert, unb nun be^errf(^te mic^ nur noc^ ber ©ebanfe an 9laie. . . . 3a. gtat^c !
Um mid^ jebod^ röd^en ju f önnen , baju beburfte ic^ boügiltigcr Sewcife i^rer Untreue ; \^ mufste ben Stöubcr
^^
f .wswrjj'.^ = ■. .
14
Äatte crblidte \ä) ein f)ttfc^gemcit; ; bie ^fcrbe, ouf mlä^en bic Jlönige fijjen, [q^ i^ für ipir[(!^c an.
S5er[timmt feierte ic^ l^eim, ent» fd^Ioffen, fofort nmjnfe^ren, wenn meine t^xau mir mieber SSorwürfe machen foflte. 55o^ meine S3efürc^* tung mar nnbegrünbet; fie reid^te mir, aU i(| eintrat, lö^elnb i^re ficine f)onb nnb bat mi^, S^nf unb ©treit ju bergejfen; fie fc^e ein, bofS ic^ uä)i ^(iht; ein 3J?ann muffe fic^ jerftreuen !
9lugenfd^einli(i^ mollte fie unferc Sßerfö^nung befonberS feierlich maä^en, benn fie trug jum 5l6enbeffen mein Lieblingsgericht auf : einen ^irf(^fopf mit jtrüffeln unb ^ßiljen.
|)irf(i^!opf ! 3)er 3"fött mac^t oft bie beften Söi^e.
Slber e§ f(|mc(fte gut, unb ba \ä) mit meiner 3^rou einen fo bort^eil» haften fj^rieben gcfc^Ioffen, berje^rte ic^ c§ Reiter unb mit beftem 5Ippetit.
®o(^ roonten bie ^örncr mir nid^t on§ bem 5^opf, unb id^ befahl ©ufi, ber 3off» öon je^t an mir meine Sriefc birect ju geben, refpectibe auf meinem ©c^reibtifd) ju placieren.
jtagS barauf tranfen mir auf§ neue unter frö^Iic^em ©eplauber un= fern grü^ftüdfaffee — '■ tro^ aüebem fpi^tc lä) immer ba§ O^r, roeun bie jilingel ertönte.
<£o bergiengen mel^rere j^age ; iä) bergal beinahe bie Körner unb ber= brachte meine 5tbenbe forgIo§ im Greife meiner t^reunbe, al§ \^ eines 9)iorgen§ auf meinem ©c^reibtif(|e mieber ha§i mo^Ibefonnte ßoubert mit ber 3lbreffe borfanb. ^
DOtein erfter ©ebanfe mar ber be§ 5)an!e§ für @ufi , bie , meines S3e= fehles eingeben!, mir ben Srief birect bxa^U. 3it| toar mit meiner f^rau mieber berfo^nt, fo bofS fie i^n fic^er= lic^ juerft gelefen ptte.
äc^ gefte^e, bafs ic^ baS ©oubert nur mit Sangen öffnete. 3)ieSmal fanb id) feine 3^i<in"n9' fonbern einige '^t'iUn bor, bon berfelben
^anb gefd^rieben, beren SBudjftaben \ä) bon ber 5lbreffe auS fe^r gut fannte.
„9Jiein |)err! ^6) mufS mit
3|nen beutli^er fprec^en. ©ie finb
bertrauenSfelig ; aber feien ©ie auf
ber f)ut, benn man betrügt ©ie!
(Sine Sreunbin."
5)aS mar ber ^nl^alt beS abfd^eu» lidien anonymen S3riefeS.
«@ine g^reunbin!" @§ mar olfo eine SDame, bie mid^ fo tonfü^n ju beriefen wagte !
®ibt es in ber 2Bett etwaS 3Ib= fc^euüd^ereS unb f^eigereS, als burc^ anont)me Sriefe SBeleibigungen unb SSerleumbungen ju beroerfftefligen ?
?ltfo felbft eine folc^ unfc^ulbige unb mafellofe §rau, mie mein SouiSc^en, ift bor SSerböc^tigungen nic^t gefeit !
2)o(i foK ber anonyme @^rab= fc^neiber nici^t triumphieren! ©eine erbärmlid^en Sufinuationen foKen un= beachtet bleiben! — rief ic^ jornig aus unb jerfnitterte ben 53rief.
9Kein SouiSc^en befi^t nnbebingt mein grenjenlofeS 93ertrauen. 2Ber tonnte unb bürfte je an i^r jraeifeln ! ©ie ift bie bertörperte ®üte, ßiebenS= roürbigfeit unb Sreue unb ^at nur ben einen S^el^Icr , baf§ fie mid^ ju fe^r liebt! Sa^er miü fie, baf§ ic^ ftetS in i^rer 3'Jö^e bleibe unb fein 93ergnügen o^ne fie mitmache.
Um bie ©ebanfen an tan bummen Sßifc^ mir boflenbS auS bem ^opfe ju fd^Iagen, fpeiSte xä) an biefem ^ilbenb mit meinen tjreunben unb fe^rte ungeroö^nüd^ fpät nac^ §aufe.
23eim iJrüpürf roagte i(| meiner S^rau faum unter bie klugen ju treten, inbem ic^ eine l^eftige ®or= binenprebigt ermortete; bo(^ mie on= genehm mürbe ii^ enttöufc^t, als SouiSc^en mit freunblid^em 51ntli^ unb einem fü^eu Sockeln auf i^ren rofigcn Sippen mid^ begrüßte, ^üe SSorroürfe beftanben in ber befti^eiben auSgefprod^enen S3itte, mein 2ßeg=
■S >^J
~< T= -'^
«^ • Ä;ji Y-, -^^ -f- '1" ^^
17
@Iei^ einer iBaitüe Rupfte ftc
aus bem 3^*"»"^'^ ""^ ^*^'f*^ ^**^^ mit ber genannten 6rf,rif^ung jurüd.
®ic Simonabe ^attc in ber 2:^at bic befte SQßirfung; fie erfrifci^te mi(!^ jufcl^enbS. :
„®u barfft nid^t mel^r fo ongc» ftrcngt arbeiten ! 2)u öerbirbft bir no(i^ beinc Slugen. Äomm! ploubcrn mir «in wenig, ober, wenn e§ birüeber ift, fpielen .wir ^ßiquet ; '\6i t)erfte^e au^ etwas baDon. ^ä) f^ate e§ beinctwegen erlernt, aber bu bift [c^leci^t, benn bu l^aft e§ mit mir nod^ ni(^t gefpielt unD mi(!^ al[o auä) ni^t auf bic ^xoht geftcKt."
„S)u ^aft ^iquet gelernt? Unb bei wem?" fragte iä) ü6erraf(!^t.
„S)a§ ift ein ©el^eimniS ! S)o^ bor bir l^abc i(!§ feinS — oon meinem «ruber ©uftab."
2)a id^ fein ©pielöerberber fein wollte, fe^te i(| mid^ bin, um mit il|r 5U fpieten. Söelc^e Überrafd^ung ! «Sie jeigte [\^ aU eine ^)erfecte üßiquetfpielerin unb gewonn mir in raf(i^er ^Reihenfolge brei Partien ob.
5)er 5lbenb öerflofS merfwürbig fd^nell, unb f(^on lange ^atte mir ba§ ^benbbrot nic^t fo gut wie l^eute gefc^medt.
„3Jiorgen will id§, wenn bu cS wünf(^eft, mit bir aud^ Sarod fpielcn, na^ mid^ ©uftab glei^fads geleiert ^at. 3l(ä^ war neugierig, ju erfal^ren, warum bu c§ mit foI(!^em @ifer im 6(ub fpielft. e§ ift in ber S^at ein fe^r intereffanteS ©pici."
3:ag§ barauf fpielten wir Sarorf unb id^ gewal|rte mit ßrftaunen, bafS Souife aü6i f)'in SKeiftcrin war.
©0 öerfloffen fünf 2:age, ol^ne bafS lä), wie id^ ju meiner SSerwunberung bemerfte, im ßlub gewefen wöre.
9ia, l^eut muf§ id^ bod^ ^in, wenn ...
3a wenn ...
Söarum follte id^'S nid^t gefiel^en ! S)ie Erinnerung an jene berwünf(iten anonymen ©riefe rumorte nod^ immer in meinem ©e^irn. SGßenn bie illingel
«•ffSger'i „«timgarttii", 1. <|tft. XVII.
ertönte, be!am id^ ftets l^eftigcS f>erj= Hopfen, unb wenn id^ na^ ^aufe !am, fiel mein erfter'SMicf auf ben Sifd^, ob bort nid^t bie gefürd^teten: ©d^riftjüge ju erblidfen wären. —
S)od^ id^ begab mid^ in ben @Iub,
„SBrr! Beld^e ©(^wülej SBeld^er jEobafbampf! SGßie fönnt i^r e§ ^ier aushalten!" rief-id^, als id^ in baS ©lublocal trat.
„D^o ! lieber 5paul", riefen mel^rere (Stimmen, „eS ift nid^t wör« mer als fonft, unb aud^ ber 2:abafS« qualm ift berfclbe — bu bift nic^t mel^r baron gewöhnt, weil bu fd^on fo lange nid^t ba warft!"
3id^ fal^ mid^ im ©pielfaalc um, für mid^ gab eS feine Partie mel^r, ba alle SBelt bereits occupiert war.
Ein anbereSmal l^ättc id^ mid^ an einen ber SEifd^e gefegt unb bem Spiele jugefel^en — ^eutc fiel mir'S ein, bafS 5U ^aufe bo(^ bie befte ßuft fei , bafS id^ an meiner S^rau einen tüd^tigen Partner l^abe unb fogor im Sd^lafrodE fi^en fönne.
Äurj entf(|loffen, Derließ id^ baS Socal unb gieng naä) ^aufe.
SJJeine fjrau empfieng mid^ mit großer 3örtlid^feit ; wir fpielten ^iquct unb ö erbrachten ben 5lbenb in qnimicrteftcr Unterl^oltung.
SWein tugenb^afteS 2ebtn beginnt feit jenem Sage — id^ l^abe mit mei= neu SunggefeKcngewo^nleiten grünb« lid^ gebrod^en unb bin ein foliber (Seemann geworben. 5lb unb ju be= fud^e id^ }war nod^ ben Elub unb trinfe bort eine 3:affe Jlaffee, aber jum 3lbenb bin id^ wieber jurüdE, ober »erbringe, wenn id^ eingelaben bin, bie Slbenbe ftets in ©efcüfd^aft meiner grau.
2^d^ f^aU mid^ überzeugt, bafS id^ feine beffere ©efellfd^aft l^aben fönnte — befonberS feitbem mein ©öl^nd^en 9lid^arb geboren würbe. ...
Unb was bie anonymen «riefe betrifft, fo ift es mcrfwürbig, bafS biefelben ganj unb gar aufgel^öri. ^aben. 2Kag ber «riefträger nod^ fo
ii\\^-?>:^
16
fenncu lernen, ber mir ba§ ^erj meiner S^rau cntroenbet unb mein ®lü(f jertrümmert l^atte! 3>c^ fül^Ite, baf§ x^ meine ?lufregung unb meine Seibenfci^aft jügeln muffte unb baf^ [ie niddt a^nen burfte, ba[§ ict) meine <Si|anbe fannte.
Souife fdiöpftc augenfiiieinlid^ leinen 93erbo(^t , benn i^r ®e[ic^t [trollte öor t^reube, unb [ie lödielte ic^elmi[(!^, al§ ic^ in i^r 3ii^nter trat.
D mie Derftanb fie e§ meifter^aft, i^re unmürbige 9toöe ju ft»ielen? SSie fe^r mar fie an bie 5Dlaefe ber ^eu»^ c^elei gewöhnt !
äBir [e|ten un§ ju 2:i[c^e. ©ie f(^tt)a^te unb [(i^eräte in ^eiterfter ©timmung unb nic^t ein einjige§= mal fenfte [ie i^ren ^M, al§ 16) i^r forfc^enb in bie 5tugen fa^.
3c^ fieng an fie ju Raffen unb erfc^ro! über i^re Sßermorfen^eit.
5ßlö^li(^ fd^rie fie crfdirorfen auf : „Sieber ^aul, bu tüirft mir je^t gemif» 5 Urnen!"
„2Barum benn?" fragte \ä), in ber Überjeugung, baf§ fie über neue Kabalen brüte.
„SSegen meiner SSergefSlid^feit ! ©eftern 5l6enb mar ein gemiffer ©jiöat au§ ber ^proöinj ^ier, ber bi(!^ gern fpre(^en moflte: al§ er V\ä) nic^t traf , ^interlieB er einen Sörief für bic| ; er liegt auf beinem 2;ifc^e; foQ id) i^u bir ^olen ?"
„^ein, i6j ban!e, ^^ werbe fd^on felbft nac^fel^en, iä) muf§ boc^ mieber an bie Arbeit."
2)er S3rief ©jiöa!§ beftötigte ^roar bie SBorte meiner g^rau; mer bürgt mir aber bafür, baf» er geftern ber einjige S3efu(!§er tüar? 2Bar fonfi niemanb in meiner ^Ibwefen^eit bei meiner ßouife? —
3c^ muf§te ©emifs^eit ^aben ! ^ä) üingelte nac^ ber 3ofe.
„©ie f(|einen an ©ebäd^tnis»
.f{^roä(|e ju leiben!" fc^rie ic^ fie an.
„SBarum ^aben ©ie mir nic^t mit»
get^eilt , baf§ geftern abenb noc^ ein
^err m'xä) fpreiJ^en moUte?"
„S^lo^ ein |)err? 3)abon toci^ ic^ nichts, gnöbiger ^err!" fagte fie mit einer ?tufric^tigfeit, meldte jeben Sweifel au§f(ilof§.
„®ut benn, ©ie !önnen gelten ! 2)od^ bitte i(^ mir'§ au§, baf» ©ie mic^ baöon in i^enntnis fe^en, fobolb jemanb mi(^ befuc^t, wenn iä) nic^t ^ier bin."
©jiDa! mar fein ^rauenberfü^rer — ein ®rei§ bon fünfunbfiebjig Sauren, ber faum noi^ ge^en unb fprei^en fonnte unb mic^ in einer gef^äftlic^en 5lngelegen^eit fpreci^en roonte — auf ben burfte ic§ nicf)t eiferfüc^tig fein!
inm(i|Iic^ begann ic^ micJ) ju fc^ämen. S)u ^öltft birf) , fagte 16) mir. für ein SGßeltünb, unb hoä) ge^ft bu in bie naiöfte ^alle.
2öer mirb einen anonymen SBrief ernftlic^ beachten ! ? —
ß§ mirb roo^l am beften fein, ein menig meine SebenSweife ju änbern unb nur feiten einen ?lbenb au^er beut ^aufe ju berbringen ! @» ift ja immerhin nid^t gut, menn bie ^rau meiß, baf§ ber ®atte um bie unb bie 3eit nic^t ju SQan^e ift. ^ann muf§ man ja auc^ ber 2BeIt megen etma» t^un. —
'^ä) arbeitete ben ganjcn 9iad)= mittag ^inburc^ unb au(^ am 5lbeub ftanb \ä) bon meinem ©d^reibtifc^ nic^t ouf.
®egen aä^i Vii)x abenb§ trat meine ^rau in mein 3i"i'"ci^«
„SBie? ®u bift no(^ ju^aufe?" fragte fie erftaunt. „3c^ backte, bu raörft f(|on im ßhib."
„3c^ fü^Ie mi(^ ^eute nic^t mol^I, unb überbieS ^aht^ \6) fe^r biel }u> t^un ; xäj ge^e ba^er ni(i)t"au§."
„2)u bift boc^ nic^t fran!? 2öic ^ei^ ift beine ©tirne unb roie falt beine i)anb!"
„9ii(|t hoä), \ä) ^aU nur etmaS ^opffd^merj."
„?lrmer ^auU 3i^ eile, um bir ein ®Ia§ Simonabe ju bereiten; bu fonft fe^en, bo§ mirb bir gut t^un."
'-r^Wf^^^^^^?WW'^' ■ '
' '^•'^f^L'^'
19
SBcöor bQ§ aber gcfd^a^, ocrfiel €r in ScmufStlofigfcit , auS bcr et nic^t mc§r erwarte.
2)ie SBIätter aber, bie ber Pfarrer toä^rcnb feiner 3;obe§franI= l^eit gefcS^rieben, finb erl^olten geblie» ben inib laffen tiefe ßinblicfe t^un in bie Urfad^e, welcher bie „®eifte§= t)ertt)irrung" be§ braöen ©eelforgerS entfprungen mar. Unter bem 33or= bel^alte, 9iamen ju berfd^meigen ober ju önbern, unb beftimmte S^amilien» bejl^öltniffe berü^renbe 9iebenfä^Ii(^' ^P^ten roegjulaffen , barf bie ©(|rift cfegebrudEt toerben , ttjaS ol^ne jebe weitere SSemerfiing l^ier gefd^e^en fofl.
SDie ©d^rift be§ Pfarrers.
©eit nciinäe^n Sauren l^atte id^ bie ©tabt nic^t mieber gefeiten, ©eit ber SSodenbung meiner ©tubien nid^t roieber. ^ofjtx toax mir bie ®elegen= l^eit, enblic^ tuiebet einmal bal^in ju reifen, rec^t ermünfc^t ge!ommen; in meinem fleinen ©prengel mar nid^tS getoefen, n)a§ mid^ jnrüdge^alten l^ötte. 5)rei Sage !ann man ja wol^l einen ©tabt^errn fpielen. @ine ?fiid^te öon mir l^atte einen ^anfmann ge= l^eiratet nnb J^aben fie fid^ l^alt öom 33etter wollen tränen laffen. ^b&c na^ bem |)oc^5eit§ma^Ie reiste ba§ junge ^^epaar ah, l^abe weiter nid^t gefragt wol^in, unb ic^ ftel^e aflein ba. SSefannte l^abe ic^ nid^t gar üiel ba brinnen, unb bie paar l^abe iä) an6) nid^t mögen auf= fud^en, fo ein Sanbpfarrer wäd^ft fic^ anber§ au§ mit ber ^ät unb taugt nid^t red^t ju ben ©tabtieuten, nun barüber wirb au^ ber ^immet nid^t einfallen.
©treid^eft einen 3:ag fo l^erum unb fd^aueft bir wa§ an unb nac^^er fal^reft wieber l^eim, l^ab' ic^ mir ge= bad^t, aber ber gfud^S löuft in fünf 9)iinuten weiter, al§ id^ gefommen bin an bem 2;age in ber ©tabt. Stegen. SWitten auf bie ©äffe gießt er ^erab. SBieber in§ 2Birt§^auS? Ober gar in§ ^affee^auS ? 2)a§ fte^t mir fc^on gar nid^t an. — ©tel^t ein gro|e§ ®e=
bäube ba unb laufen Seute l^inein. 3l^rer üiele eilen l^inein. 2Ba§ ift benn ba brinnen ? frage ic^ einen, benn baf§ e§ feine ßird^e, ober fo waS ift, l^abe id^ wol^l gefeiten, ^a, ba§ wöre ba§ SanbeSgerid^tSgeböube unb l^eute Wäre ein intereffanter ^roccfs, ein gar intereff anter ! ^an! fd^ön, fagc id^. Unb wenn anbere l^ineingel^en , fo wirb wo^l unfereiner ailä) l^incin» bürfen, berweU öergel^t bie ^üi bi§ ju meinem Sifenbal^njug unb t)iellei(^t ja^lt fid^*§ au§.
^uSgeja^U ^at e§ fi(|, o @ott im ^immel!
SBeil idd fd^on ba bin, fo bränge i(^ mic^ aud^ öor, woju l^ötte ber 2Jtenfd^ feine ^flbogen ! Unb bi§ jum ©elönber — weiter gellt'S nid^t mel^r. 93oran ftel^en fd^on il^rer jwei mit fj^eberbufd^en unb langen SJieffern, bie wie ©raSl^alme gegen ^immel ftel^en. Unb jwifd^en i^nen ber arme ©ün« ber. Unb bie |)önbe ttber§ ^reuj. Dl^nel^in aud^ au§ bem ®ebirge, fo= öiel id^ feinem Sobengewanb abfeile, weiter gefannt f)aU id^ i^n aber nid^t. 2)er 9Jienfd^ l^at mir gleid^ erbormt. ©o jufammengebrod^en unb fein ©efid^t wie Sel^m, oI§ ob er fd^on geftorben wäre unb ber Seid^nant ftünbe nur fo ba — unb auf ber ©tirn bie großen ©d^weißtropfeu. Unb bie 5tugen jucften bod^ bisweilen fo ^erum, al§ ob er unter ben t)ielen Seuten einen fud^en wollt', ber il^m ju §ilfe foüt' fommen. Sa, unb bie |)erren lefen eine 9BeiIe au§ ©d^rif» ten, nad^^er reben fie eine SBeile, unb nod^l^er lefen fie wieber unb ber arme SDienfd^ ptte l^eilig eine oltc iJrau umgebrad^t, bie ®elb gelobt ^ahtn fon. ©efte^t'S aber nid^t ein unb er l^ött'S nid^t getrau unb fo wa^r ein ®ott im ^immel lebt , er ^ätt'S nid^t getrau. 2)a§ ^at i!^m freilid^ nid^t öiel gel^olfen. ©old^e 33eweife! 2Ba§ ^Uft ba§ Seugnen! 5tm betreffenben 5Ibenb, DfterfömStag fofl'S gewefen fein , ift er gefe|cn worben , wie er in ba§ SluSgebing»
18
oft fommen, \ä) crf(|re(!e ni(!^t mc^r bor bcm Solange ber Klüngel !
2i(^ weil e§ Hoc^ l^eute iiic^t, toer bic ^örner ouf meinen Jlopf gegcicJ^net unb wer bie anonymen SSerleumbungSbricfe mir in§ ^au§ gefd^icft ^at
6ä i[t mir' nic^t gelungen , ben 9atentQter ju entbeden, obfc^on wir je^t gemeinfd^nftn^ na&^bem Urheber fa^nben, benn mit ber ^txt f)abt ic^ Souifc in ba§ ®e^eimni§ eingeweiht.
Sc^ ftel^e woä) immer auf bem ©tanb« pun!te öon el^emds — wa§ ®ewi[i.e§ weil man nic^t.
^fiur ein Umftanb l&at mi(^ ftu^ig gemacht, unb noc^ ^eute Dermag ic^ nic^t, i^n mir ju erftären :
SBarum würbe meine grau fo rot^ wie eine ^latfc^rofe, aU \ä) i^r jum erftenmale ben ^opf mit bem .pirfc^gewei^ jeigte? Unb warum läii^elt fic ftet§ [o ganj eigent^ümlic^, jwenn ic^ biefe 'Ba6)t berül^re? —
Äitt )lttmme0 |?ehenntttt0.
?lu§ ber ©d^rift eines 2anb))farrer§ tiiitßet^eilt t>on ^on« IMoIfer.
u ©anct 5tnna im ***t^alc , Ratten [ie einen Pfarrer, bon ' bem l^ier bie Siebe fein foü. 3m Seben unb in ber ©eelforge nnterf^ieb er \\ä) ni(|t biel bon ben meiften feiner übrigen 5tmt§brüber, er war ftreng firc^Iic^, gewiffenl^aft, babei wo^lwoKenb unb menfd^Iicö treu unb wibmete ^\ä) ganj ben ^flic^ten feines ©prengels. Sn ben ac^t Sal§= ren, t>a er Pfarrer ju ©au et 5tnna mar, erwarb er fi(^ bie Siebe feiner ^farrünber im ^ol^en ©rabe unb weil er ftet§ gefunb unb rüftig war, fo freute man fi(| ber SBorauSfi^t, an i^m noc^ biete 3fit ^öng einen guten ^irten gu l^aben.
5)a§ ift anberS gefommen. Su feinem füufunbbierjigften 2eben§ja^re traten bei i^m foft plö^Iid^ ©puren einer geiftigen ©törung auf. @r, ber fouft jahrelang laum über bie @emar= fung feines ©prengelS ]^inau§gefom= men war unb fi^ ftet§ wol^I füllte in feinem fliflen 2)orf, begann pVö^= Iic| uujtet ju werben. @r reiste an= fangS in bie jiemlic^ entfernte San» beSl^auptftabt jur Srauung ein^S S8er=
wanbten, lehrte -nad^ furgcr 3eit auf= geregt jurüd, begann bann 3fu|wan= berungen ju ma^en burd^ ba§ Sanb, in» ©ebirge, wobei er \\ä) fogar fei» ner priefterlic^en ^Icibung entlebigtc unb weltlictie anjog. @r würbe ba unb bort gefeiten, o^ne bafs man er= fahren fonnte, waS ber S^ed feiner Steife fei. SnS ^od^gebirge foll er ^inangeftiegen fein, ganje Släc^te foH er mit gemieteten SBagen um!^er= gefahren fein, unb gar abgel^örmt foü er auSgefe^en ^aben. 9JJit 58erbret^ern unb ©eric^ten wollte er ju t^un gehabt ^aben, aber weiter war nichts bon i^m herauszubringen.
5ilS er enblic^ na^ C^aufe feierte, war er ganj gebrochen unb berfiel in ein 3^erbenfieber. Sööl^renb beSfelben fc^rieb er mit SBIeiftift auf lofe Slöt= ter, wie man glaubte, aflerlei ^^an= lafien ^in, bie er aber ftets bor ben 5lugen beS SBörterS ju berbergen wufste. Unter feinem Riffen berbarg er bie Slatter unb eines SageS be= fal^I er , bafS man im Ofen ^euer anmache, weil er etwas ju berbren» neu 'i)aU.
P-_^-yJ^-' ' V*^'^
^gyfwscfST'^v *;,;> - ,-vi
21
tDöre ein tocitTäufiger SBettet ju i|r gcrocfcii unb.i^r unöerbrieft [ed^söunbcrt Bulben fc^ulbig. Unb ba§ ®clb ^öttc fic ^abcn wollen. Unb in bct l^eiligen Ofterna(^t wäre e§ gefc^c^en unb er bitte um S3nöc unb So§fpTe(^ung, weil er gar fran! fei unb mit bem Herrgott ouf gleii^ fommen möd^te. 3o, bem ^obe ic^ freilic!^ gefagt / ba[§ <in eine So§[|)re(^ung nie unb nim= mer ju ben!en [ei, folongc er ni(i^t l^ingel^e unb fic^ felber beut ©eric^te überliefere. Unb J^abe il^m bie furd^t» bore SSergeltung in ber anberen SBcIt öor ^ugen gehalten, unb bie ©elig» ieit bc» 33üper§, unb ^abt i^n mit aufgehobenen f)änben gebeten, wie ein 5J?enfd^ ben anberen nur bitten !ann. — Sortgewanft ift er öom S3ei(|tftu^I, unb ein paar 2:agc nac^^er, tia l^örc i^l; ber 9labma(^er Simon bflbe fein !Ieine§ 3lnwefen öer!auft. S^itweilig xeä)i Irönüic^ unb öerjogt, bann boc!^ wieber übcrmüt^ig, unb man fenne ]\ä) frei nid^t aii§ mit i^m. 3e^t fei c§ i^m eingefallen, er wolle bie SOßett fc^en, unb fei fort. 5)ie Seute ^aben \\ä) barüber oerwunbert unb ^aben gemeint, ber Stabmac^er müfste ein SÜabel jn Diel im ^opfe l^aben unb er fei i^nen fc^on eine SGßeile ^er ni(ä^t xeä)t Dorgefommen unb e§ würe jammerfc^abe, wenn ein fo braöer 9J?enf(^ aufeinmal t^äte überf(|noppen. 5lber nö^er gegangen ift e» auc!^ feinem unb wie btt§ f(^on fo gel^t, na^ etlichen jEagen, als er fort ift, l^at niemanb me^r bon i^m gefprod^en. 3e^t, ba§ oKeS iftjubieferStunbe aufgeftanben in mir, fo ^ä^xtdbax wie ha^ iüngftc ©eric^t. — Unb bie 9f{i(^= ter unb ©efd^worenen finb fc^on ^in= ausgetreten unb in etlichen 3Jiinuten werben fie l^ereinfommen unb b i e f e n ^ann jum 2:obe öerurt^eilen. Unb ic^ weiß e», bof§ er jenen SJiorb nic^t begangen l^at. Unb ba bin ic^ über bie ipiQnfe gefprungen unb ber 5)ie» ner l^at mi^ äurüd^alten wollen, unb \^ ^obc gefagt; 3« ^en Ferren nMifS 16) cilenb§, e§ ift 8ebcn§ unb
©terbenS wegen ! — 3^ ninfS burd) einen fd^malen ©ang, unb ba fpringt mir ganj plö^li^ ba§ 6!olare auf unb ba fommc ic^ ju mir felber: eJeifili(i^ bift! 5)q§ ©e^eimniS ift bem 58ei(i^töater anbertraut! — ©^on meine ^arib an bie 2:^ür!linle ift gelegt, jum 9li^terjimmer aber je^t fal^re \(fy jurüd, al§ l^ätte mir einer bie gauft in§ ®efi(!^t gefc^lagcn. — 2)a§ SBeic^tfiegel !...'.
SBie auf einer S^lud^t, fo eile ie^ bie 3;reppe ^erab unb bem Sa^n^ofc ju. 6in 3"9 tt)irb abgelöutet, '\k% frage nic^t erft wo^in , ii^ fpringe hinein unb fort geht'S. ^^ 2)a§ S3eic^t* fiegel! SGßer im Seic^tftu^le bor bir gelniet ift, waS er bir belannt ^ai, wa» immer e§ gewefen, e§ ge^t bi(^ nid)t§ an, bu weißt nic^t» babon, barfft nichts babon wiffen. 3)enn nic^t bir ift es gebeichtet worben , nic^t bir, bem irrenben 9)ienf(^en, ber mif§» berfte^en, mifsbeutcn, nai?^ Seiben» fii^aften urt^eilen fann, fonbern bem ewigen breieinigen ®ott. ®ott ^at'§ gehört, er fennt bie ©d)ulb unb bie Uufc^ulb. ®ott ift allmäd^tig, um bie Unf^ulb ju erretten, wenn e» alfo in feinem 933illen liegt , bu, 3}Jenfc^, mifc^e h'xä) niti^t brein! — ©o l^ab^ ic^ mi(^ felber wollen rn^ig maci^en, aber immer fe^e xä) ben armen tobten» blaffen 9Jienfc^en öor bem ©erid^te ftei^en, unb er fann'§ ni(^t beweifen unb fie galten i^n für fc^ulbig unb fie wiffen eS nid^t anberS , unb ic^ weiß e» unb iä^ bin ba§ ®rab. ~ ^ehen mir im 2Bagen fi|t ein 2öeib mit jwei munterfpielenbeU; Jlinbern. 5)a§ etwa breijä^rige 9Jiäb(i^en mad^t fid^ an mid^ ^eran, legt i^re weid^en ^änbd^en auf mein Änie, fc^aut mic^ mit i^ren bergifSmeinnid^tblanen ^ug» lein an unb idl) will ba§ ^inb an* löd^eln unb bin gar fein 9J?enfd^ unb bin nur ein ®rab! — ^err! 2lfl» mächtiger! SOßirb bein 9luf nid^t einft aiiö) bie ©räber öffnen ? 3ft e§ nic^t bein SBitte, bafs bie Unfd^ulb fieget ? Unb fann id^ ni^t ba§ SBerfjeug beine§
.-/\i'.V.U'^iB'iJr- 'Ü'J- ^i^\i.'i^.^^^-Z^J-.--»-}^-^:-j-y'^^ •" .
<-,7- ■- is.-^'t--r*-;-.--- ' '*>^^.'^|^--^j?^f^ -if '™^^ '"^-'J^^^-^?
20
^öuSleiu ber altfii SSäucrin gel^t, unb Siirüdgel^en ^ai t^n am feI6igen 2l6enb ineinanb fc^eii. 3lm iiöd^ftcn aJbrgeii fd^ttut ein Äit^engc^er äum genfter l^incin, liegt fic btinncn mit= teil in ber Slutln^e. ^rfd^Iogen, toie fie feftftellcu, mit einem ftumpfen Snftrumente. daneben ein h\ane§ €>adiu6), aiiä) blutig, ba§ ift be§ ©teger=j£obi [ein§ — fo l^eipt ber 5lnge!(agte — unb anä) fein ®ebet= bud^ ift gefunben toorben im ^öu§= t lein. 6r wirb nu§ ber ü'xxäjt geholt, niilten öom ^oä^ami ttjeg. Stn feinem 2öerttag§gett)nnbe finb Slutfpuren gefunben roorben. @r leugnet, toQ§ er fonn, ouf ein Siafenbluten rebet er fic^ a\\^ unb bie Jilte f^rau l^ötte i^m feine ^äf(^e beforgt unb fein ©eroonb ouSgebeffert,: unb beSiüegen lüöre er bort geraefenS unb besiegen wäre bn§ blutige ©orftuc^ bort ge« wefen unb fein ©ebetburf), ba§ wo^I ou§ ber Uodia^6)t gefallen fein muffe, ^■^ernaf^ ^at man i^u gefragt , mic lange er im §äu§Iein gcmefen nm felben 51benbc? 3o mein ®ott, eine 58iertelftunbc, ober fo etroaS, er t)ahe bie 9)ionat§tDöf(^c beja^It unb bann fei er luieber fortgegangen. 2öo§in er gegangen wäre? ^enn nad^ ^aM\e fei er nid^t. ^d, er wöre auf ben Serg 5um Dfterfeuer, wo oiele Seute beifammen gewefen. 3e^t öon ben bieten Ceuten l^at i^n aber feiner gefeiten unb er ^at fic^ ni^t au»= weifen fönnen, wo er bie 9iad^t 5u= gebracht l^atte. 21I§ man feinen ilaften burc^fud^t, l^at man alte§ ©ilbergelb gefunben. ^aS l^ätte er Oon feiner nun fc^on üerftorbenen ©rofemutter be!om= men. Unb in feinem haften war eine berfilberte §al&fette gefunben worben, bie al§ ber ermorbetcn f^rau i^re ift /erfannt worben. SBon biefer 5lette ^fagte ber Sobi aiiS, bafS baran ein aÖnglein gebrod^en war unb bie grau i|n crfud^t ^ätte, ben ©(i^aben wieber ^fil ju l^ömmern, weil er fid^ manc^= mdl aud^ mit fo Meinen Klempner* arbeiten befd^öftige. Unb fo l^at er
[\ä) bei allem auSgercbet, unb ^at aufbegel^rt, wie er unfd^ulbigerweife um feinen el^rlid^en Flamen fäme, unb ^at nad^l^er wiebcr fo bitterlid^ ge» weint, baf» e§ einen ©tein l^ötte er» barmen mögen. 5)a§ ^at aber afle& miteinanber nichts gel^olfen. ©onft auf feinem 9)ienfc^en ein SSerbdd^t, unb bei il^m fo öiele Seweife, baf§ id^ mir benfe: 5trmer 2Äcnfd^, C& ^ilft bir nid^lS, gefte^e e§ nur reu» mütl^ig ein. Unb enblid^, wie i'^n ber ©taatSanwalt unb bie 9lid^ter ganj nnb gar überwiefen, ift er ftiü gewefen unb auf feiner S3anf gefeffen wie ein gefnidteS Sfto^r. @r foüte e^ nur offen unb rüdf^altloS eingefiel^en, l^at man i^m gefagt, bamit fönne er fi(^ fein ©(^icffal erleichtern. @r ift ftiü gewefen unb ^at nid^ts geftanben. W\x ift fd^on angft unb bange geworben unb id^ l^ätte ben lieben ©Ott bitten mögen, baf§ er bem armen ©ünber bie (Snabe, feine ©c^ulb ju befennen, in§ ^erj gießen möge. 5)ie ©efc^worenen finb f^on unrul^ig unb rid^ten fid^ jum Urt^eilSfpru^. 2)a l^öre id^ wiebcr Flamen nennen, unb aud^ ben ber ermorbcten g^rau. 9)iarie ©d^mulbad^er, inSgemein bie ^ai^- l^äuSlerin genannt, au§ 9leit^ofen. — Se^t ber 9lame ift mir befaunt, id^ ^abe i^n fd^on nennen gehört — wann, wo nur gteidl ? — ©erec^ter 3efu§, je^t fönt e» mir ein. 3e^t taud^t in mir eine ßrinnerung auf, bie für alle ©wigfeit begraben fein foll, begraben, begraben, wie bie lobten begraben. — — ©0 an brei, oier 50ionate früher ift'§ gewefen, om SBorabenbe be§ 3^cfte§ ber Himmelfahrt ß^rifti, ^ ift ein 2)?enfd^ ju meinem Söeic^tftu^l ' gefommen, j^^redEIid^ öerftört unb er» regt unb ^at mir anöertraut, baf§ er bie ^ad^^äuslerin umgebracht ^ötte. 2)ie war aber nid^t in meinem ©prengel gewefen, fonbern in einem 5)orfe, ba§ üier ©tunben weit abge- legen, genannt Sleit^ofen. SSom 3)iorb ijt wo^I axiü^ bei uns gcfproc^en wor- ben. Unb er — ber bor mir fuiet — •
- n'--'-;-.^^^«'^;^^^^;^^)^^^; .^;-:'
^^^yf^]/-
23
5lber bic ©tiobe ©einer aJjQJeflät öermanble biellei(?^t bic 2:obe§ftrQfe jur lebenslänglichen ^erfer^aft nnb toenn bie ^5glic^!eit öorl^anben fei, bie ©c^ulbberoeife ju entfräften, [o werbe fie ttjol^l im Saufe bee 3cit ju Sage, treten.
©in gar l^arteS SBort. Unb bod^ fiaht \ä) ba§ f)au§ getröftet berlaffen. 3tn bie Werfer jelle ^aht ic^ niic^ ^in» eingebeten unb l^abe bem armen ©ün« ber jtroft 5ugefproc^en unb l^abc i^m gefagt, \ä) müfäte ^roax nid^t§, fei jetiorf) überjengt öon feiner Unf(|ulb unb würbe nimmer ru^en , bi§ fie ans 2:age§Ii(^t gebrad^t. ^erraeil m'66)k er bo(| fein partes ©efd^idf mit ©ebulb ertragen unb benfen, er bü^e bomit onbere ©ünben ab, loie fie jeber SD'ienfc^ ^at, unb wem (Sott t>a§ f^egefeuer f(^on auf bie @rbe entgegenfi^ide , ben f)abe er lieb unb ber muffe in ©emutl^ bafür banfen. — „Unfc^ulbig bin \ä) freilid^!" ^at er nod^^er ausgerufen, „aber baS J^ätte i^ mir ni(|t gebaW, bafs mir in ber fc^werften ©tu|ibe meines SebenS ein fold^er Sroft foflte ^ut^eil werben!"
55ann bin.ic^ noc?^ C^^ufe gereist. 9)?eine ^ßfarrfinber ba^eim, bie ^abm fic^ öerwunbert. ®en beften f)umor, ^abm fie gefügt, ^at er ni(^t mit nac^ C)aufe gebrad^t t)on ber ^o(^jeit, unfer ^err Pfarrer. 9tac^^er ^öre ic^, bafS baS ©eric^t erneute 9io(|forf(i^ungen pflegt, aber eS !ommt nichts ^erauS,alS bafS in näd^fter M^t ber SBol^nung beS 5;obiaS ©teger unter einem Söegbrücflein ein blutroftiger Jammer gefunben wirb, mit weld^cm ber 2Korb öerübt wor» ben fein fonnte. 3lu(^ wirb ganj fi(^ergeftellt, bafS ber SobiaS in jener Ofternac^t feiner 5tuSfage entgegen Weber bei bem Dfterfeuer auf bem S3erge, rio^ in feiner 2öo!^nung ge= wefen wor. 5lufS öufeerfte getrieben, gibt er an , bof§ ein junges 2Bcib feinen 5tufent^a(t in jener ^a(i)i nad^weifen fönne, aber genannt ^at er'S bo(J^ nic^t.
^ä) tfübt um biefe ^üi angefan« gen ju forfd^en na(^ bem 9iabma^cr ©imon. 3n ber ^lac^barfd^aft l^crum §at fd^on gar niemanb was üon i§m gewufst, hingegen fott beim 2;afernen= Wirt ein jugefe^rter ©d^weinetreibcr gefagt \)abtn, baS befte (Sef(^öft l^öttc er inv ^rumpenbad^t^al gemtid^t, wo fie je^t bie (Sifenbal^n bauen unb öiel Seute beifammen wören auS aller Ferren Sauber, unb ben JRabmad^er, ben er öon ba auS fenne, wo er öor jwei 3a^ren an i^n einen 3üc^tling öerlauft, ^abt er bort oud^ gefeiten. 9tun ben!e lä), ba mufs man einmal l^inüberfd^ouen ins ßrumpenbac|t^al. 2)ieweilen finb im ©prengel bie Slattern ouSge= brod^en, l^abe nid^t fort fönnen unb eines 2;ageS lefe id^ im 2Bo{^en= blatt: baS SobeSnrtl^eil über ben 9iaubmörber 3;obiaS ©teger bleibe aufredet unb ©eine 3)iajeftüt laffe ber ®erec^tig!eit freien Sauf. Unb bie Seutc ^ben gefagt, bem öcrftocf» ten SJiiffet^öter gefd^ö^e gauj red^t. Unb wegen ber öielen 5Jiorbe, bie nad^ einer Segnabigung allemal erfolgen, fei beS Königs ©trenge ganj in Drbnung.
@inen ganjen Sag bin id^ fc^ier oerloren uml^ergegangen ! fpäter l^abc id^ erfal^ren, bafS bie Seute red(|t ben ^opf über mid^ gefd^üttelt l^ötten unb gefagt: mit unfercm Pfarrer fenne man fi(^ nimmer auS.
S)onn fc^reibe id^ einen Sricf an baS SanbeSgerid^t : ^m tarnen @oU teS unb ber ©cred^tigfeit bitte id^, on bem 3;obiaS ©teger baS Urtl^eil noc^ nid()t ju öoUjie^en, fonbern ju warten, bis id^ bie S3eweife für feine Unfd^ulb beigefd^afft ^aben würbe. 3c^ bringe fie balb, id^ fe^e mid^ felber bofür ein. — SBei| nid^t, ob ber S3rief au feinen SeftimmungSort gelangt fein wirb, ^Intwort ^abt i^ feine befom» men. Unb ift eS mir eingefallen, ob id^ öor meiner 9lcife in baS X^rum= penbad^tl^al ni(^t nod^ felber jum ©erid^t ge^en foüte. 2BqS ^ilft'S? 9)Je^r als id^ fd^on gefagt, borf id^
;^i^
22
SCßillcnS [ein ? — 3u biefem 5tugen= blidfc fönnen fie bQ§ Urt^eil öcr« fünbigcn. — S)cr Unglüdlid^c fteigt, boii ber Übermalt irrcnber 2Jien= fd^eii umgeben, jum f)o(^geric^tc l^in= nn, unb fein le^ter ©cbanfe , fein letzter ^erjenSfd^rci iu biefem Seben iji SSerj^eiflung on aller ©ereci^tig» feit. Unb i(^ weife e§ unb \ä) fönnte e§ berl^inbern, bafs ber Unf(^ulbige getbbtet, ber Stifter jum ^JJörber wirb! — tlnb \ä) fa^re bal^in "biixä) ba§ fc^Due blil^cnbe Sanb, aU ob mic^ ofle» 'm^i§ nngienge. — Unb mic mic^ folc^e unb noä) anbere (Be= banfcn übermöltigen, ba fpringe \ä) ouf unb Witt an ber ©id^cr^eit§Ieine jie^en, bofS ber ^n% an^alit. 3ft nic^t ein 9)Jenfc^enIcben in ©efal^r? Stber ic^ finbe feine Seine ; e§ tft ein fogenannter „gemifditer 3"9"/ fli\ welchem bie SSorric^tung oft fe^It* 3c^ tüei$ nic^t me^r, n)a§ ic^ fofl, bie %f)üi fprenge \ö) auf, fpringe auf ba§ Trittbrett §inab, l^öre noc^ ben ©d^rei ber f^rau im SOßagen unb liege auf bem ©anbe.
5l(§ xä) 5U mir fomme, fel^e ii^ bom 3w9c "»^ ^^^^ ^i^ fc^warje SBanb beä Hinteren SQßagenS ; iä) glaube, er ^at'§ bemerft unb roiü l^alten, i^ taufe über hm 3)amm l^inab unb ic^ eite gegen bie ©tabt jurüdE. 2)ie Seute finb ouf ber ©äffe fielen ge= blieben unb. mögen gebadet ^aben : 2Ba§ benn ber ^pfaff' loill, baf§ er fo lauft! — Söie \^ jum ®eri(^t§= gebäube fomme, ftrömen gerabe bie 3u^örer ^erau§ unb mit S3cfriebigung fagen fie'§ : SSerurt^eiU junt ©trange I
3d^ bränge mi(^ burc^ hinein unb l^inauf. 5ln ber %xi\ipe begegnet mir, bon jmei SBac^en begleitet, fc^toer gefeffelt, ber arme ©ünber. ©ein 5Iuge weint nimmer, fein 3Jiunb jUdt nimmer — fein ©cfid^t ift ganj ftarr geworben. 3(| ftürjc auf il^n ^in unb f(^reie: „Unf(i^utbig bift! SSerjweifle nid^t, iä) will birJ^elfen!" — 6r fd^ricft auf, feine 5?nic wollen i^m brechen, boc^ ic^ \)aU je|t feine
3eit für i^n, i(^ ftürme l^inauf ju ben Slie^tern. 2)iefe meinen; i^r Slage» werf fei boKenbet, nehmen gerabe i^re Überröde bon ben Sflögeln. „3^r Ferren!" rufe ic^ fie an. „Si^r Heben Ferren! dS ift nic^t gut! g§ ift nid^t gut!" Unb me^r fann id^ bor ?luf= regung nid^t fagen.
©ie fc^auen mid^ an unb fie geben mir einen ©tul^l, baf§ id^ nieberfi^c unb fie fragen, wa§ ba§ bebeuten foH.
^ä) falte bor il^nen bie ^änbe unb fann bor SBeinen nid^t reben. Unb enblid^ ^abe ic^'§ boc^ gefagt: @r ift unfd^ulbig.
Sißol^er id^ ba« wüf^te ?
Sa, ba§ fönne id^ nic^t fagen.
Ob \ä) bie 33eweife erbringen fonne?
©Ott im f)immel, nein! ^a§ bürfe id^ nid^l unb ic^ ^ätte o^ne^in fd^ou 5U biet gefagt.
3llfo l^anble e» fid^ um ein 33eid^t= ge^eimniS ?
5)0 l^obe id^ mein ©efid^t ber^ütlt mit ben Rauben unb e§ wäre beffer gewefen, ic^ l^ötte fein 2öort gefpro' ä)m — unb ^obe wieber bobon wollen.
S)a§ l^obcn fie ober nid^t angeben loffen unb fie ^oben gefragt unö \d) ^obe gefc^wiegen, unb fie ^oben enb= lid^ nur me^r gefragt, ob id^ glaubte, bofö ber 93erurt^eilte unfc^ulbig wäre — unb id^ ^obe gefc^wiegen. — Unb je^t muf§ id^'S bem Rapier onber» trouen, weil e» fonft nic^t ju ertragen ift unb bann muf§ id^'S boitl bcrbrcn-- nen, weil'S niemonb erfahren borf bon mir aii§, bem SSeid^tboter.
hierauf ift jur felben ©tunbe bei ©erid^t g^otgenbeS befi^loffen worben : ®a§ SBeic^tfiegel be§ ^ßriefter» , benn um ein fold^e§ l^onble e§ fid^ offen* bar, fei unontoftbor. 3lber oud^ ba» gefönte Urt^eil fei e». 2)ie ©^nlb= beweife liefen in ber 2;^at feinen 3weifel 5u unb ber 2:obio§ ©teger fei bon ben ©efd^worenen fc^ulbig er» iflärt worben, unb jwor einftimmi^.
25
■ - :; ■■ '•;'5f.rf;.«^5|:ä5W-^
•@elb f)aht. — über bcr i^re 3luf« rid^tigfeit ^nbe i^ mid§ a\^o ni(i^t beflogen bürfen. ©in ]ä)i(düäie§ 2öcib§bilb !
3fe^t bin xä^ wieber bagcftanben unb ^abe ni(^t getoufst, wo^in. 3m felben %^a\ bei ben ©ifenba^nern ift mir ttjo^l oft boS C^oar ju SSerg ge« fliegen. 6in Öanbpfarrcr, ber ru|ig unter feinen S3aucrn fi^t, weiß ni(!^t§. 9?ie ^ätte ic^ geglaubt, bof§ ber li^be ©Ott fo unterf(!^ieblic^e i^oflge^er i)ai. 5}tan liest ja öiel oon bem leid^tfinni» gen SebcnStüanbel ber SQßeltleute, aber bof§ e§ fo arg wöre, unb baf» e§ fo felbftöerftönbli^ wäre, unb bafs fie fic^ bamit noc^ prallen, wie ber ?P^arifäer mit feinen ^ugenben, unb
baf§ gar feine ©(j^aml^aftigfeit mel^r oor^anben wöre , unb gar fein ß^riftentl^um, ba§ l^ättc iä) ni(?^t ge» glaubt. 5)ie ^tac^t , bie ic^ in jener 3trbeiterbara<fe i)ahe jubringen muffen, ^ot mir große 9lot^ getrau. @rft wie i^ bie @egenb l^inter mir l^abe unb weiter inS ©ebirge fomme, wo wieber bie S3auern unb f)irten fiub, ba i|l mir leichter geworben. Unb auf bcrfelbcn ©tra^ l^abe ic^ auc^ eine ©pur gefunben öom 9tabma(!^er. ©ie fü^rt gegen ben SGßaflfal^rtgorl jum ^eiligen 2öaffcr.
SBwn iäi il§n finbe, wie wirb'» mir ge^en?
(Sd^tufS foTfli.)
Profn.
©ebtd^t t)on Hobert l^amrrlmg.
«v<
h.
in ©tüdd^en ?ßrofa , §err, au§ S^rer
ijeber 2Bär' un§ emünfd^t" , fd^reibt mir „ ber Siebacteur.
„«ilö, ©fijac, tt)ie'§ beliebt!" — 3(^ jte^'
öom Seber Unb fd^id' il^m neue Sßerf e. — ,3)onIcfe^r, %od), bitt' iä), nö(i^ften§ 5ßroja!" — Unb
mit jeber @l)iftel mol^nt er: „5ßrofa, lieber §err!" — 3um 2;eufel ! 5ßrofa nur unb immer ^ßrofa! SScrtrout man SReime fid^ nur metir sub rosa ?
Sft 5Poefei betfel^mt im Sanbc 6teier? Unb ftnbel man fie ungern ttiie ein §aar 3m 6u))pentopf? ©inb SJerfe ÄududSeier, ©elegt in§ 9left ber ^rofa? SOSarb fogar 3ur SJogelfdieud^e fd^on be§ S)id^ter§ Seier, SSor »eld^er SReifeauS nimmt bie ßeferfd^ar, $)ie fid^ crluftigt, ab^olb jeber ajl^ftif, 3m ßrautr unb JRübenfelb ber Sournaliflil?
?ll§ Slfd^enbrobel muf§ bie SJid^tung toalten? ©inb ^od^gefü^Ie nid^t mel^r gut genug, 3u fto^fen Heine fiöd^er in ben ©polten 3)e§ SQBod^enblfittleinS ? 2)ie eud^ ouf»ärt§ trug,
S)ie 9Kufe, foß oud^ nur me!^r unterl^alten^ SBerjtd^ten fott ber SSogel auf ben Sluß? 3^r>oüt üom ^ßegofuS mid^ 'runter ^abeu? ?luf* plumpem @aul ber ^rofa foH id^ trobenl
5Rein, nimmermel^r! jum %xo% — nid^t
eine S^ile! §ätt' i(^ gioöettenftoff »ie Uferfanb, SDßüfSt' id^ 3u jaubern geuiöetonS in ©ile, Unb njüd^fen ©fijsen mir auf flod^er §anb, fiönnt' td^ mit ?ßrofa ppoftern eine SÄcile, Unb ftro^te öoQ bo§ 5ßult'mir bi§ jum 9lanb, Unb fd^reit i^r Reifer eud^ barnnd^ ttie
IRoben — ?Rid^t eine 3eile 5ßrofa foDt i^r l^oben.
@§ toärebenn, baf§ ber öcrfdömä^ten 3)id^tung ©cnugtl^uung jubor wilrb' ouf ein §oor, S)urd^ biefer SSerfe S)rudE unb bie SJer«
ppid^tung, 3u leiften bo§ geftol^ntc §onorar: S)a§ l^eifet in gronlrcid^: boare Selb»
entrid^tung, 3n $)eutfd^Ianb |eifet'§ «in freies ejemplar 2)er 3"tung§nummer, b'rin mit ?ld^fel-
jud^en 2)er JRebocteur getoogt ein Sieb $u brudfen.
'^ - t / "S^^ii
24
tii^t fügen , e§ tft ol^nel^in fiä^on ju toici. Unb wenn iöi olleS fönntc jagen, ioq§ bonn? 3)ann bin i^ lein ^tieftet unb meine SluSfage ijl biccine§ erftbejien SKenfc^en, bic ni(i^t§ bebeutet, weil [ie nichts beroeifen !onn, unb ba§ ®eri(i^t fann barauf nic^t l^ören. ^lit^tS bleibt mir übrig ouf ber ©otteSmelt, qI§ ben ©imon SHab» modlet aufjufuti^en unb i^n ju be- flimmen, [id| felber ju fteUen.
2ä) [c^reibe no^ einmal an ba§ ©eric^t : ^lux noäi) um öierje^n 3;agc 3Iuff(|ub bitte ic^! unb maö^e m'\6) auf bie Steife.
5)iefe 9teife merbe iä^ moi^I nimmer bergeffen. ©ogor öerüeibet l^abe \ä) m\^, baf§ mon mid^ beilöufig für einen ©d^ulle^rer l^ötte l^alten fönnen, ber auf einer SSacansreife ift. Unbju meinen ^Pfarrfinbern l^abe \ä) gefagt: ©0 lange nod^ bie \ä)m\t ^erbfljeit fei, unb ba^eim oÖeS in tJrieben, mofle i^ bo(^ eine fleine ©ebirggreife t^un unb bei ber Gelegenheit ein poar Sßermanbten befud^en im ^rumpen= ba^t^al brüben. 9te(|t ungefiidt mag id^ ba§ öorgebrad^t f)aUn, benn bie Seute !^oben mielSer gemeint: SJtit bem Pfarrer fei e§ nic^t in Orbnung. 9lber ic^ bin in ®otte§namen baöon.
3a, bie Stage maren freilid^ fc^ön unb bie ©egenb mor auä^ fc^ön unb iä) l^abe bornel^me Seute begegnet, bie alle§ i)aben fönnen auf biefer SBelt .unb hoä) jeitmeilig mit nichts eine fo grofee 3^reube, aU mit bem finfteren Söalb unb mit bem rauf(^enben (Se= birgSbac^ unb mit bem wilben ^el= fenberg. 2öirb freiließ wol^I merf« mürbig fein für Seute, bie bo§ nid^t oft bor ?tugen ^aben. Unfcreinem ift fo etwas nid^t feltfam unb wer nod^ baju ein fo fc^wereS @el^eimni§ tra= gen muf§ , ber ^at wo!&I nid^t biet 9tarea (®utea) auf fo einer Steife.
3n ber erften ^aä^t ^aht iä) bei einem 5lmt§brube\ übernad^tet. ^aben* fo über allerl^anb geplaubert unb bo muf§ er e§ gemcrft ^ahm , wo§ mir anliegt, weil er mid^ ouf einmal bei
ber |)anb nimmt unb fagt : „3a mein Sieber, wir l^aben wo^l einen l^arteu ©tanb!" Unb weiter nid^tS unb id^ bin fürber aflein, wie id^ allein bin gcwefen.
5lm Slbenbe be§ jweitcn 3:age§ im SJrumpenbad^t^al, wo fic bic (Sifen« ha^n bauen, ba gellt'S ju! 2)ie ganje ©egenb wenben fie, wie einen alten SüodE ; fd^on batb wie e§ in ber ^eiligen ©i^rift l^eipt: 3ebe§ 2;i^al foK ausgefüllt unb jeber ^i\%d fofi abgetragen werben , wa§ fruinm ift, foll gerabe, wa§ uneben ift, ju einem ebenen SEßege werben. 3Iber ber ^ei» lanb, ber ba !ommen foK, auf ben bin \ä) gar nid^t neugierig. Unb überall Seute mit ©paten unb S?ram= pen unb SBögen unb ©d^iebfarren, unb überall !ra(^t ba§ 5pulber, al§ ob Dfterfonntag wäre, unb wenn ic^ fo l^iufc^aue auf bie ©d^uttl^aufen unb SJtauerungen unb 5lbgrabungen , ba fann iö)'^ nid^t begreifen unb benfe, wenn fie nid^t me^r berflünben al§ id^, ba möd^te l^ier fi^werlid^ eine @ifcn= ba^n werben, ^n allen 5trbeitSleuten ge^e ic^ unb ben 9labmad^er finbe ic^ nid^t. Unb wie xö^ feiner "^aä)' frage ^alte, weifen fie mid^ an ein 2öeib§bilb. 3)a§ wäre bie ©eine ge= wefen , bielleid^t wüfSte fie ma^ bon i^m. @ine große rot^^aarige ^erfou, foweit tüd^tig auSgeftattet , aber ©timme wie ein 9Jiann§bilb. SDie lad^t, wie id^ bem ülabmad^er ©imon nad^frag' unb fagt: SBenn ber .fid^ nic^t fdbon erpngt ^ätte, fo wäre er gewif§ in ein ^lofter gegangen. @t= lid^e SBoc^en fei er beim ßifenbal^n" bau- gewefen unb fie fei mit i^m ge» gangen > weil er ®elb gehabt l^abe. ?lber wie ba§ @elb berpu^t gewefen, l^abe fie i^n bertaufi^en wollen für einen Unter^altfameren, ba ptte ober ben ©rillenfängcr feine mögen unb ba fei er betenb worben unb bor jebem SBegfreuj niebergefniet unb nid^t lange brouf babon — weiter wiffe fie nid^ts, unb einen Setbruber liebe fie nur jur 5lu§l^ilfe, fo lange er
£^'--
27
rouc^tc, fo mar bn§ iii^ts tocniger oI§ S3Ia§p^cmic bei i^m, foiibcru nur ba§ SSergnttgen am (Sjtremcn unb SIBunbcdiien. (Sr fonnte im Singcl« Mangel jauc^jcn öor SScrgnügen unb in ber 9}ie[[c weinen über [eine ©ünbcn. @r war ttjirflic^ üon innerer ©löubigfeit erfüllt, gleic^jeitig [i(^ freiließ feiner niobernen S)eltli(!^!eit bewufst. SSacano war ganj ^erj, unb wie ta^ ^erj föc^Iid^ ift, fo fonnte man auci^ öon i^m fagen: er ift in feinen ©mpfinbungen wcber ÜJiann nod^ grau. 2)ie Siebe, bic er in feinen ©rjä^lnngen oft unb glü|enb bef^rieb, win erni(^t gefannt ^aben, wenigften§ nic^t concentriert. 6r war immer ber Siebenbe, a\i6j wenn er mit bem greunbe fprod) , fd^erjte , betete, ober an i^n fc^rieb.
„SSor fremben Seuten", fo fagte er einmal, „f(|minft man fic^ manc^= nml fein ^erg unb feine Briefe, wie man feine Sßange fc^minft (er fofl bie§ bisweilen getrau |aben), aber bei i^reunben , mit benen man foSt unb ei ei marfit, l^ötte ba§ ©c^minfen feinen ©inn." — SBen er in§ f)erä gef^Ioffen, bem war er ein treuer ^'nabe burc^ unb burc^.
©eine Söerfe fagteu mir nur jum Streite ju. „5)ie mobernen 3Sagtt= bunbe-n", „SerSaum beriSrfenntniS", „^ie^irc^enröuber", „SßilberauS bem ^arem" , „®ie Söd^ter 23abcl§", „Seichtes Slut" ^ai ba§ Sffieltfinb SSacano gefc^rieben in leichter fran= äöfif(|er 5Dianier. 3Jierf würbiger waren mir bic p^ilofop^ifc^en ^piaubereien, bie er iit feinen SBerfeh „35ie®otte§= mörber" unb „2)ie ^eiligen" ^eraui= gegeben ^at. ©einen Flamen fe^te er ni(!^t auf ben Sitel biefer SBerfe unb bei bem faft a§cetif(|en ÖJeifte, ber in ben beiben SSüd^ern we^t, wäre fein ^tn\ä) auf bic Sßermut^ung gc= fommen, wer ber 93erfaffer ift. einen lauteren ©d^rei ber Überraf(^ung ^abc i(^ wo^l mein Sebtag nic^t au§ge= ftopen als bamal§ , al§ ber Sßerleger ©uftaö |)e(fenaft in ^eft mir mitge»
t^eilt, baS 2öerf „2)ie ©otteSmörbcr" ^abc Sßacano gef(!^riebcn. 68 ift ein wunbcrlic^eS SBud^, eigentlic!^ f(i^abe, baf§ eS nie red^t in bic Scfewclt ge- brungen, ober baf§ e§ fo f(i^ncfl öcr= geffen worben.
9Jtit fprü^enberem ©eifie l^at wol^I feiten ein beutf^er 3lutor iibcr bie erhabenen 3)ingc gcf(!^rieben, al» 5ßa= cano in biefem Sßuc^e. 3(?^ wiü eS bod^ gelegentlich für bic ^eimgartcn« lefer einmal ^cröor^olcn.
^ßerfönlid^ fenncn gelernt l^atte i(^ 95acano gelegentlich eincS 23efu(i^e§ bei unfcrem gemeinfamcn SScrlcgcr ^edenaft. 2Bir fa^cn un§ barauf Ijäufig in SBien , feine oft f inblit^e 5lrt, fein bolfst^ümlid^cr i)umor, bcc nic^t in feinen S3ü(^ern, wo^l aber in feiner ^ßerfon war, feine oft brolligc ^ofetteric unb feine SBunbcrlid^feit in religiöfen fingen iutcreffierten mid^, xä) gewann i^n lieb , unb er awä) mic^ , obwohl mein Söefcn i^m uiel jn froftig borfam. Tlit einem cisfaltcn (änglönbcr üerglid^ er mid^ einmal, tro^bem l^armonicrten wir miteinanber. ©in bif§(^en eifcrfüd^tig war er nur auf anbere meiner fjrcunbc, unb ein» mal geftaub er mir, baf§ er fid^ oft fe^r in 3^"»" Italien muffe, um in meiner ©egenwart nid^t anju^eben^ meine i^reunbe ^eftig ju befc^impfen. @ine§ 2age§ gieng er weiter unb mad^tc feinem ^rger Suft barüber, baf» manche S^itungcn meine Jöüc^cr lobten. „3ct) will bic^ taufcnbmal mel^c loben !" rief er aus, „nur anbere fotlen e§ nic^t tl^un, ba§ fann ic^ nic^t bertrogen, bo§ ift abfd^eulid^. 3)eine S)id^tungen bcrfte^cn fie gar nic^t , aber fie loben bid^ , weil fie bi(| in il^rer ©oterie l^aben woQen." — „©ie ^aben mid^ aber ni(!^t unb fie friegen mic^ aüä) nid^t unb bu bift ein löd^crlid^er SJ^enfd^!" ©o meine 5lntwort. SSon biefem Stagc an ift unfer 58er^ältni§ ein f übleres gc» worben. SOßir blieben jwar in frcunb= f»|aftlic^cm 95crfe^r, er wor ein gern gcfe§ener5IJiitarbeitcrbe§ „^eimgarteu'*
.'-''^ 'iOi'^ÄH- C-?l;-'ii.lift^ifcitat* ■ -^'1-.'
26
Parana»
Erinnerungen unb SBrtefe, SKitgeti^etlt öom ^etmgärtner.
nb tüenn bu balb ^örcn [oKteft, bnfS \(f) bort^in ge= gangen bin, mo^er bie ^inb» lein fonimen , n(inili(i^ in ba§ ßanb, ba§ niemanb fennt, fo fc^reib' mir einen frennblic|en ^fJefroIog. ®elt, bo§ öerfpric^ft mir? '§ t^öt' mir wo^I, ba§ jn töiffen."
3lIfo [c^rieb ber <S(3^rift[tener gmil 9)?ario 5ßacano mir öor jiDölf ^o^ren. 6r fü^Ue [ic^ f^on bamd§ fe^r franf, ^^erglcibenb. — ^Rnn ift aber ba§ 9Ze!roIog[c^reiben für gnte i^rennbe feine angenehme 5trbeit. Um fo [v^raerer toirb fie, mo ein unbefinierbarer 6§a= ra!ter baräufteHen ift, tt)ie el §ier ber fjall. Unb bitter wirb [ie, wo man e§ mit einem lieben gnten ^ert ju t^un !^dt, toie e§ lüieber ^ier ber gan.
^er [tattlic^e ^Diann mit bem bräunlich gerotteten, tren^erjigen ®e= [ic^te nnb bem fci^önen blonben 23arte joll in [einer 3fugenb — ßnnftreiterin geföefen fein! <So ge^t bie 2J?ür, bie man noc^ obenbrein mit anberen ro« montifd^en 3»9ßn anSjufc^mürfen pflegt, ^ö) lebte mit SSacano öiele Sa^re lang in guter t^reunbfi^aft, aber Don feiner ^unftrciterepoc^e ift jtt)if(^en nn§ nie bie Siebe geroefen. 5Daf§ er im ^lofter roax, anä) baf§ er t)iet mit fal^renben ^ünftlerleuten ju t^un gehabt, ^at er mir woi)\ angebeutet, auf toeitereS ^abe ic^ ni(i^t gefragt. S3ei feiner etnjaS fprung^aftj unb groteS! angelegten 3^atur mag e§ mo^t fein, baf§ er fic| gelegentlich einmal auf ben ©paf§
einlief, al§ eine ^unftreiterin berfteibet ju fungieren; e§ mag aud^ fein, baf§ mancher 'reingefallen ift unb t)ienei(^t gar 95erfud^e machte, bie ge^eimni§» üoHe, feltfam fc^öne 3l!robatin ju er= obern. ßingebilbet ^at er fic^ ober fpäter^in ni(!^t§ barauf, benn fonft ^ätte er fic^erlii^ baöoji gefpro(^en.
^lug würbe man übrigens au§ ber 5|5erfönlic^!eit 93acano§ nid^t. Sr trug einen 5Jiofe§bart unb eine Sorg» nette; „5pQtriar(^ unb ©igerl" unter» f(|rieb er ftc^ einmal, unb ein anbere»» mal fagte er bon fid^ fetbft, er fei eine (Sofette unb ein S3etbruber in einer ^erfon — unb gerabe untreffenb finbe ic^ biefen 5lu§fpru(^ nid^t. 3n ben ^löc^ten faft fribol für btt§ Orp^eum fd^ioörmenb, am 3;age im got^ifc§eni)ome in öer^üdEter ©laubig« !eit üpr bem ^Itar fnienb — fo ^abt lä) if)n felber gefe^en. ^6) be= fi^e ein oon i^m felbftgejeid^neteS S3ilb feiner ^erfon. @r ^atte in ber 2:^at einen 6^riftu§!opf, auf biefem SBilbe arbeitete er i^n noc^ me^rnad^ fol(^er ©eite ^in auä unb gab bem Raupte mit bem wallenben ^aar einen f)eiligen» fd()ein. Sn ttn über ber 5öruft gefalteten Rauben' finb bie SBunbmale ju fe^en.- 5iiuf ber ebelgeformten 6^riftu§nafe ^at er — einen 3widfer.
Streffenber al§ burcl) biefeS 58ilb fann (5mil SJiario 5ßQca-no nso^l !aum gcjeic^net toerben. SQöenn er fic^ im 2Jiön^§^abit abbilben lie^, unb ba§ SSilb einer ^llngebeteten roibmetc ; wenn er in einem ©arg liegenb bie Zigarette
^ . ^-^-.^ ^^Kjfi''
29
gcmcinfamen ö'rcunb Stail S. , bcr bnmal§ bei i^m roo^nte. So er in fcj^muiiQöoflfter Segeijierung bon mir fprid^t, bo ift e§ni(i^t meiner SSorjügc, fonbern feines SBollwoflenS wegen. iBtetleic^t ifi mand^mal au(!^ ein bi[§(i^en Tronic babei.
Sieber guter Sej!
3(!^ wollt' S)i(?^ ja red^t au§= fc^imbfen, 3)u bcriotterter unb bcriorncr 5!)ienf(i^ ! 5tl[o öerliebt bift 5)u ! ©o ein ^6)liidei, fo ein 2KiI(!^bart, [o ein fnum ben SBinbcIn cntfc^Iüpfter 9iut[d(|ipeter benft on§ heiraten! O ©Ott, 0 ©Ott, i§ hoöi bie SBelt Der» borben! ^tä^ unb ©d^wefel foIIt'S regnen, wenn'S na^ ber ©cred^tigfeit gieng! 9lber unfern Herrgott mu[§ rein ber ©(!^Iag troffen l^aben auf beiben 5trm, t)or Iauter'©(^recfen unb ©ntfe^en über eu(!^ elenbigS in ©runb unb S9oben öerborbeneS S3urf(i^n= gf(!^ma§! SBerliebt fein! I^eirateu be= öorft no 0 ©lo^en l^aft! Unb gar a fo a unf(i^ulbig§ SDinberl öon fec^5e^u 3al^rn jum Slraualtar berfü^ren iDoQen, unb ju allen ^)rioiIegicrten nad^folgenben 3nJfibeutigfeiten ! 3 2)u S)on 3uan, 3)u ^ottentott, ®u Gd^ia» raff, S)u ©^barit', S)u ßüftling, ®u
Slber was nu^t ba§ alles. 2Denn
b'ßiab amal ba i§ , ba nu^t ber größte Sugenbeifer be§ too^Imeinenben unb tugenbfamen büterlic^en g^reunbeS nij mebr, unb e§ bleibt mir nur übrig, ftill bie ^önbe ju ringen, breimal ju feufjen wie '§ in t>en alten Söetbü(i^eln Dorgefd^ricbcn i§ \\a^ jebem Seiben , unb — ©ir ©lücf ju roünfd^eu. ©lud ju tt)ünf(!^en, bafS S)id^ ber liebe ©ott fo rei(^ gefegnet ^ai : bafs er ©einem licbebolleu ^n^tn ba§ SBefen gegeigt l^at, melci^eS 3)u rec^t aus ganger ©cel' unb fürs ganjc Seben lieben fannft, grcnjenloS unb treu, unt) bofS boS SQBefen no(^ ein braöeS, unöerborbeneS ijt, melti^cS 2)ir bie %Uiä)t Sieb' entgegenbringt. Unb Qlfo ©lud auf, boii ^ex^tn, liebs Sejt! Unb greif gu, fobalb3)u
fonnft — b'enn je el^er man fein ©lud in'S eigene ©tftberl nimmt, befio fieserer ^at man'S: 'S ©lud wart' nit gern lang, wirb leidet un= gebulbig. 9llfo überrafi!^' unS balb mit ber 5ta(!^ri(^t, bofS bie 9iuSftattung fd|ou angfangt wirb, unb ber jtifd^lcr fein C'ot)el anfe^t jur SBiegn. 3 ^off, ©u wirft uns nit t)erf(|mä^n als i^ranjelfül^rcr.
©ie Söcf(!^reibung bon 2)ein3inunerl iS fo föftli, bafs wir'S beinah fd^ou auSwcnbig feunen.
2öaS foll xä) 5)tr bcnn öon unS f(i^reibcu? 3 \)ab je^t mei Seit, wo alles was ic^ fd^rcib', untern ^unb iS. SBann nur 'S i^rttl^ja^r f(!^on ba wör, bie erften ©d^neeglödcrln, unb ber erfie laue 2öinb , ber fo laut ift unb immer über bie g^elber fingt, bofS üon bem ©fang' oßc ^isfruficn jerfc^meljen über . ben aufwaiä^enben ©raS^almen. D im ^fiü^ja^r ba f(ibrcibt fid^'S gut , ba f(^reibt fid^'S fc^ön, nit wal^r? —
3ij^ füfs unt^ grü$©i(]^ toufenbmal, alter Sej, unb grüß oud^ baS gewiffe 55ilbel auf beinern ©(^rcibtifc^ mit bcr §o^enlieb«©pi|büberei. s4 ^ö^' ^"^ feabel fi^on beS^alb gern, weil'S bic^ gern ^at, unb weil'Sbid^ re(j^t glüdlid^ mad^en wirb, wie id^ mein' — baS fie^' \(S) aus jeber ^üUn 2)eineS 33ricfeS, ber fo red^t burd^glönjt ift öon inniger Siebeslieb, wie ein 9}lai= rofenftrauc!^ öon ber ©onne. 5)iit inniger 5ceunbf(!^aft 3)cin @mil, fonft genannt 9)iiltf(!^i.
Sieber, ^erjiger Sej !
|)ent ift ©^loefter. 5)aS ölte 3a^r ge^t 5U @nb' unb baS neue faitgt über ein paar 9lt^cmjüg' an. 5)a beut id^ benn l^ergli an 3)i — . ^ä)an nur, was für ein fi^^ofleS Rapier id^ nimm', um bir in aller @il gu f(i^reib«n, was mir baS f)erj eingibt — . 5tber iä) f)ab' grab fein anbreS (Rapier, nit |)crä!) ju ^aü^.
^Ifo Sejerl, fei r e (^ t glüdlt(!^
k
-* S-
. V^Ä^ ^:jc5 . . --. cI^i^B^-k-.
28
unb fteHie fic^ au^l getne ein , a6er bie oltc ©(^rpötmcrci' würbe nid^t me^r fo laut. 59'ieine l^erbe 2lnttDott ^atte i^m offenbar we^ get^an , aber' in beni öon i^ni berül^rten ^ßunfte öer= fte^e ic^ feinen @pa[§. Übrigens l^attc er fic^ al§ S3cleibiger gefüllt. Mre fpöter [einrieb er mir: „SBennft inici) nur einmal red^t beleibigen mö(^= teft, fo einen reti^ten ©to^ in§ ^erj. <Sonft fc^ämc i(^ m\6) ^n tobt, baf» \ä) bir bamalS fo unrei^t getrau ^abe."
SSor ethja einem 3a^re f(!^rieb er mir, ob i(| x^m ni(|t eine ©teile ber= fcdaffen fönnte, irgenb eine, in einer Leitung , in einem ©omptoir , al§ So^nf^reibcr, ma§ immer, nur bof§ €r leben fönne. — (5r mar fe^r arm unb fel^r cinfam gemorben. 33i§]^er ^aüe er feit Sauren ftiH in @t. gölten gemo^nt. ©ein SJiütterlein , bei bein er gelebt unb ba§ er jörtlic^ geliebt, mar i^ui auc^ geftorben. gür ^inber armer SSermanbter ^atte er geforgt, taS mar nun ebenfalls öorbei. ©(^rif t= fteflerifdl öermo(i^te er fic^ menig me^r ju erwerben. Slörperlic^ wav er fe^r frqn! , gebrod^en. SBä^renb feine öfterreic^if(^en S^reuube no(!^ bemüht waren, i^m im SBaterlanbe eine entfprec^enbe ©teflung ju oerfd^affen, na^m er ben 9luf eines greiinbeS nad) ^arlSru^e on. ^ä) glaube, bei einer Seitung war er bort t^ötig. ^oä) manc^ furje aber ]^erjli(^e fi;arte !am öon i^m. '^ä) fd^ömle mic^, bafS ic^ j ni(^tS für i^n l^atte t^un fönnen, unb fud^te nachzutragen, aber er fc^rieb, es gienge i^m wo^I, nur gefuub fei er noc^ immer nid^t.
S)ann fam bie 9lad^rid^t, bafS er am 9. Suni 1892 in RarlSru^e ge= ftorben fei, in einem 5llter Don ein= unbfünfjig Sauren.
Sn ber legten 3^»* ^'^^^^ ^^ gonj äurürfgejogen gelebt, unb mit 9led^t. (Sin 9}ienf^ wie er fonn üon ber 2öelt unmöglid^ oerftanben werben. 2)aS wäre ja nid^t fo fd^limm, aber mifSber» ftanben, mifSbcutet werben, ben (Be=
gcnftanb bon wol^Ifeilem ©pott unb frioolen SDßi^cn bilben, baS war freiließ feine <Ba(^i n\ä)t. SSacano gel^örte ju jenen 5ßerfoncn, in welken eine launifd^c 9iatur bie ejtremften 9ln« lagen unb Steigungen gleic^fam der» fud^Sweife äufammenjutrogen liebt. 5)afS er foI(| lofeS ©piel wo^t burd^« fd^autc, bafS er fid) nad^ ben ge» gebenen 9{it^tungen l^in auszuleben fud^te, bafS er fein baburc^ entftan» beneS SJiifSber^ältniS mit Ruberen füllte , bafS er aber tro^bem feine 9lrtung nic^t berleugncte, fonbern i^r unbefümmert freien Sauf ließ , baS war fein Seiben unb fein ®(üd unb feine 53ra0]^cit.
„3d^ bin ein fe^r auSgefprod^ener 6^ara!ter, o^ne aber einer ju fein", fagte er einmal, oielleid^t bo(^ ju jirengc urt^eilenb. 3c^ fanb, bafS er ein je^r liebcnSwürbiger 6^ara!ter war unb l^abe wä^rcnb ber äwanjig ^(i\)xt unferer 33e!anntfd^aft nichts ©egent^eiligeS erfahren. 3)afS er ganj anbcrS war, als anbere Seute, tonnte nur baju beitragen , mein ^ntereffc für i^n ju er^ö^cn. ©^rubelte fein ^eipeS ^erj ^eroor, fo mußte mau jbn lieb ^aben, gefiel er fic^ in Übertreibungen , in ©d^wärmereieu nnb SSerjüdEungen , fo brandete man i^n ja nic^t eruft ju nehmen, 'S ift f^abe um i^n.
58on feinen bieten ©riefen an mic^, bie id^ f)abe, wiO i6) einige mitt^eileu, fie werben bie beftc S3eleu(^tung ju bem ©efagten fein. W\t Sßorlicbe nannte er mid^ in ben ©riefen Sej, in ?lnfpielung auf meine ßrjö^lung: „5)erSej bon ©uten^ag." 2)ie ©riefe finb in frifc^er ©timmung nnb Saune leidet Eingeworfen unb entbehren ftetS bie Eingabe beS Datums unb beS OrteS, wo fie gefc^rieben würben. 2)ie meiften ftammen auS feinem SBiener ?tufent^alte in ben ©icbjiger Sauren. 3)er erfte ^ier mitget^eilte ©rief fann nur im äa^re 1872 ge» fd^rieben worben fein. 2öo er in ber tDie^rja^I rebet, ba meint er unfereu
31
iiiigcfc^riebcn laffcn , um chic große Sanb'Sb^Qc ju fdircibcn ä la Suifc öon a3o[§, bic 2)ir 5)eine Bol^Imcincr om 6nbe toä) ganj „ gutmein cnb" l^cruntfrf(^impfcn toürbcn ? 6ei über» jcugt, Sei, ^er^enSbuberl, menn S)ir ©ein SnnercS fogt: ic^t, Stofcggcr, fc^reib woS Songe§, ubcrnjältigenbeS, bann wirft bu lange on fein S^euille» ton bcnfen. 3Iber bic gcuinctonS [inb barum nW fti^Ic^ter, meil fie fürs finb. 3m ©egent^cil, öiclleid^t. ^^ meine, bic 3iUabc müfstc jcber 3JJcnf (^ lieben, wenn [ic fein ^elbengebid^t wäre. ©0 aber bewunbert man fie nur, unb bic cinjelncn wunber= prächtigen 9laturbi(ber barinnen werben öon bcni ßmbonpoint be§ ©anjcn er» fiicft. 3II[o f(^reib' beine ®'[(?^.id^teln D^ne SttJang, rcci^t au§ beinem ®cniu§ l^crauS, unb jwing 2)ic^ nid^t ju biden Sudlern, e!^e bu felber bicf gc= worbcn bift, bu ^oet meines ^erjens! ^ä) war in ben legten Stagen red^t traurig, weil ba§ 2;ogblatt fo infam fd^impft über mid^. 2Ba§ l^abc id^ benn biefen Seuten getrau? — 5^0, id^ ^0^^, ba§ f)oIj]^aden im ©ommer, ba§ wirb mir wieber ein frol^eS, öertraucnSöotleS §erj mad^cn! SIeibl'g babei? — 3d^ fc^idt' S)ir ^ier mein Jöilbel mit. ÜJicine Sßange freut fid^ fc^on auf bein 5|3atfd^]^anberl — ic^ bin je^t fo blafs, baf§ ic^ wirüid^ ein bifferl 9löt^el braud^. Unb fo um= orm id^ bid^ l^crjiunig unb bin mit ed^tcr 5reunbf(^aft unb aufrid^tiger Söewunberung
2)ein m\ü\6)\.
Sieber öerel^rter greunb ! Sieber 3llter! Sinerliebftcr Sej! -Sieber 9loferI!
SSiel toufenb l^eräinnigen 2)anf für Steinen guten SBrief. 2)a§ ift un§ fo in§ Seben gefal^ren wie ein ©onnen= ftral^I in ein fröftcInbeS ©amcnforn feine SCßärme ft^idt. g§ war fd^Iec^te§ SBetter, wir waren trüb unb t3er= brie^Iid^ unb f)Qbtn bie ganjc Sßelt öon ber fd^war5en ©eitcn angfd^aut.
®a fommt S)ein S3rief , unb wir i)ahen \^n gclefen , unb wieber gc» Icfen unb l^aben rec^t fröl^Iid^e ®e= fid^ter gemad^t, weil unferc ^erjen aud^ rc^t frö^lid^ geworben finb.
Sieber Sej! SQßir reben oft, oft öon 3)ir ! unb §ent l^at un§ ^cdcnoft ©eine „©eftaltcn" gcfd^irft. 2Bir l^abcn feit einer ©tunb fc^on „©tuder" jel^ne gclefen, unb fugein un§ öor Sad^en unb mad^en „Ärifcrin" öor 9lül^rung. 3a l^örft, ütxl, 3)u bringft es ja juwcgcn, baf§ ba§ Öfterrcid^er= lanbl nebem feinen ®oet]^e=®rilIparjer aud^ feinen — — — O (Sott, id^ bcneibe S)id^ fo , bafS id^ ©id^ frei umbringen fönnt!
SQßaS ben Äalenber anbetrifft, fog' id^ mit greuben „3o". 5lber öon einem f)onorar fann feine IReb fein, weil id^ bem f)erfenaft fd^ulbig bin, unb nid^t er mir.
Sieber Sej;, id^ wünfd^' ©ir für bie SBei^nad^ttäg ba§ grö&te ®Iüdf. 3n ber ©tunbc, wo nad^ unferem ©tauben ber fü$e @r(öfer un§ ge« boren worbcn ift, werben wir in bic ©terne fd^auen unb an 2)id^ bcnfen. Unb bobei werb' id^ ben lieben ®ott red^t anbäd^tig bitten : ,;0 lieber ^immelöater I ®ib beinem Siebter, ben bu auScrwäl^lt l^aft unter S£au= fenben , uod^ ben legten ©lauj , ba§ ^ö^ftc ©lücf, ben ©lauben. 3)en ©lauben an ben SSater , an bie ein= gebornc SSaterlicb unb an bcn<Sd^u|» enget, ben ^eiligen ©eift ber gtirfe^ung. "
3d^ wei^ , ©u tad^ft nid^t über mid^; mir bift bu red^t, grab fo wie bu bift , unb bem lieben ®ott au^ , aber id^ möd^tc 2)id^ nid^t nur gro| unb golb^ergig, id^ möd^te 2)id^ aud^ fo red^t, red^t g I ü rf I i ^ fe^cn im Snncrftcn be§ ^erjenS.
Sieber 2ti ! (Sott fegnc ©id^, ©ein ©tübcrl, ©einen ©d^reibtifd^, ©eine Altern, ©eine ©cfd^wifter unb ©einen ^erjenSfreunb ju biefer ©tunbe, wo jebeS fiubtid^e ^tx^ fü^It , baf§ 9)iit^ra§, bie © o n n c, geboren wirb für§ nöd^fte ^a^x.
^'!Ü!.jfcfc"*»äfS4"
.■ .-tt.' it^A-i^TiÄ-i
^.;,:^fr:-.:-.}_.
30
im neuen ^af)tl f)eirot SJein ©irnbl fo6aIb aU mögli(^ unb 6'^alt'§ bann fo lang aU mögüd^. ^u ^aft a QutS ^erj, bu Qrofe'S |)erj! Unb brum i§ 5)ir ber ^immel aiiä^ grab fo biel ®iü(f al§ wie Slul^m fc^ulbig ! — ^ä) Üiffe 55ir re(i^t innig '§ ^ofc^erl für aU bie gfreunbfd^aft bic %ü mir im olten^al^r erroiefen ^aft, unb'§ |)anbcrl für au bie fc^önen ©ac^en, bie 2)u g'f^ricben l^oft!
mit ©Ott!
2)ein (5mil.
5Ipro))o§ :
3d^ warje^t reiä^t glüdlic^ bie paar Sage in ©t. ^polten. 3e^t geht'S tt)ieber 5urü(f na(^ 2Bien — nac^ bem §ege= feuer in ber ftinfenben 3ournaIifien= j^öll'. SCßenn id^ m\ä^ nur in meine bortige 5(rbeit cinl^eimeln fönnt'! ^bcr ic^ üerftel^ e§ ^alt nit, mir mein ^la^erl red^t- lecf 5U fiK^en.
Sieber t^curer Sey!
3)o§ i§ einmal fd^ön tion S)ir, baf§ 2) m\§ 3)ein liebet S3rautgo[(^erI anfc^aun laffeft — aber rec^t garftig ifi'§ loieber, baf§ toir un§ ba§ 33ilbl Tiit behalten bürfen, l^örft? ©0 a ixaU ®\\ä)kxl , ba§ ma gar fo gern r e d^ t oft anf(^aun wvbi^i, foll man toieber weggeben ! (Seijfragen ah- fc^euUc^er! — 9'la, na, »oir banfen bir bo(| red^t l^erjUc!^ für bie S^reub, bie'ft un§ gma(j^t ^aft mit bem ?ln= 6ücf. Unb eiferfüd^tig braud^ft auc^ nit ju fein, benn (\\\^ bem lieben (Sfic^terl auf bem S3ilb, ba gucft ja bie lieb' Unfd^ulb unb bie S3raö^eit ^erau§. unb bie swci ^ugerln gleichen jwei Sidjterln, bie am 5lltar ber 2reue angejünbet fein öor bem Miller» l^eiligfien ; unb bicfeS Mer^eiügfte ^at bie gorm eine§ frönen C)erjen», unb barin 3) ein ^erjaflerliebfter Sfiame.
%\i rcbft Don meiner ^rant^eit, Sej! 5)anf 2)ir für deinen ®enefung§= wunf(^, ber b a § für fic^ ^at, baf§ er aw?, S)ic^tcrmunb fommt, unb ^ii^ter fein ja, wie ber ftoanalte 2:attl, ber SSirgil [agt, ^rop^eten.
SIber i(^ für^t', \^ fürest ... ^ u ^aft bir in beiner ^ranf^eit bie ^lügel bewegen fönuen . . . aber i^. 3d^ werb' bir bemnöd^ft mein 3»ftßnb fd^ilbern ; bie ©'[i^ic^t bon einer traurigen ©eel'. SSielleid^t fc^irfft mir ein tJtecept; aber für mid^ gibt'§ nur ein§: a bifferl Sörm, a bifferl i!omöbie[t)ieIen , a bifferl J^ofetieren fönnen. ®elt, ba§ i§ fomifd§? Unb bauet? ?lber ber SSagabunb regt fid^ fpöt ober frül^, unb in meiner %\\'- ftönbigfeit , ©tiöc unb ben engen ©renjen ber iRefignation einer 9Kag» balena ftirbt man langfam aber fieser; unb wa§ no(| ärger ift, m an t a n n nid^t me^r fd^reiben! —
Sieber Sejl, gnua für ^eu^. 3c^ !önnt' bo(^ nur lamentieren, unb id^ will 3)ir ®Uicf münfd^cn! SDir unb ^Deinem 9}hitterl unb ©einem 6mil *) bie frö^lii^ften geiertag!
S)eiue ©mit unb i^arl,
%\\, weißt, wa§ ein redet'S 3;raHll wör' für mein 3"fi«»b? ®e^, macf)' mir amal a flein§ ©ftanjl , aw @mil = 93ierjeiler, ben ic^ mir in mein S3etbüc^el legen !önnt', unb ber i^rieben mac^t jwifd^en ben |) c iligen unb ben ^auSwurfteln, bie fic^ ba brin balgen um mein arme§ f)erä wie cinft @ugel unb ^Seufel um bie arme ©eel ÜJio[e» !
Sieber, einziger Sej !
S)anf 2)ir für ©einen guten freunb» Ii(|en Srief.
2öa§ ®u un§ öon bem aner= neueften weifen Statte über ©ein jer» fpUtterteS Talent erjä^lft, ^at mic^ red^t lad^en gemacht. 2öa§ fofl benn ber ec^tc unb redete 33oI!§bid^ter mit [einem Stalente anber§ madf)cn, al§ e» „jerfplitt ern" , b. ^. fo öiel perlen als möglich heraufholen auS bem ©runbe feines ^er^enS, b. ^. t6^\t perlen ! ©ollft bu bieüeic^t all bie pröc^tigen unb edjten ©ac^eu
*) 5Dletnein Sugenbfreunbe, ouf ben er ttttgeblid^ fonft immer eiferjüd^iig tüar.
ff-g^^rp
\-::-p^-
rjEltr^jf? r
33
fpötercn ©ac^en; ober Slnjengruber, toenn er einen Sül^neneffect fud^t. ©c^reib einmal ein paar ®ef^i(?^tcn o^ne „©til", o^ne „®emüt^Iid^= Innerei", fo ttiie boS SBoIfSlieb fingt, unb bu ttjirft unübertreffüd^ , weil e^t fein! —
3c^ weiß nichts ju fagen, was i^ fagen toill, ba§ [pur \ä) — aber öerfuc^t ^a6e ic^'§ boc^. Unb ba[§ ic^ 3)i(i^ al^ne nnb öerfte^e unb liebe, Diel echter al§ ^unbert anbere, bie %\^ beraunbern , bo§ glaubft 5)u mir
tt)D^I ?!
§afl mic^ nod^ immer lieb ? Sift ni(^t ^arb auf mic^? t^ü^Ift, mie gern ic^ 2)i(^ ^a^t unb ba§, tt)0§ S)u fein fannft unb — fein wirft? 2)ein banibarer
(Smil.
eben fäüt mir ein, baf§ i(^ frül^er ^njengruber oI§ (Sffectbramatifer citiert ^h\ ©laube ni^t, baf§ xi^ \%n be§megen unterfc^ö^e. 2lber i(i liebe i^n thtn om meiften in bem, roaS ba§ ^Publicum nic|t ju fc^ä^en weiß: fein „Soppelfelbftmorb" jum S3eifpiel , ift üom Einfang bi§ jum ©(^luffe ein ajJeifterraer! — e(|t, einfa(!^, unöergleic^Iic^ unb fo ^errli(^ wie ein 9taimunb«@türf.
Sieber 5peter !
2)Qn! 2)ir i^ersliii^ für bie 3"= fenbung be§ „^eimgarten" mit bem „33öfen »lid". S)a lef ic^ auc^ in berfelben 9iummer ein ®ebi(^t öon „^ilariu§". ®u bift mit i^m gemifS in trgenb einer 5lrt in SSerbinbung. grag i^n bo(^ mal, ob er nid^t Saron 9laft l^eißt: unb wenn er fo ^eißt, ob er nic^t berfetbe SBaron 9laft ift, ber im ^al^re 1840 in @(^önberg in SJtö^ren*) einen üeincn @miI3Söcano über bie Stoufc ^ielt (oI§ ©teHöer« treter für beffen Onfet 5lloi§ 9titter öon S^Iid) ; einen (5mil , ber feinen Soufnamen crl^ielt nac^ bem gelben be§ @ebi(!^tc§: „5)cr ©(i^u^geift."
*) »acano'S ©eburtSori. «oftsgir'» „f timjorttii", 1. i^efl. XVII.
@§ mär ein Iiebe§ Swf^mmentreffen, wenn ^atl^e unb 3;äufling \\i^ na(^ fo langen Sauren in ©einem ©arten begegnet l^ötteu auf il^rem Lebenswege,
lieber ^eter.
5tbct i(^ fc^wa^e ba — unb 9lc= bocteure ^abcn wenig "^tM für ®e= mütl^Sbufelei.
SDlit taufenb l^erstic^en ©rü^en ©ein aufrid)tiger alter
(£mit.
33efter aller 5ßoeteit !
(Seit, 5tlter, meine Uterarifc^en Sugenbfünben wirf mir nit me^r bor — öerfpri(^ mir ba§. @§ waren 9leiterreclamen , benen nici^t i (^ ba§ cachet öerlie^. 2Ba§ bafür ju M)i>tn war, ba§ ^aht i(| — wei^ ®ott! — gebüßt ; örger, fc^meräli(!^er, härter, al§ \i) e§ in SCßorten fcS^ilbern !ann ! ©u wei^t nici^t , friebrei(|er ^ ^oet, wie elenb id^ bin, unb wie f(^ulblo§.
5tlfo nic^t wal^r, xoa?) meine erften i^ebern berfd^ulbeten , ba§ fei be= graben jwifd^en un§. ©u ftel^ft mir fo ^oc^, unb ic^ \)aht SDic^ fo gerne,^ baf§ mir ein leifefter 35orwurf aw^ ©einem SJiunbc bitter we'^ t^ut — unb i(^ bin !rant. rettungslos Iran! im ^erjen — ba§ geringfte Seib, bie - leifefte Aufregung toften mic^ 2:age ber fc^recflic^ften Seiben. ?llfo ant» Worte mir ni(!^t auf ben Sn^alt biefeS SriefeS. 5lber fenbe un§ balb wieber ein freunbli(^e§ SBörtd^en, wel(!^e§ öon 2Bo^lfein unb Hoffnungen ©eines eigenen lieben ©elbft erjöflt.
2öir grüben ©id^ innigft.
©Ott f(^ü^e ©i4 für unb für, , ©i(^ unb bie ©einen, unb leite ©i(i^ weiter ©eine Sal^n.
(Smil.
ajiein lieber guter greunb !
Sir l^otten un§ immer fo gut F öerftanben über alles. '^^ gloub nur in einem ^un!t ni(!^t: über'n 5lnjcn= gruber. ü^lun, unb ber ift ja faft nie äwif(ä^en unS jur ©prod^' gefommen.
^^:f^ffr^ ~-2^?3fS^s?;w^*r>'
^^^^ar t^Tü^-'p*'
S^«^
32
(5§ !üf§t ^\6) ^criinnig Sein auf» ri^tigcr trüber unb fjreunb
gmil.
Sic ijcior balfetcn illeinigfeitcn ^at bQ§ e^riftfinbl bei iin§ für Sic^ abgegeben. ^6) f^ah* inel^r geforbert. 3lber ba§ ©l^tiflfinbel ^ot gcf^a(!^ert unb gefogt: „5lrme Scut foi^en mit SGßaffer." '
* *
ßieb|ier bejier Sej!
Söir bonfcn ®ir l^erjüc!^ für Sein Uebc§ gutes Srieferl , unb iä) in§» befonbere ^für bie c (!^ t e n lieben olten SÖilbeln, roelä^t bie ri(i^tigcn S3et« fd^wefter = SBilbeln*) fein! Su ^nft mir bomit eine gro^e g^rcnbe ge» mac^t. 9?oc^maI§ l^eräliclen San! bafür !
%n tt)a§ f(?^reibfi Sn benn je^t? Jlriegt man balb wieber ein neue§ 18u(!^ öon Sir ju ©eft^t ? Saf§ m§, Seine SBemunbrer unb SBerel^rer, ja nid^t ju- lang barauf Worten , S^aul^
2Bir waren je^t bicrje^n Slag in 3J2öbUng, weil bcr Staxl bort ^at auSmeffcn mü^en. %d), bie 9laturluft t^ut fo wo^I, fo wol^U —
Sa» mad^n benn Seine ßeutln ? Unb Sein f)erjen§freunb ?
©d^reib balb unb biet, unb fei „ftürmi)(i^" umarmt bon Seinem lie» benben fjreunbc
6mil.
Sieber abfc^euliti^cr Sej!
©0 lang nit [^reiben?! 3(^ tonnt' Sir bie klugen au§fra|.cn unb ^a]§> ^lä), \ä) [fonn bid^ nit me^r auSftcl^en ! fauler Sing übereinonber, treulofer, gorftiger!
Tie'in lieber guter grcunb!
2)?it großer greube l^abe i^ bie neulid^e ©cnbung lieber grüner 53änb« c^en erhalten — unb Sonf Sir unb
*) 6r fotnmelte bamolS ^eiltgens bilbd^en, tote man fie an äSaUfal^rtSoTten louft.
Seinem ^crrn SSerleger bom f)cräen für bicfclbeu ! SBcnn Su wüfsteft, wie erfrif(!^enb, wie btumenwttrjig mid^ foidie Secttirc anmut^et in meiner ?Ibgefd^Ioffcn^cit bon bcr SBelt, bom Seben, öon J^uuft unb Literatur! 9lun mö(^te \ä) ober nud^ einmol wader borüber fddreiben.
Sabei mein ®ro$er , Stbeurer ! mö^te ic^ Sir ober aud^ e i n ©efül^l geftc^cn, bo§ id^ eben ben „ßcuten" uid^t fogen mag — e§ ift fein Sabel, benn wer mog tobein, wa§ mon fo ^od^ ^ält? - e§ ift nur e^rlid^feit be§ Siebenben — benn \ä) liebe Seinen ©eniuS nnouSfpred^lid^ ! Unb ba§ ift: wenn id^ Seine ©efd^id^ten lefe, bann l^obc i(| oft boS ©efül^l, baf§ Su 5u — literorifd^ bift. Sd^ weiß foum, wie id^ ba§ pröcifieren foK? Sein ®eniu§ war frif^, öoK unb gonj fd^on al§ „J^inb", er war in Sir fertig öon Seinem erften Siebe an, wie SJiineröa fertig mit ^Panser unb ©d^ilb au§ Supitcr§ ^op\ fprong. Sonn worbft bu gebilbet, gebriüt, gel^obelt, öerfeinert öon ollen; Su lofeft ©tifter unb bergleid^en, unb ^oft Seinem e^rlid^en ^d^ ein feines, wenn aud^ bäuerliches ©onntogSgewonb an« gejogen „für bie Öefer". @S ift manchmal, als fd^riebft bu mel^r fürS 5luSlanb als für unS; fo fe^r mtt^ft bu bid^, rein unb oller SGßeU fd^rififprad^öerfiänblid^ ju fein in Storni unb SGBort. Sic Jargon» Worte , bie bo(^ ber ©runbftodf fein fönten, erfd^einen bann wie ?lufpu^. S3ei Sir, bem Stcircrrcbncr ! ^Jiöd^tc bod^ in ^^5 r 0 f a öon Sir ©efd^id^ten lefen, gefd^rieben fo gonj, wie bir ber ©c^nobcl gewod^fen ift! — Sann fommft Su wiebcr , weil Su fü^lft, bofs Su ju litcrorifd^ (id^ finbe thm feinen 5luSbrndf!) bift. Oft ^ob*^ i(^ mir gebod^t: wenn ber Slofegger nur n i e etwoS gelernt ^ötte, b o n n wären oud^ feine ©rjä^lungen unoer* gönglid^, wie fein ©eift. Su foflteft fd^reiben wie baS 95 o l f S l i c b , unb ni(|t wie ©tifter, ^luerbod^ in feinen
=^^»^
■' ' ' ^
85 ■ H- -'^
lüeiB teincn 9lamcn bafür oI«: „C><Ji^ä' fel^Icr" — unb feine ÜKebicomente nehmen bie ajiübigfeit mä)i bott mir
— fie geben mir aü^ ben berlornen SebenSmnil^ nic^t lieber. 5lrmer alter 2)octor — b n § öon i^m ju öer» (angen ! . .
^06) immer l^errfd^t ^ier bo§ fü^e, laue 2öetter — lä) l^abe biefen fc^merj» lid^en f)erbftton in ber ?Ratnr ju lieb
— bie @rbe erfd^eint mir ttjic eine fterbenbe junge SBraut, \\ö) geliebt tt)ii|enb, unb [elbft liebenb. aJiit bem alten , füfeen Söd^eln auf bem müben unb blaffer werbenben ©efic^te fu^t fie bie Umgebung über bie M^c be§ ?ibfc^iebe§ ju täufci^en — unb {ämpft mit bem -^mingenben @efe^ ber Statur bi§ jur Unmögüc^feit — unb fie faffen§ erft alle, nac^bem e§ gefc^e^en! ©ie ^abm \\6) einwiegen laffen in bie alte Stulpe — unb glauben an ba§ ©(Reiben erft, menn i^nen bie (Slöcflein ba§ bumpfe „SSorbei" in§ SQex^ läuten.
2)a§ ift aber eine trifte lR§öerie.
©e^r fleißig roill \ä) ben SOßintcr fein , ttenn'S bie Gräfte julaffcn ; aud^ ftubieren — ein bifsd^en %f)iO' logifd^eS , ein bifSc^en ©ternfunbc, ein bifSc^en bie§ unb ein bifSci^en baS, — unb öiel fpajiercn gelten, unb üerfu(i^en, gar nic^t launifc!^ ju fein unb feine ©rillen ju fangen. 3JIit fo Diel unb nod^ mel^r guten 53orfö§en gel^t ber @mil in ben Sinter l^inein. Qui vivra — ?
©0, nun f(!^Iie$e \ö) für l^eute mein ^lauberbrieferl. 3)er %i\äi liegt üofl ölötter, bie Briefmappe fie^l orbentlid^ mafferfüd^tig aü§ , fo biet unbeantmortete SÖriefe finb brin — unb \ä) foll aufröumen, unb bin bo(^ fo fterbcnSmübc , tüie fein 2öort e§ fagen fann — unb fo rul^efe^nfüt^tig tt)ie nac^ langem, langem pilgern nac^ einem l^eiligen ©nabenorte, too man alle ^ir(!^t^üren oerfd^loffen ge» funben ^at. "^ä) n)ün|(!^tc nur einmal „au§frf)lafen" ju fönnen — bürfen mir ba§ ^ter unten mo^l jemals ?
ßmil.
Im Sd|tt>eijetl|ofe jii fujem
3lu§ bem Stagebud^e eineS ruffifd^en görflen öon ffo 8i:oI|loi|.*)
<?
m einl^alb ad^t mürbe \ä) 5U SJiittag gerufen. 3n einem großen, pröd^tig au§geftatte== ten 3immer im untern ©todfraer! maren ämei lange %\\^e gebedt, jum minbeffen l^nnbert ©ebccfe. 5)rei W\* nuten etma bauerte bie mortlofe S5c= loegung ber 3»fammenfunft ber ®äfte, ba§ Staufd^en ber ^^rauenfleiber, leichte ©d^ritte, leife ©efpräd^e mit ben ^öf= lid^en, fein gefleibeten Sieflnern; äße ^lä^e mürben öon ©amen unb
Ferren eingenommen, bie fe^r fd^ön, fogar reid^ unb überhaupt außeror« bentlid^ fauber gefleibet maren. SBie im allgemeinen in ber ©d^roeij, biU beten ben größten 3:^eil ber ©öfte @ng» lönber, unb ba^er mor ber ^aupt- d^arafter ber oflgemeinen 2;afel ein ftrenger, burd^ bie ©ittc anerkannter ?lnftanb unb ein 3Jlongel an ©efel» ligfeit, ber nid^t auS bem ©tolje ^eröorgieng, fonbern au§ bem gin- gen 5öebürfni§ ber 5tnnä^erung unb
*) 3luS beffen ]^o(|intercjfanten sefommelten ®er!en, tiielci^e, »oti fStapf^atl Sdtoen* felb ins ©eutfd^e übetfe^t, bei Slid^arb äBil^elmi in «erlin crfd^ienen fnb. . . ;: ,
34
S)cr 3ln5cngruber, bo§ ijl einer, öiel= leiti^t ber ehijigc ©d^riftfteller auf bcr SBelt, ber mir „toc^ t^ut". ^ä) rebe ^ier natürlich n u r bon feinen ©c^riften , ha er mir i)crfönlid^ gonj fremb ift! S^ic^t, bofS id^ an feinen ©tüden ettt)o§ f^n tabeln fänbe, baf§ ic^ ettoaS au§fe|en fönnt', baf§ mir feine SCßerfe ni(i^t bie aU eine§ hochbegabten unb berufenen erfd^ienen : ober er fie^t alleS fo gaflig : er Iäf§t bie SJienfc^en fo öerjagen , fo tier» milbern, unb fo biet bittern ©c^merj ertragen unb mieber fo üiel S9o§^eit unb 3^alf(|^eit lochen im ^erjen. ©ö§ ober unglüdlid^ ober läc^er- lid^, fc^auerlid^ ober e I e n b ä u m 25 e r g e !^ n ift i^m ber 9)?enfc^ ; roenn lä) ein ©tüd üon i^m gefe^en ^ab' , ober roenn ic^ ein (Sfe^el bon i^m gelefen l^ab', ba§ finb 5tugen= blicte, mo mir bie SBelt mifgfällt, roo mir ber 9J?enfc^ fein feinbli(^er 58 r u b e r me^r ift , fonbern ein er= barmung§Iofer ober berftorfter g^einb anberer 2Befen^eit. SD^eine eigenfte innerfte Dlatur bilbet eine fo f(^redlic|e ^iffonanj mit ebeh ber 5lnjengruber= fc^en. |)alt' aber ni(|t bafür, baf§ \ä) i^n, ben bu fo l^oc^ ^ältft, nid^t naö) feinem bollen SSerbienfte f(^ä^e.
Unb je^t genug für l^eut. äc^ l^abe bo me|r ge^Ioubert aU lä) moflte unb foüte. ^ä) wollte 3)ir nur ban!en für S)einen lieben 33rief unb 2)i(^ unb bie S)einen innig grüben, ©obalb ic^ ein bifferl lool^I bin , fd^reibe id^ S)ir. ein !leine§ ©efd^id^terl unb werbe 2)ic^ fragen, ob e§ 5)ir pafSt.
Unb nun mit ®ru^, i)anbfd^Iag unb 2)anf 2)ein alter
(Smil.
©0, je^t mirb mon fid^ ni(|t einmal me|r '» ^erj au§f(|ütten bürfen bor einem guten tJreunb, wirb nid^t einmal „in feinen bier SBönben" ein biffel feine 51Jieinung fagcn bürfen über bie-uncoflegialen ©oliegen ? „S^r berfd^impfiett einanber!" fagft 35u. ^a, mein ©d^impfen l^ört fein aJJenfd^
ar§ 5)u. 2lber bie anbcren „geiftbollen SEßiener ^oeten", bie laffeten fid^ ja Heber bie 3w"9cn ausreißen, al§ baf§ fie bem „5ßacano" nur ein biffel ©ered^tigfeit wiberfal^ren laffeten, toav bo(^ ade auSlönbifd^en eckten unb wir!Ii(^ bebentenben 6(^rift= fteffer tl^un unb getrau l^aben ! 2Barum fann id^ benn ben 9tobenbcrg§, ^c^feS, OeigelS , |)adf(änber§ , ^DJül^Ibad^S, §re^tag§ roa§ fein , unb nur biefen neugebadEenen g^euilletonlcrn nid^t, beren S^iamc über bie Sßiener 9ling= ftraße nid^t l^inauSflingt ? SBarum fönnen mid^ benn gran^ofen, ^taUener, Ungarn, ^oKänber überfe^en, unb nur biefe SBiener ®enie§ bon eigenen ®naben wiffen gar nid^t, baf§ ict) überhaupt bie fjeber führen fann? ^lic^t an i!§rem Sobe liegt mir, aber ibejeid^nenb genug ift e§ boc^ , unb ein 58ewei§, baf§ eine SBiener ßlique ejiftiert ! Unb ju einem guten §^reunbe fann \ö) bo(| bon biefer Clique reben, unb fie auf ben ©lauj^ l^erfteflen, in bem fie fii^ mir jeigt ? .
©0, unb je^t laffen wir alle bie ^erren ©(^riftfteller liegen, wo fie fid^ felber l^inlegen. 3tt'if<^eu i"it unb 3)ir foHen fie abget^an fein für afle Seiten, unb feiner bon allen biefen ^erln foH unfer f^riftlic^eS ober münblid^eg ©efpräd^ me^r berfd^anbeln unb ftören. Sßafta. 3id^ ftreid^' fie au§ jwifd^eu un§.
emil.
Sieber ^^eter!
3c| fc^rieb 2)ir geftern auf beine freunbli(^e ^arte ein paar '^t'iUn in ber §aft meiner ?lnfunft. ^eut' 'i^ah' \ö) nun bie 5lbfid^t, ju einem längeren „©d^wa^" ju fommen.
5Son 2)ir fann id^ nid^tS reben, ba bu mir nichts erjö^lft bon beinern je^igen Seben — fo muf» iä) wo^I ein bif§d^en bon mir fpred^en.
iUiit meinem Seiben witt'§, obwohl id^ wieber ben ^Kutl^boHen fpiele, nod^ immer nid^t red^t werben ; ber 3)octor
^j»-,:
37
Ui^i ein rocnig fofette, nic^t gcrabe fe^r uernünftige unb el^rmürbigc 9}ienfd^en, nber mir tonren bo(^ ^Jieiifd^en. S)ie fpanifc^e @röfin mit i^rcn romantifc^en 2lbenteiiern, ber italienifc^c Ibbate, ber mö) ber gjio^Ijeit bie (Söttlid^e ^'omöbie öor« trug, ber amerüanifc^e 2)octor, ber ju ben Siiilcrien 3iiti^itt l^atte, ber junge 2)ramati!er mit beni langen ^aax, bie ^pioniftin, bie, wie [ie felb[t fagte, bie f(i^ön[te ^olfa ber Söelt componiert J^atte, bie nnglü(fli(^e, fc^öne Söilttje mit i^ren brei 9iingen an jebem t^inger, wir berfe^rten alle mit einanber in men[(^üd^er, wenn auc^ oberfIä(|Iid^cr SBeife nnb nahmen einer oom anberen tl^eils flü(!^tige, t^ei(§ tiefere l^erjlic^e Erinnerungen m.it. S3ei ben englifc^en Tables d'hotes aber benfe ic^ oft, wenn '\ö) aU biefe ©pi^en, ^Bänber, 9iinge, pomabifierten ^öpfe nnb feibenen Kleiber fe^e : 2Bie öiele lebenbige grauen würben mit biefem ^u^ glüdlic^ [ein unb wie üieie anbere SJtenfi^en würben [ie bamit gUicf Iic| mad^en ! 6» i[t [onber- Öar, baran ju benfen , wie öiel i^reunbe unb Siebenbc — pdift glücflic^e greunbe unb Siebenbe — ta öiellei^t neben einanber [i^en, oiim e§ ju wiffen. Unb ©ott weiß, warum [ie bie§ nic^t erfahren unb warum einer beut anberen nic^t ba§ ®Iü(f gibt, ba§ [ie [o U'\ä)i einanber geben fönnten unb naci^ bem [ie [o [e^r begehren.
93iir würbe trourig ju SJtut^e, wie [tet§ nac^ [olc^en 5J?al^läeiten, unb ol^ne ben 9^ac^ti[d^ abzuwarten, ent» [ernte ic^ mid^ in ber trüb[ltn ®e« müt]^§[timmung, um in ber ©tabt um^erjufc^lenbern. 2)ie engen [(|mu= |igen ©trafen ol^ne ^Beleuchtung, bie ^e[(^lo[[enen Söben, ba§ 3u[öiwi"en= lre[[en mit betrunfenen 5lrbeitern unb Söeibern, \mlä)e 2öo[[er polten ober \\ä) be[tänbig um[c^auenb burci^ bie ®a^tn ^ufc^ten, bertrieben ni(^t nur meine traurige ©timmung nid^t, [on= bem .ber[törfjen..[ie nod^, .2)rou|en.
war e§ [d^on ganj bunfel, al§ \^, o^nc mid) weiter um5u[el^en unb o^nc einen beftimmtan ©ebanfen, na(^^au[c gieng, weil ic^ ^o[[te, mid^ burd^ ben ©c^laf bon ber bü[teren «Stimmung ju be[reien. SJiir war ent[e|Ud^, ^erjenSfalt unb ein[am ' ju Slktl^e, wie e§ wo^I o^ne er[id^tUc^e Ur[ac^en borfonimt, wenn man an einen neuen Ort über[iebelt.
3(^ [a^ immer nur bor m'xö) f)\n unb gieng [o bie U[er[trape entlang auf ben ©d^weijer §of ju, oI§ plö^Iic^ bie jEöne einer [onberbaren, aber au^erorbentli^ angenehmen, lieblichen ajiu[i! mein Ö^r trafen. 2)ie[e 2;önc wirften im 5lugenbli(f belebenb au[ mic^ , al§ wäre ein ^eßer , Weiterer @Dnnen[(^ein in meine ©eele gefallen. SJtir warb wol^l unb l^eiter. iDieine [(^lummernbe (Smpfönglid^feit x'iä^kk \\6) wieber auf, alleS, wa§ mi(^ um» gab, bie ©d^ön^eit ber S^iac^t unb De§ ©ee§, gegen bie id^ bor^er gleid^» giltig gewefeu -wor, cntjürften mic^ plö^li(^ wie elwa§ ^leuei. Unwifl- fürlid^ bermoc^te ic^ in bie[em 5lugcn= bli(f alles in mid^ aufzunehmen: ben überjogenen ^immel mit ben grauen iJlödlc^en ouf bem bunflen 33lau, ba§ bon bem emporfteigenben 9)tonb be» leud^tet war, ben bunfelgrünen, glat« ten ©ee mit ben glomm (|en, bie [id^ in [einem 2Ba[[er wieber[piegclten-, bie nebelumflo[[enien Serge in ber gerne, ba§ Oua!en ber grö[^e au§ grö=- [c^enburg unb ben t^au[ri[c^en ©d^lag ber Sßa^teln bom Ufer brüben. Un= mittelbar bor mir aber an ber ©teile, bon ber bie %'öm fnmen unb ouf weifte meine 5tufmer!famfcit be[onber§ geri(|tet war, erblidfte id^ im ^a\b' bunfel mitten in ber ©tra^e eine 33ienge ISolU , bie [ic^ im ^alb!rei§ brängtc, unb bor ber 9)iengc in einiger Entfernung cine.u winjigen fleinen 9)tann in [d^warjer Äleibung. hinter ber 2Jienge unb bem SJ^annc erhoben [i(| aw bem bunflen, grauen, unb bleuen, äerri[[enen ^immel einige Jd^warje .Rappeln [.d^lont in bie Suft
i'ii>iäfilJ"--5S«Lfl""---. 'a \
:jj-.-;a:;»..;:i«i.;iv:,./.i-.
r < ' «»*
36
einer 9lei(!^en ©enügfamfeit in ber bequemen unb angenehmen SSefriebi- gung i^r eigenen Sebürfniffe. SSon aflen ©eiten [(^immcrn bie glönjenb meinen ©pi^en, bie glöngenb meinen fragen, bie glänjcnb weißen, erf)ten unb uned^ten '^üi^nt, glonsenb tüeiße ©efi^ter unb §änbe. 3l6er bie @e« ^\ä)kx, öon welchen Diele [el^r \ä)ön [inb, brüdfen nur ba§ S9ett)uf§t[ein be§ eigenen 2Bo^I6e^agen§ unb ben gänj- liefen 9J?angeI an 3;^eiIno^me für bie ganje Umgebung au§, wenn fie [ic^ nic^t unmittelbar auf bie eigene ^er« [on begießt, bie glönjenb weißen ^onbe mit ben 9lingen bewegen [i(t) nur, um ben fragen glatt ju jiel^en, um ben 23raten ju gerfc^neiben unb ben SCÖein in ba§ ®la§ ju gießen ; feine ©eelenregung fpiegelt [i^ in i^ren Bewegungen, fj^amilien wecifeln
öon 3cit 5« 3c't ^it ^^iffif ©timme ein paar SBorte über ben; angenehmen ©eff^mad einer ©peifd ober be§ 2Beineä ober über bie ]6)ö\u 5lu§[i(^t öom 9iigi mit cinanber, einzelne Ferren unb 2)amen [i^en neben einanber, o^ne ein SDßort ju fprec^en, \a o^ne fic^ auc^ nur -einen S3tirf juäuwerfen. Sßenn öon biefen . ^unbert 2Jlen|(^en öon 3fit ä" 3fit ä^oei mit einanber plaubern , [oj [prec^en fie fieser öom 2Better ober/ öon ber ,t8efteigung be» 9ligi. 9)?effer'unb ©abel bewegen fie faum ^örbar^in ben jteflern, öon ben ©peifen nimmt man wenig, (Srbfen unb Obft wirb unbebingt mit ber ©abel gegeffen. 3)ie Mner, bie fic^ unwitüürlid) ber allgemeinen ©ctiweig« famfeit fügen, fragen flüfternb, welchen Sßein man befiehlt. S3ei folc^en SDia^I« jeiten wirb mir immer brüdenb, un* angenehm unb am @nbe traurig ju ajiut^e. m\x ift bann, al§ ^ötte ic^ eine <S(|ulb begangen unb müfste be- ftraft werben, Wie in meiner ^inb« ^cit, wo man mic^ füi; Unarten auf einen ©tu^l fe^te unb' fpöttifc^ 5U fagen pflegte: „9iun ru^e bic^ ou§, mein ^ung^en," wöl^renb in ben 3lbern ta^ junge 53Iut poc^t unb im
anberen 3immer ba§ frö^Iic^e ßörmen ber Srüber ju ^ören ift. ^^rü^er ^atte ic^ inir 9Kü^e gegeben , mic^ gegen biefeS ©efü^l ber Seflemmung, ba§ ic^ bei folc^en SJia^Ijeiten em» pfanb, 5U empören, aber bergeblicf) : alle biefe tobten ©efid^ter -^aben auf mic^ einen unwiberfte^lid^en ©influfa, unb ic^ werbe bann felbft tobt wie fie, ic^ ^abe feinen SBiüen , feinen ©ebanfen, id) beobachte nic^t einmal. 5Infang§ öerfuc^te ic^ mit tm 9fia(|» barn ein ®efprä(f) ju beginnen, aber außer ^p^rofen, bie offenbar jum ^unberttaufenbftenmale an berfelben ©teile unb jum ^unberttaufenbften« male öon berfelben ^erfon wieber^oU würben, erhielt id^ feine 3Intwort. Unb alle biefe 9Jienf(i)en waren bod) Weber bumm, no(^ gefütjItoS , öiele öon biefen erftorbenen SJienfc^en ^abm fieser ein foI(^e§ Innenleben wie \ä), öiele ein weit mannigfaltigere» unb merfwürbigereS. Söarum alfo berau= ben fie fic^ gegenfeitig eine§ ber fc^önften ©enüffe be» Seben§, — be» ©enuffeS be§ SSerfe^r» , be§ ®enuffe§ am 5}ienfc^en ?
Söie anber» mar e» in unferer ^arifer ^enfion, wo wir jwanjig 9J^enfc^en ber öerfc^iebenfteu 9iationen, 33erufe unb 6^araftereigenf(^aften un» unter bem ßinfluffe ber franjöfifc^en ©efeüigfeit an ber gemeinfamen 3:afe( wie ju einem S3ergnügen äufammen» fanben. 3)ort gab e§ fofort öon bem. einen 6nbe be» Sifc^eä jum anberen •eine allgemeine Unterhaltung , reic^ an' ©c^erjen unb 5Bi|en , oft fogar in gebrochener ©prac^e. 3)a plauberte jeber o^ne ©orge barüber, wie e» i^m glücfeu würbe, wa§ i^m gerabe ein» fiel ; bort Ratten wir uuferen ^^ilo» foppen, uuferen ©treit^a^n, uuferen ©d^öngeift, uuferen 9larren — unb alle gehörten aöen ; bort f(|oben wir gteid^ nad^ ber SJial^ljeit hm %i\^ beifeite unb tanjten im 3:aft ober auc^ ni(^t im Saft auf bem ftaubigen Seppid^ 5ßolfa bi§ jum fpöten 5lbenb; bort waren wir öiel»
->:-JV7Br',-'B:^K!-,«r-j^
•-?^T^fvvi
39
: S5a§ fleinc SJiönnlein in ber S)un!cl^cit mitten ouf ber ©tra^e fc^mörmtc toie eine ^iai^tigafl ©tropfe um ©tropfe, Sieb um Sieb, Obgleich lä) ganj nal^c on i^n l^erangetreten war , ^örte fein ©efang nid^t auf, mir großes SSergnügen ju bereiten, ©eine fleine ©timme mar ungeroö^n« lic^ angenehm, unb bie ^axii^e'it, ber ©efc^'mad unb ba§ rl^^t^mifd^e ©efül^l, mit weld^em er feiner ©timme gebot, mar au$erorbentli(| unb liepen an i^m eine gro^e natürlid^e ^Begabung ernennen. 2)en 3lbgefang jeber ©tropfe fong er immer anber§, unb man tonnte erfennen, baf§ all biefe an= mut^igen SSariationen mü^elol unb aus bem ©tegreif famen.
3n ber 5Jienge — fomo^I oben im ©c^roeijer ^of al§ ouc^ unten auf bem 2)amme — ^örte man ^äufig ein beiföüigeS g^Iüftern, e» ^ertf(^te ein ac^tungSDoIleS ©d^weigen. 5luf ben S3alfon§ unb an ben S^enftern na^m bie ^ai^i ber gepu^ten, male= rifd^ im ©lanje ber Siebter bc§ Kaufes an ba§ ©elönber gekirnten grauen immer me^r ju. 5)ie Suft» wanbelnben blieben fte^en, unb auf ber Uferftra^e ftanben überaü unter ben Sinben SPiönner unb grauen in ©ruppen. 3n meiner ^^iäl^e ftanben, in einiger Entfernung öon ber großen 3)lenge, ein ariftofratifd^er ^oc^ unb Safai unb rauchten i^re ©igarren. 35er ^o^ empfanb ben ^auhtt ber 5Diufif mä(!^tig, bei jebem ^o^en giftet» ton uicfte er bem Safai mit bem ^opfe entjüdt, erftaunt ju, unb ftieß i^n mit bem ßübogen, al§ moüte er fagen: 2Bie ber fingen fann, ^e? 2)er So!oi, auS beffen breitem Sockeln ic^ erfel^en fonnte, tod^m ©enufs er cmpfonb, antwortete auf bie ©tö^e be§ itod^S mit jenem Std^feljucfen, roelc^eS bebeutcn fofl, il^n fönne mon nic^t fo leicht in Srftaunen fe|en, er i^ahe f(^on bebeutcnb ©c^5nere§ gehört.
3n einer gJoufe, als ber ©önger duftete, frogte iä^ ben So!eien, wer er fei unb ob er oft l^erfämc.
' „3tt)eimal im 3al^r fommt er", antwortete ber Safai, „er ift au§ bem 5largau, er bettelt fid^ fo burc^."
„2Bie? jiel^en üiele fold^er Seutc ^erum?" fragte ic^.
„©emifa" , antwortete ber 8a!ai, ber ni(^t balb Oeiftanben ^atte, wonad^ id^ fragte; ai§ er aber meine grage begriffen ^atte, fügte er ^inju : „O nein, je^T fe^e ic^ nur biefeu einen, me^r gibt es nid^t."
Su biefem 5UigenbIidEc l^attc ba§ !(eine 5JiännIein ba§ erfte Sieb been« bet , warf gewanbt " feine ©nitarre jurüd unb fprac^ etwaS in feiner beutfc^en ÜJiunbart, wa§ id^ nid^t Derfte^en fonnte, wa§ aber in ber |erumfte|enben DJJenge lauteS 2aäitn ^eröorrief .
„2Ba» fagtc er benn?" fragte xä).
„@r fagt, bie S^el^Ie fei i^m tro' den, er würbe gern Sein trinfen", erflärte mir ber Safai, ber neben mir ftanb.
„Wie, er trin!t wo^l gern 2öein ?"
„5)a§ t^un fie afle gern", antwor= tete ber Safai löd^elnb unb mit einer ^anbbewegung gegen i^n.
©er ©änger nal^m feine 5Diü|ie ab, fd^wang feine ©uitarre unb gieng auf ba§ §au§ ju. (5r warf ben Äopf Äurüdf unb wanbte fic^ an bie §err» f^aften, bie an ben gcnftern unb auf ben 5ßalfon§ ftanben. „Messieurs et mesdames", fagte er mitl^alb italieni» fd^er, l^alb beutfc^er Betonung unb in bem 3:onfaII , in weld^em ©aufler il^r ^publicum anjufpred^en pflegen, „si "vous croyez, que je gagne quel- que chose, vous vous trompez; je ne suis qu'un pauvre tiaple." <Sr §ielt inne unb fd^wieg eine 2BeiIe, ba i^m aber niemanb ctmaS gab, warf er wieber bie ©uitorrc um unb fagte: „A present, messieurs et mesdames, je vous chanterai l'air du ßighi." ^a§ publicum oben fd^wieg, blieb aber fte^en unb wertete ba§ folgenbe Sieb ab; unten in ber 9Äenge ladete man wo^I , weil er fid^ fo fomifd^ auSgebrudt §attc, öiellcid^t aud^, weil
^ JtfU».^^^i:^^'i3jß^1^^\
i^i^'^ '^ r /r^^:2f,|p's^s«rr! ^. -f 7 '
"^ •i.T i* '«■ ^ ,|^F(S?^ -. -^TW-tfc
38
unb jit bell bciben ©eiteii ber alter* tl^ümli^en S)om!ird^e rogtcn maje[tö= tifc§ jtuei ernfic 2:^UTm[pi|en juni
3c^ trat näl^er ^exan , bic %Q\\t mürben ^efler; id^ unterfc^ieb bcutli(i^ bie fernen, füp in bie Slbenbluft fic^ »iegenbcn 5tccorbe einer ©uitarrc unb einige ©timmen, bie einanber ablöfenb ni^t ein Sl^ema fangen, fonbern in eigener SBeife nur bie ^auptftellen anfc^Iugcn unb fo ba§ %iftma erfennen ließen. S)a§ %\itmci mar eine 3trt liebreiche unb anmut^ige ÜJiasurfa. 3)ie ©timmen fc^ienen balb na^e, balb ferne ju fein ; balb ertönte ein Xenor, balb ein 5Baf§, balb ein fjiftelton mit Inurrenben tirolifc^en Hoblern. (5§ mar fein Sieb, e§ mar eine Ieid)t ^ingemorfenc meifterl^afte ©üäjc eines Siebe§. 3c^ fonnte ni(^t begreifen , ma§ e§ fein foKte. 5lber e§ mar fe^r fi^ön. 2)ie mol» lüftigen, fc^ma(^en ?lccorbe ber ®ui= tarre, bie liebliche, Iei(^tc SJ^elobie unb bie einfame fteine ©eftalt be» f(^mar= Jen 9J?ännlein§ inmitten ber p]^anta= ftifc^en Umgebung be§ bunflen ©ee§, be§ ^inburi^fc^immernben 9Jionbe§, be§ f^meigfamen , gen ^immel ragen= ben jt^urmeS unb ber f^marjen 5ßappelrei^en, aüeS mar fo fonberbar, aber fo unau§fpre(^li(l^ fd^ön ober erfd^ien mir boc!^ fo.
5tfle bie mirrcn, unmiflfürlid^en ßinbrüde be§ 2thm% erhielten für mid^ ptö^Iic^ ^ebeutung unb IReij. W\t mar, al§ märe in meiner ©eele eine frifc^e buftige S3Iumc aufgeblüht ; ftatt ber 3Jiübig!eit, ber S^^^Pi^^wt^eit, ber ®lei(|giltigfeit gegen afleS in ber SCßelt, bie ic^ einen ?lugenbli(f Dörfer empfunben l^dttc, füllte id^ plö&lid^ ein SSebürfniS na(^ Siebe, eine güöe öon Hoffnungen unb eine grunblofe ScbenSfreube. 2Bo§ !ann man nod^ »erlangen, ma§ nod^ begehren — fprad^ e§ Icife in meiner S3rufl, ba ift fie unb umgibt bid^ t)on oUcn ©citen, bie ©d^bnl^cit unb bic ^ocfie. ©augc fie mit öoHeu großen 3^9^"
in bi^ ein, genieße fie, foroeit beine Äraft reid^t. — SBaS fannft bu noc^ begel^ren? MeS ift ba, alle ®Iücf= feligfeit .....
3d^ trat nä^er l^eran. 3)a§ fleine 3JiännIein mor, mie mir fd^ien, ein uml^erjie^enber Siiroler. @r ftanb üor bem iJenfler be» ©aft^ofeS, ben einen Suß öorgefteflt, ben 5!opf }urüdEgemor= fen, flimperte auf feiner ©uitarrc unb fang mit öerf(^iebenen Stimmen fein anmut^igeS Sieb. 3d^ empfanb fofort 3fieigung ju bem Keinen Spanne unb ^anfbarfeit für bie SBanbUmg, melct)e er in mir ^ertjorgerufen ^atte. 2)er ©önger trug, foöiel.id^ fe^en fonnte, einen alten, fi^marjen 9{o(f, er l^atte fc^roarjeS, furjeS ^aar unb eine ganj bürgcrlid^e, einfache, alte SJiü^e auf bem Stopfe, ©eine ^leibung l^atte nichts ^ünftlerifc^eS , aber bie nac^- läffige, finblic^ ^eitere 5ßofc unb feine ©eberben bilbeten mit feinem fleinen 2öud^fe ein rü^renbeS unb jugleic^ ergö^lid^eS ©c^aufpiel. ?tuf ber 9=rei= treppe, on ben genftern unb auf bem SSalfon be» pröd^tig erleud^teten ©aft» §ofeö ftanben bie 5)amen in glanäen« bem ©dt)mucf unb in i^ren üppigen $!leibern, bie f)erren mit ben glöuäen« ben i^ragen , ber ^Pförtner unb bie Safaien in ben golbgeftirften Siöreen; auf ber ©traße. ftanb bie SJienge im ^alb!rei§, unb meiter^in auf bem Ouai unter ben i^inbern Ratten fic^ bie öorne^m* gefleibeten Ä^ellner, bie ^ö(^e mit ben meinen 9}iü|en unb ©d^ürjen unb junge 5Jiöbd^en , bie ?lrm in ^rm luftmanbelten, üerfam» melt; alle f^ienen ba§felbe ©efü^I ju ^aben, baS id^ empfanb. 5löe ftanben fd^meigenb um ben ©önger l^erum unb laufd^ten i^m aufmerffam. 9ling§ l^errfd^tc ©title, nur in ben 3mifc^enpaufen be§ Siebes ^örte man in meiter gerne über ben ©ee herüber ben jton eines Jammers unb oon f^röfd^enburg famen in abgeriffenen 3;riIIern bic ©timmcn ber tJröfd^e l^erüber, übertönt öon bem f endeten, eintönigen ©c^Iag bcc Bad^teln.
-^
*»■ a. ^ -> »(^^.v^t^
41
baf§ etiüa§ S)rüdEcnbc§ , Ungelöstes meine ©ecle erfüllte unb mi^ um« üammerte.
^n bem prächtigen, erleuchteten 2^ore begegnete mir ber Pförtner, ber ^öflic^ beifeite trat, unb eine englifc^e i^amitie. 3)er [iämmige, fc^öne, f)o^ geWQc^fene SJionn mit bem f(^tt3arjen englifc^en Sarfenbart, bem fc^ioarjen ^iit , ba§ 5ßlaib über bem 5lrme, einen foftbaren «Spttäierftodf in ber ^anb, fül^rte träge unb [elbft= beroufst eine ®amc am 2trm, in einem auffälligen ©eibenüeib, einem ipäubc^en mit fc^iflernben Säubern unb prac^tbollen ©pi^en. 5in i^rer ©eite gieng ein ^üb[c^e§, fri[c^e§ junges DJiäbd^en, in einem aumut^igen ©(^tuei^er .put mit einer j^eber ä la mousquetaire, unter bem bie lüeic^en, langen, ^ellblonbeu Soden um i^r tüei|e§ ©efic^t l^erabfielen. 35or i^nen fprang ein je^njä^rigeS, rot^iüangigeS 5)iäb(S^en einher, mit öollen roeißen ^nien, bie unter jarten ©pi^en ^er» borblidften.
(Sine wunberöofle 9tac|t, [agte bie S)ame mit füper ©timme, gerabe al» iä) borübergieng.
Ohe, brummte ber ßnglänber trag bor [idb ^in. S^m f(|ien fo too^I in ber SCßelt ju fein, baf§ et felbft jum ©pred^en feine Suft l^atte. Unb i^uen aflen fc^ien ba§ 2ebm auf @rben fo frieblic^, fo bequem, fo rein unb leicht ju fein , an§> i^ren ©eberben unb i^ren 3ügen fprac| eine folc^e ®Iei^= giltigfeit gegen alles frembe 2tbtn unb eine fold^e Überjeugt^eit baöon, bofS ber Pförtner i^retroegen bei« feite getreten unb fie gegrüßt ^ahe, unb bofS fie, ttienn fie ^eimfommen, ein faubereS ruI^igeS SSett Unb Sinmier finben würben, unb bafs aUeS bieS fo fein muffe, unb bafS fie auf aUeS bicS ein Stecht l^oben — bafS iö) plö^lic^ unwiflfürUc^ ben ^erum» jiel^enben ©änger mit il^ncn bergli«^, ber mübe, üielleid^t l^ungrig, befci^ämt jc^t ber Ia(^enben ^enge entflogen, begriff, toeld^eS ber ^ä^mxt ©tein
mar, ber auf meinem ^erjen kg unb einen unau§fpre(ä^Ud^en ^oxn gegen biefe 9Kenfd)en empfanb. 3d^ ]ä)xüt jiueimal an bem ßnglänber, ^in unb jurücf , öorüber , mä) il^m beibemale ni(^t auS unb ftieß i^n mit unfagbarem ©euufS mit bem (Snbogcn. 2)aun gieng ic^ bie S^reppe ^erab unb eilte in ber 2)un!el]^eit in ber ülic^tung auf bie ©tabt ju , . in welcher baS fleine 2JiännIcin öer» fc^tüunben mar.
Sc^ •'begegnete einer ©ruppe öon brei Seuten unb fragte fie, roo ber ©änger fei. ©ie laä)Un uub zeigten i^n mir oor uns. (5r gieng allein mit fi^neüem ©(^ritt, niemanb ^attc fic^ ibm genähert — er fd^ien nod^ immer jornig oor fid) ^in ju brummend S^ ^olte i^n ein unb f(^lug i^m öor, noc^ irgeub roo^in ju ge^en unb mit mir eine ^lafd^e Sffiein ju trinfen. @r gieng immer noc^ in bemfelben ©c^ritt uub fa§ mi^ mürrifc^ an ; als er aber begriffen ^atte, um roaS es fid) ^anbelle, blieb er fte^en.
„®ut, baS m^me'xä^an, tt)enn©iefo freunbüc^ finb", fagte er. „©leitJ^'^ier ift ein fleineS ^affee^auS ; ^ier fann man hinein — ein einfa^eS", fügte er ^inju unb jcigie auf eine S^rinfftube, bie noc^ offen war.
2)aS SBort „ein einfaches" brad^te mi(^ untüiQfürlic^ auf ben ©ebanfen, nic^t in ein einfa(!^e§ ^affee^auS ju ge^en, fonbcrn in ben ©c^meijer §of, tt)o bie 9)ienfc^en roareu, xotlül^t feinem ©efange ^uge^ört Ratten. Obgleich er in fc^euer Erregung einigemalc ben ©d^raeijer §of abgelehnt ^attc, inbem er meinte, eS fei bort bicl ju fein, beftanb \ö^ boc^ baraüf. @r tl^ot nun, als ob er nic^t im minbeften öerlegen fei, f(!^tt)ong frö^lid^ feine ©uitarrc unb gieng mit mir jurüd über bie Uferftrape. Einige müßige ©parier« ganger waren glei^ als ic!^ ouf ben ©önger jugetreten mar , langfam ^erongefommen , fie l^atteu gehört, was id^ mit i^m gefpro^cn, unb folgten unS jc^t in Lebl^aftem ®c-
Wi^'Wr
WR'^'^'-"'
40
man x^m ni(|t§ gcgefien l^attc. 3c^ gab i^m einige Centimes, er Iie| fie geroanbt öon einer |)anb in bie anberc gleiten, f^ob fie in bie 2öe[lentaf(i^e, fe|te feine Tlü^t auf unb begann ttieber ba§ anmut^ige, liebliche Stiroler Sieb ju fingen, ba§ er l'air du Kighi genannt !^atte. 5)iefe§ Sieb, ba§ er für ben ©c^luf§ gekffen ^atte, roor noc^ fc^öner al§ au bie öor^ergegan= genen , unb öon allen ©eiten l^örte man in ber immer mac^fenben DJienge Saute be§ 58eifafl§. ^r ^atte ba§ Sieb beenbet. Sßieber fc^roang er feine ©uitarre, mieber na|m er bie SOtü^c, ftredte fie bor fi(^ ^in , nöl^erte \\ö) auf jtt)ei ©(^ritte ben t^enftern unb fagte raieber feine unberftönblic^e ^p^rafe: „Messieurs et mesdaines, si vous croyez, que je gagne quelque chose" — bie er offenbar für fe^r geiflrei(^ unb mi^ig ^ielt, aber in feiner ©timme nnb feinen Bewegungen beoba^tete ic^ je^t eine gemiffe Un= entf^offen^eit unb finblic^e B6)eu, bie bei feiner minjigen ©eftalt etroaS befonberä 9fiü^renbe§ :^atten. S)a§ öorne^me ^publicum ftanb no^ immer fo malerif(^ im ©d)eine ber Sampen auf ben 5BaIfon§ unb an ben §enftern unb ebenfo glänjenb in feiner foft= baren Reibung. 5)ie einen plauberten gefittet unb artig miteinanber, offen» bar über ben ©änger, ber mit au§- geftrerfter |)anb öor i^nen ftanb, anbere blirften aufmerffam unb neu= gierig hinunter auf bie üeine ft^raarje ©eftalt ; auf einem ber 23aIfon§ er= tönte ba§ n)ol^l!Iingenbe unb frb^Iic^e Sachen eineä jungen SJJöbc^enS. Sn ber 9)?enge unten würben bie Sieben unb ba§ ©efpött immer lauter unb lauter. 35er ©önger betete jum brittenmale feinen ©prud^ ^er, je^t mit noc^ f(^mäc^erer ©timme, ja , er brachte i§n ni(^t einmal ju @nbe unb ftredte wieber bie |)anb mit ber 2Jiü^e au§, liep fie aber fo» fort finfen. Unb gum jweitcnmale warf it)m nic|t ein einziger öon biefen i)unbcrten glönjenb . geüeibeter
Scute, bie \\^ l^erongcbröngt l^atten, um i^m juju'^ören , aud^ nur einen geller ju. t)ie SWenge lachte mitleib= Io§. 5)er üeine ©önger f(i^ien förmlich nod^ fleiner ju werben, nal^m feine ©uitarre in bie anbere |)anb , l^ielt feine 9Jiü|e über ben ßopf unb faqte : „Messieurs et mesdames, je vous remercie et je vous souhaite une bonne nuit" unb fe^te feine 9Jiüt;e auf. 3)ie 50lenge brac^ in ein Iaute§, jubeInbeS 2aä)en au§. S3on ben S8al= !on§ berf(S^wanben bie f(|önen ^erren nnb 2)amen aflmöl^Iic^ in ruhigem ©epianber. 51 uf ben SBouIeüarb§ begann bie ^promenabe wieber Don neuem. 2)ie ©trape, bie wä^renb be§ ®e= fange§ üerftummt war, belebte fid^ wieber; nur einige SJienfc^en beob= ad)teten ben ©önger, o^ne an i^n ^eranjutreten, au§ ber Entfernung unb lachten. S(^ ^örte, wie bo§ tieine ^önnlein etwa§ in feinen S3art brummte, fic^ umwanbte unb, aU wöre er nod^ fleiner geworben , mit fdineüen ©c^ritten auf bie ©tobt in- gieng. 2)ie frö^Iid^en .©pajiergönger, bie i^n beobachteten, folgten i^m in einiger Entfernung unb ladeten.
3d^ wufSte gor nic^t , wo§ ic^ au§ ott bem mod^en foflte, ic^ begriff ni(^t, wa§ e§ bebeutete, unb fc^oute, an eine ©tefle gebannt , gebonfentoS in bie S)un!el^eit auf ba§ windige 5D'?önnIein, ba§ \iä) in ber gerne ber- lor nnb ba§ mit Siiefenfc^ritten auf bie ©tobt gugieng , unb auf bie loi^enben ©pajiergönger, bie il^m folgten. 3^ empfonb ein ©efü^l be§ ©^merjeg, ber SSitterfeit unb bor allem ber ©(|om für ba§ Heine a)iönnlein, für bie 9Jienge, für mic^ felbft, al§ l^ötte ic^ um @elb gebeten, oI§ ^ötte man mir nid^tS gegeben unb über mid^ geloi^t. Unb id^ gieng ouc^, o^ne mid^ umjufel^en , beflommenen ^erjenS mit fc^neüen ©d^ritten no(^= ^oufc auf bie Freitreppe be§ ©(^weijer |)ofe§ ju. Sd^ fonnte mir noc^ immer feine Sted^enfd^oft geben öon bem, wo§ i(^ empfonb , id^ wuf§te nur,
■:; '5 j;-
-ii--^^ yv^^
43
-.JA
fomme» , inib ba» l^atte i^m bie Strbeitlfäöigfeit genommen. @r ^atte aber öon Sugcnb auf 9f?eigung äiim ©efong gehabt, nnb )o begann er jn fingen. 3)ie fjremben gaben i^m manchmal ein paar ©rofd^en. @r mad^te [einen 99cruf baranS , fanfte \i^ eine ©mtarrc, nnb [o jie^t er nnn ba§ aii^tje^nte ^a^r burc^ bie ©c^weij unb Italien, nnb [ingt öor ben ©aft^öufern.. ©ein ganjeS ©epöc! i[t bie ©uitarre unb ba§ SÖeutelc^en, in bem er augenbUcflic^ nur anbert= ^alb fjranc§ ^atte, bie er l^eute für fein SfJttC^tquartier unb ?ibcnbbrot brauche. 5tlljä^rlic^, fc^on ba» ac^t» jcl^nJemal, burc^wanbcrt er alle beffcr befui^ten Orte ber ©c^meij: 3üric^, Sujern, Snterlofen, 6§amounij u. f. vo. Über ben ©t. SBern^arb ge^t er nac^ Stauen unb !ommt über ben ©t. ©ott^arb unb bur(^ ©oöo^en jurüc!. 5IugenbIi(jElirf) fällt i^m ba§ |)erum= jiel^en fc^wer, weil er ^\6) erfältet unb einen ©d^merj in t>en fjüßen ^at, ben er ©lieberfuc^t nennt , einen ©(^merj, ber mit jebem 3a^re 5U= nimmt, unb weil feine fingen unb feine ©timme f(^tDöd)er werben. 2:ro^=- bem begäbe er fic^ je^t nac^ Snter= lafen, ^Äij=Ie§-58ain§ unb über ben tleinen ©t. Jöern^arb nac^ Italien, ba§ er ganj befonberS ^jern l^abe; er fc^cint im allgemeinen mit feinem Seben fe^r jufrieben ju fein. 3tl§ ic^ i^n fragte, roarum er in bie ^eimat jurürffe^re, ob er bn Sßerwanbte, ein §au§ ober ein ©tücfc^en Sanb befi^e, jog \iä) fein Heiner 9Jiunb wie ein gefalteter ©toff ju einem 2&ä)dn ju» fammen, unb er antwortete mir: „Oui, le Sucre est bon, il est doux pour les enfants" ! — unb blinjelte ben Satoien ju.
^^ berftaub fein Söort, in ber ©ruppc ber Safoien laä^U man.
„9iid^t§ t)ou atlcbem; würbe ic^fonft fo ^erumjie^eu?" erflörtc er mir. „Si fe^re immer wiebcr naci^^aufe jurücf, weil c§ einen bod^ immer nQC^ ber §eimat jie^t.
Unb er wicber^oltc no^ einmal mit einem oerfc^mi^t felbftgefäfligen Sä(^eln bie Sßenbung : „Oui, lesucre est bon — '^ unb lachte gutmüt^ig. 2)ic Safaien waren fe^r Oergnügt unb lacibten laut, nur bie budElige SJlagb am 2Baf(!^faf§ betrachtete ba§ !leine SKönnlein mit i^ren großen guten Slugeii ernft unb ^ob i^m bie 5)lü^e auf, bie wä^renb be§ ©efpröd^» Don ber 35anf gefallen war. Sc^ tfahe bie S3e» obac^tung %tmaä)i, baf§ ^erumjie^enbe ©änger, 'Jlfrobaten, ja fogar ©aufler fi^ gern ^ünftler nennen, ©arum fpielte ic^ auc^ meinem 9'lac^bar gegen« über barauf an, baf» er ein ^ünftler fei. 5lber er na^m biefen SSor^ug gar nic^t für fii^ in ^Änfpruc^, fonbern betrachtete fein ©efc^äft . fe^r einfac!^ al§ ein ©rmerbgmittel. 3t(S id) i^n fragte, ob er bie Cieber, bie er finge, felbft niac^e, wunberte er fic^ über bie feltfame S^rage, unb antwortete: e§ feien ja alleS alte 2;iroIer Sieber.
„^ber ba§ Sieb öom Siigi ift nirfit alt", fagtc^ic^.
„6, ba§ ift fc^on Dor fünfje^n Sauren entftanben. @in 5)eutf^er in Safel — ein fe^r fluger ^Jlann ! — ^at e§ gemad^t. @in öortreffli(iöe§ Sieb. @r ^at e§, muffen ©ic wiffen, für IReifenbe gema(!^t."
Unb er begann ben Sffiorttaut beS Siebe» üoiii 9iigi, ba§ i^m fo fe^r gefiel, ^erjufagen, inbem er e§ Uli granjöfifc^e überfe^tc :
SßJißjl bu auf ben tRtgi gelten, ^raud^ft bis 3Beggi§ leine ©d^ul^e, (SBBeil man mit bem S)ampfer fä^rt). 2)ann Don SQSeggiS nimm bir einen @ia6. lud^ ein ^äbd^en nimm bir untern %rm, Stti)Xi ein unb irinf ein ^läSd^en SBein. ^ber trinfe nur nid^t an3ut)iel ; £)enn teer trinfen teiU, mufS ben SBein öerbienen . . .
„O, ein trefflich Sieb !" fd^lofS er.
^ie Safaien fanben wal^rf(^einli(^ ba§ Sieb fel^r l^übfc^, benu fie waren nä^er l^crangetrcten.
„Unb wer ^at bie^Jlufif gemalt?" fragte ic^.
-V^.■^. W-ß't-L': -i^^^'i- -. iUi^i^^'.-^^K;'-^
-i*r;»Ate:.i;^
^'^:^^
fprö(i^ bi§ jii ber g^reitreppc, ma^r» fc^einU(^ well [ic üou bem Siroler irgenb eine 53or[teI(ung erwarteten.
^ä) be[lellte bei einem Lettner, ber mir im glur begegnete, eine t^la^ä^e SBein. 2)er Mner lää^ük, warf un§ einen ^M ju, antwortete fein SBort unb rannte öorüber. ®er Obcrfeöner, an ben \ä) mi^ mit berfelben SÖitte wanbte, prte mir ernft^aft 511 , betrad^tete bie fc^eue, fleine ®e[talt be§ ©önger» öom i^opf bis jum 3^11$ unb fagte bann in ftrengem 2;one ju bem Pförtner, man [ode un§ in ben ©aal jnr 8in!en führen, ©iefer ©aal jur Sinfen war bie Srinfftube für ba§ 95ol!. Sn ber @(fe bie)e§ 3in^i"^i^^ wu[c^ ein bucfliges SJiöbc^en tia^ ©efcbirr, unb bie ganje Einrichtung beftanb au§ nadten |)ol5ti[(|en unb |)oljbünfeu. S)er Neuner, ber eingetreten war, um un§ ju bebienen, [a^ un§ mit einem iöerablaffenben, fpöttifc^en Säckeln an, fterfte bie ^änbe in bie 3:af4en unb führte mit ber burfligen ®e[(i)irr= möfd^erin ein @e^px&6). (5r wollte un§ offenbar merfen laffen, baf» er fic^ in [einer gefeüfc^aftlii^en ©tellung unb feinem Söerte unermefllic^ über ben ©önger ergaben füllte, unb bof§ e§ für i^n ni^t nur nid^t beleibigenb, fonbern wal^r^aft beluftigenb fei, un§ 5U bebienen.
„SBünfc^en ©ie einfad^en SQ3ein", fagte er unb blinjelte mir mit einem oielfagenben SSlid auf meinen ©e« uoffen 5u , inbem er feine ©eröiette öon einer ^anb in bie anbere gleiten liep.
„ß^ampagner, unb öom bcften", fagte id^ , unb bemühte mid^ , eine red^t ftolje, würbeoollc Haltung an= annehmen. ?lbcr wcber ber (J^ampagner nod^ meine Dermeintlid^ ftoläc unb würbeöofle Haltung matten @inbru(f auf ben S)iener: er ladete, ftanb eine SCßeile ba , bctrad^tete un§ , fa^ red^t gemöd^lid^ auf feine golbcnc U^r unb gieng mit langfamen ©^ritten au§ bem 3i'«w«f olS ob er fpasieren
gienge. S3alb !am er mit bem 2Bein unb in 23egleitung jweier anberer Sa!aien jurürf. Stö^i. bon i^nen festen fi^ ju ber ©efd^irrwöfd^erin unb ergötjteu fic^ mit fcö^lid^er ^uf^ merffamfeit unb einem freunbli(^en Säd^eln in ben 3ügen an unferem 3lnb(irf, wie (Sltern fi(| an lieben ^inbern ergoßen, bie artig fpieten. ^Jiur bie budllige i^üc^enmagb fd^ien un§ nid^t fpöttifd^, fonbern mit'5;^eil= na^me jubcobad^ten. Obgleii^bieUnter« Haltung unb bie 5Bewirtungbe»©ünger§ mir fe^r fd^wer unb unbel^aglid^ war unter biefeu SafaienblidEen , gab icf) mir bod^ alle SJiü^e , fo unbefangen als möglid) ju bleiben. Sn ber 33e- leu(^tung fonnte \ö) i^n beffer be = obac^ten. @r war ein fe§r fleiner, aber proportioniert gebauter, muSfu» löfer Tlann, na^eju ein ^xotxq, mit borftigem, fc^warjem ^aar, beftönbig t^rönenben, großen , fd^warjen 3lugen o^ne 2Bimpern unb mit einem ouBer= orbentlidli angenehmen, reijenbgeformten 2)iünö{|en. Ertrug einen fleinen 58adlen- bart, fein ^aar war f urj, feine ^leibung äußerft einf ad^ unb ärmlic^. @r war unfauber, abgeriffen, üerbrannt unb ^atte im allgemeinen ba» 5lu§fe^en eine» not^leibenbeu ^Jienfc^en. @r ^atte mef)r ^^nüd^feit mit einem armen ^änbler al§ mit einem S^ünftler, nur in feinen beftönbig feuchten, glön jenben ^ilugen unb bem jufammen= gefniffenen 9)lünb(^cn lag etwa§ Ori= gineKeS unb 9iü^renbe». 3)em äußern nad^ ^ätte man i^n auf fünfunb= jwauäig bi§ öierjig 3a^re fd^ö^en fönnen, in 2Birflid^feit war er a^t= unbbrei^ig ^a^re alt.
@r erjö^lte mir mit gutmüt^igcr SSereitwilligfeit unb fid^tbarer 2luf= riddtigfeit fJolgenbeS au§ feinem 2thtn : Er flammte au§ bem 3targau. ©d^on al§ ^inb ^atte er SSater unb SJiutter berloren, anbere Jßecwanbte l^attc er nid^t. SSermögen b^tte er nie befeffen ; er l^atte bie Stifd^lerei erlernt, aber bor jwciunbjwanjig Seilten l^atte er ben 5?nod^enfra^ iit ber .^anb bc«
45
6r nal^m ba§ ®Ia§ jiir ^anb unb öerncigtc [i(!^ gegen mic^.
„3^ raeiß, tt)a§©ie moflen", fagte er , fniff bie 5tugeu äiifammen unb bro^ie mir mit bcm ö^inger. „©ie moßen mir einen 9faii[(^ beibringen nnb bann fe^en, roaS au§ mir mirb ; ober nein, boS roirb S^nen nii^t gc= lingen."
„SBarum foflte ic^Sie bcraufc^en tt)oQen?" fagte ic^. „3(^ möchte S^nen nur einen ®enu[ä bereiten."
@§ t^at i^m gen3i[§ leib, bafä er mid^ beleibigt ^atte burc^ bie ^üfglic^e 3ln§Iegung meiner 5tb[icf)t. — 6r mar berlegen , er^ob [ic^ nnb ergriff mic^ am anbogen.
„^Jiein, nein," fagte er, nnb feine feud^ten 5lugen fa^en mic^ mit einem fle^enben 5Ui§bru(fe an ; „id) ^abe ba§ nur fo im 6(i^er5 gefagt."
Unb gleid^ barauf leierte er irgenb eine entfefelic^ mirre unb geÜlnftelte 9teben§art ^er, welche befagen foHte, baf§ ic^ boc^ ein guter .^erl fei. „Je ne vous dis que ga", f^Iof» er.
©olct)er 5lrt fuhren mir fort ju plaubern unb ju trinfen , unb bie Safaien hörten ni(^t auf, fict) un^ geniert an unferem ^nblid ju ergoßen unb, wie e§ fd^ien, über un» luftig 5u machen. 2:rot^ meiner feffeinben Unterhaltung fonnte mir ba§ nic^t entgegen , unb ic^ muf» gefte^en , \ä) ärgerte mid^ immer me^r unb me^r barüber. ßiner bon i^nen ^atte fi(^ erhoben, mar an ba§ Üeine 9)iännlein l^erangetreten, fa^ i^m gerabe auf ben ©(i^eitel unb begann ju lärfjeln.
S<^ ^atte f(|Dn einen tüchtigen SSorrat^ öon 3orn gegen bie Sie^ wol^ner be§ ©c^roeijer §ofe§ bereit, ben ic!^ nun an jemanben ^ätte au»= loffen fönnen , unb biefe§ Safaien= publicum regte mic^, ic§ muf§ e§ ge- fte^en, gerobc re(^t an. 3)er ^ßförtner trot ins 3immer, o^ne bie 3J?ü^e ab' äune^men, unb fe^tc fi(^ mit auf« geftemmten eubogcn neben mic^ an Un Stifd^. SDicfer le^terc Umfianb reijte meine Eigenliebe ober meine
@itelfeit unb brachte mid^ jum ^u|erften unb tie^ ben unterbrürften 3orn jum 5lu§brud^ fommen, bcr \\(i) ben ganjen ?lbenb in mir angefammclt ^atte. Söarum grüßte er mi(^ im 2;^or, al§ ic^ aöein war, ehrerbietig unb mac^t fic^ je^t, weil lä) mit bem ^erumjie^enben ©änger bafi^e , in grober SSßeife neben mir breit ? ÜJteine ißruft glühte Don bem ^eipen 3orn ber Entrüfiung, ben ic^ gern bei mir fe!^e, ja fogar anfache, wenn er über mic^ fommt, weil er beru^igenb auf mic^ wirft unb mir wenigftenS auf fnrje '^nt eine auBerorbentlic^e ®e= fc^meibigfeit, Snergie unb ^raft aller p^t)fifc^en unb moralifi^en S^ä^ig= feiten gibt.
'^ö) fprang öon meinem ^la^e ouf.
„SSarum lachen ©ie", fc^rie ic^ ben Öafaien an, unb irf) füllte, wie mein ©efic^t blaf» würbe unb meine Sip^ peu unwiflfiirli(^ bebten.
„Sc^ lachte ni(tt, nur fo" — aut= wortete ber Safai unb jog fic^ bon mir jurücf.
„9iein, ©ie lachen über biefen |)errn, unb welches Stecht ^aben ©ie, ha 5U bleiben unb ^ier ju fi^en, wenn (Säfte ba finb? Sßagen ©ie e§ nic^t, fi^en ju bleiben", fc^rie ic^.
S)er Pförtner brummte etwa» bor fic^ b'm> ftcinb auf unb gieng jur S^ür.
„2Belc^e§ 9lec^t ^aben ©ie, über biefen |)errn ju lachen unb mhm i§m ju fi^en , wä^renb er ®aft ift unb ©ie ein Sofai finb ? SBarum ^aben ©ie ^ente bei ÜJiittag nic^t über mid^ gelat^t unb fic^ nic^t neben nüö) gefegt? (5twa weil er ärmlich gefleibet ift unb auf ber ©tro^e fingt? — etwa barum? — unb weil ic^ einen feinen 9lodf ^ahe'i @r ift arm, aber taufenbmal beffer als ©ie, babon bin ic^ überjeugt, benn er ht'> leibigt nicmanben, unb ©ic bclei» bigen i^n."
„^ä) f)aht gar nid^t gelad^t, wa» wollen ©ic!" antwortete mein 8^einb,
..-i3iB^-fc'i:^li-;'f'jt^t\iÄ^«L«^Va>Äl^^^ -^L'-.
..■^■."_.. ;»'few_'».a.&L*3!ii
44
„O, iiiemonb! Um öor beii ^temben 511 fingen, muffen ©ic tuiffen, braud)t man immet etroaS 9?eue§."
ll§ mnn nun ba§ @i§ bra(?^te, unb ic^ meincnt (Scnoffen ein ®(a§ ß^ampagner eingofS, würbe i^m Dffen= bnr unbehaglich ju Spfinl^e. ßr fa^ bie Safaien an unb rürfte fic^ auf ber S3an! !^iu unb l^er. 2Bir (tiefen auf bie ©efunb^eit ber J^ünftler an» 6r tranf ein ganjeS ®(a§ unb ^ielt e§ für nöt^ig, in ©ebanfen ju ber= finfen unb tieffiunig bie ?higen6rauen ju lieben.
„B6)on lauge l^ahe id^ foI(|en iffiein ni(!^t getruufeu, je ne vous dis que ga. Sn Stauen ift ber ^Ifli-öortrefflic^, aber biefer ift noc^ beffer. 5Ic^, 3ita= llen! . . . |)errlic^ ift ba§ Seben bort!" fügte er l^inju.
„Sa, bort meiß man bie 5)hifif unb bie ^üufiler gu fd^ä^en" , fagte id), benn \6) wollte i^n auf ben 5[liif Verfolg Dom Ijeutigen ^)Ibenb üor bem ©(^roeijer f)ofe bringen.
„^Jein", antwortete er, „inberSRufi! fann ict) bort nienmub ©enüge l^uu. bie Stalieuer finb felber 9J?ufifer, wie e§ feine 'mel^r auf @rben gibt; nur mit meinen tiroler Siebern ge^t c§ nocf). S)ie finb i^nen etwa» 9]eue§."
„9?un, fiuD bie ^errfc^aflen bort freigebiger?" fu^r ic^ fort, benn \ä) wollte i^n üeranlaffen , meinen 3oru gegen bie 33ewo!^uer be§ ©(|weijer |)ofe§ äu tljeilen. „5)ort fommt e§ woi)l nidjt l)or, wie ^ier, baf§ in einem ungel^euren ®afi^ou§ , in bem rei(J)e Seute wohnen, l^unbert SKenfd^en einem ^ünftler laufci^en unb l]^m Hi(^t§ geben ?"
5J?eine i^rage wirfte !eine§weg§, wie ic^ erwartet l^atte. 6§ war i^m gar nid)! in ben ©tun gelommen, ben Seuten böfe ju fein; im ®egen= tj^eil, in meiner 53emer!ung fal^ er einen SSorwurf gegen fein Talent, ba§ nic^t öermod^t ^atte, eine SBe» lo^nuug iju erringen, unb er bemühte fic^, ta§> öor mir 5U enlf(|ulbigen.
„^f^ic^t aKemal befommt man oiel", antwortete er; „juweilen ift anä) bie Stimme matt, man ift mübe — id^ bin bo(^ l^eute neun ©tunben ge= gangen unb l^abe faft ben ganjeu Sag gefuugeu. ©(^were§ 3!)ing! Unb bie oorne^meu 51riftofraten . . . I^aben mand^iual aucb feine Suft, jtiroler Sieber ju ^ören."
„^ber tro|bem, wie fann man nid^t§ geben ?" wieber^olte \ö).
@r berftanb meine 53emerf ung nic^t.
„55a§ ma(|t e§ ni(^t," fagte er, bie |)auptfad^e ift, .on est tres serre pour la police ^ier ju Sanbe; l^ier er« laubt man un§ uac^ ben republifauifc^en ©efetjeu uic^t 5U fingen. 3u Stauen fann man fingen, fo oiel einem beliebt, fein 5}ienf(i^ fagt einem ein Sörtd^cn. ^ier, woUen fie e§ einem erlaubeu, fo erlauben fie e§ , wollen fie ui(^t, fo fönuen fie einen iuS (Sefängni§ fpcrren."
„2ßic ift ba§ möglid^?"
„®emif§, wenn man jemaub einmal gewarnt ^at unb er nod^ einmal fingt, fann man i^u in§ ®efängui§ fperren. S(^ f)Ci^t fc^on brei Wonote gefeffen", fagte er läc^elnb, al§ wäre bie§ eine feiner augene^mften Erinnerungen.
,Mä), ba§ ift fc^recflic^", fagte tc^. „Söofür benn ?"
„2)a§ ift J^ier fo nac^ ben neuen republif anif c^eu®ef e^en " , f u^r er immer lebhafter fort. — „©ie woHen nid^t einfe^en, baf§ auc^ ein armer jleufel fein 2ehtn friften muf». Sööre \ö) fein 5?rüppcl, fo würbe ic^ arbeiten. Unb baf§ ic^ finge, t^ut e§ etwa jemanbem ©(^aben? 2öa§ foU ba§ ^eipen? 2)ie 9iei(^en fönnen leben wie fie wollen, un pauvre tiaple, wie \ö), foU auc^ nic^t me^r leben fönnen ? 2ßa§ finb ba§ für republifanifcl)e ©efe^e? 2Benn e§ fofte^t, wolleu wir feine Dlepublif . . 2Bir wollen einfad^ ... wir wollen — er ftodte einen 5lugenbli(f, — wir wollen natürlid^e ©efe^e."
S<^ gof§ i§»n wieber ba§ ®la§ Doli.
„©ietrinfennic^t", fagte ic^ juibm.
■ ■; ,'K%tf''^>n:ffifp';
■nrT^'W^S!W^?!?mW£^?^^f^
47
2)ic ©nglönbcr Uidim erft öer» tounbert, bonn crjürnt auf ba§ f leine Tl&nnU'm, ba§ l^nlb tobt, l^alb leben» big neben mir faß. ©ie raunten fi(!^ einanber etwas ju, bann fd^ob fie ben 3:efler fort, raufd^te in i|rem ©eiben- üeibc baöon, unb beibc öerf(^tt)anben. 3c^ fa^ burc^ bie ©laStl^ür, wie ber ^nglänber auf ,ben i^cüner 5ornig einfprac^ unb babei beftönbig mit ber ^ttnb m^ ber 9ti(!^tung geigte, wo wir fafeen. 2)er i^eflner ftedfte ben ^opf burd^ bie 2;|ür unb warf uns einen Slirf ju. Sc^ erwartete mit g^rcuben ben 5lugenbli(f, wo jcnianb fommen Würbe, un§ ]^inau§äufü^rcn, unb wo e§ mir möglid^ wöre, meine ganje ©ntrüftung gegen fie au^ju« loffen. 5lber jum ®iüä ließ man un§, fo unangenehm e§ mir aud^ bamalS war, unbei^elligt.
S)er (Sönger, ber erft ben SBein abgelehnt ^atte, tranf je^t l^aftig ben ganjen 9?eft, ber in ber glafi^e war, um nur ^o fc!|nen wie möglid^ baöon= äufommen. 5Iber er banfte mir boc^, wie id^ glaube, öofler ^erjlic^feit für meine föinlabung., ©eine feuci^ten 9lugen würben no(^ feuchter unb glänjenber, unb er brüdfte mir feine 2)anfbarfeit in einem ^öc^ft feltfamen, wirren ©a^e m§. Unb bo(| t^at biefer ©a^, in bem er etwa fagte, wenn alle SJZenfc^en bie ^ünftler fo e^ren würben wie id^ , fo wäre er glüdlid^, unb er wünfd^e mir alleS @Iü(f, mir fe^r wo^I. ^c^ trat mit i§m jufammen in ben S^Iur ^inau§.
^a ftanben bie Safaien unb mein i^einb , ber Pförtner, ber fid^ bor i^nen über mic^ ju beffogen fc^ien. ^ä) glaube, fie l^ielten mic^ alle für einen SSerrüdten. ^^ öicit ba§ Heine ^Jiönnlein an ber ©teile feft. wo fie alle ftanben, unb l^ier nal^m lä) mit au ber ^od^aci^tnng, bie id^ nur mit meiner 5perfon auSjubrüdEen öermag, ben ^ut unb brüdfte i^m bie |)onb mit bem gelöl^mten, berborrten S^inger. 3)ie Safaien traten, al§ fd^enüen fie mir nic^t bie geringfte Slufmerffam'' feit ; nur einer oon i^nen brod^ in ein farbonif(^e§ ßad^en au§.
„5tm 7. 3uli 1857 fong in Sujern öor bem ^otel ©d^weijer |)of, in weld^em bie reid^ften Seute wohnen, ein ^erumjie^enber armer ©önger eine ^albe ©tunbe lang feine Sieber jur ©uitarre. 5tn bie l^unbert SJienfc^en hörten i^m ju. 3)er ©änger bat fie afle breimal um eine ®obc. 5^id^t einer gab il^m ba§ (Seringfte, unb bie meiften öerlad^ten i^n."
2)a§ ift feine ßrfinbung, fonbern eine |)ofitiöe S^atfad^e, bie jebem, bem e§ beliebt, öon ben ftönbigen S5ewo^» nern be§ ©d^weijer ^ofe§ beftötigt werben fann, nac^bem fie au§ ben 3eitungen feftgefteflt l^aben, wer' bie ©nglänber waren, bie am 7. Suli im ©c^weijer ^of gewohnt ^aben.
2)a§ ift ein (5reigni§, weld^e§ bie ®efd^ic|t§fd^reiber unferer ^e\i mit unau§l5fc()lid)er ^^lammenfc^rift in ba§ 33ud^ ber ©efd^id^te eintragen fönten.
46
bcr 2o!ni, [(^üc^tern. „^inbcre \ä) \i)M biclleic^t, l^icr ju [i^cn?"
2)er Snfai l^ottc mic^ nic^t öer= fianbcn iinb meine beutf(^en 9teben rooren mi^Io§ gewefcii. 5)er grobe Pförtner njollte fid^ be§ Safaien an« iip^meii, aber \ä) fiel fo fiürmifd) über i^n l^er, bofS ou(^ ber Pförtner ii)ai, al§ ob er m\(!^ ni^t üerftünbe iiiib nur eine ^Bewegung mit ber ^anb mochte. 5)ic budlige ^ü(|en= magb am 2Baf(^faf§ na^m meine Partei. Ob [ie meine müt^enbc ©timmung bemerft l^atte nnb einen «Scanbai befürd^tete, ober ob [ie meine ^nfi(^t t^eilte, fie berfud^te 5Wif(|cn mir unb bcm Pförtner ju öermittehi, rebete i^m ju, ftiü jU fein, weil ic^ xeä)t /i)äik, unb bat mic^, mi(^ ju berul^igen. „S)er §err ^ai rec^t; <Sie l^aben rec^t," fagte fie. S)er ©änger machte ein ganj jämmerliches, erfc^redt= te§ ©efii^t unb bat mi(|, meil er offenbar nic^t öerftanb, marum ic^ im 3orne fei unb \tt)d§ i^ moüte, fobalb al§ möglii^ förtjuge^en. 5lber in meiner SBruft marb bie müt^enbe tRebfeligteit immer ^ me^r entf a(!^t. ^ne§ trat . iiTlneine Erinnerung, bie ÜKenge, bie i^n öerloc^t ^atte, bie 3n^öter, bie i^m nichts gegeben l^atten, unb um nic^t» in ber SBelt tüoKte ic^ mic^ beruhigen. 3c^ meine, njenn bie Redner unb ber ^Pförtner nic^t fo nachgiebig geraefen mören, ic^ flätte mi^ mit 2Bonne mit i^nen qef)amn, ober \ä) ^ötte mit einem <Biod ein roe^rlofeS engli|(^e§ ÜJtäbc^en über ben 5lopf geft^Iagen. SSöre \ä) in biefem 5tugenblicf in ©eboftopol ^eroefen, ic^ ^ötte mic^ mit SOßonne ^egen bie englifc^e f^^ont auf §ieb unb ©tic§ geftürjt.
„Unb marum ^aben ©ie mic!^ unb biefen ^errn in biefen unb ni^t in jenen ©aal geführt, l^e?" fragte ic^ ben 5]3förtner au§, inbem \6) i^n bei bem 5Irme ergriff, bamit er mir nic^t entmifcbe. „9Jiit mel(^em ^lec^t l^aben ©ie nac^ bem ^upercn beftimmen Mirfen, baf§ biefer |)err in biefen
unb ni^t in jenen ©aol gehört ? ©inb nid^t in bem ©aft^ofe alle öeute gkiÄ, bie jaulen — nid^t bloß in einer tRepublü, fonbern in ber ganjen SCßelt ? Eine laufige 9iepu« bliü . . . ©c^öne ©Icic^^eit! ®ie ßnglänber Rotten ©ie nid^t gewagt, in biefeS 3i>"iner ju bringen, biefel« ben Englänber, meiere biefem ^errn gelanfcf)t ^aben , ba§ §ei^t, bie i^m jeber einige 6entime§ gefto^Icn l^aben, bie fie i^m l^ötten geben muffen. 2öie §aben ©ie e§ wagen !5nnen, uns biefen ©oal angumeifen ?"
„^eranbere©aal ift jugefd^Ioffen", antwortete ber 5|}förtner.
„^a§ ift nid^t wa^r", fc^rie iäj. „ber ©aal ift nic^t jugefc^loffen."
„5)ann wiff cn ©ie e§ beffer."
„Sc^ weiji, bof» ©ie lügen."
5)er Pförtner wanbte mir ben 0tüc!en.
„?l(^, wa» ift ba biel ju reben", brummte er.
„O nein, ba ift wo^l ju reben", fc^rie ic^, „©ie führen mi(^ fofort in hen ©aal."
jtro^ be§ Siii^eit^'i^ ^fi^ 58u(f(igen unb ber ^Bitten be§ ©öngeri, lieber nac^^aufe ju ge^en , rief ic^ ben OberfeHner nnb gieng mit meinem (Sienoffen in ben ©aal. 5ll§ ber Oberietlner meine jornige ©timme l^örte unb mein erregte» ©efic^t fa^, wagte er fein 2Gßort be§ SEBiberfpruc^» unb fagte mit berä(|tlici^er ^öflic|feit„ lä) fönne l|inge|cn, wo^in e» mir be= liebt. S^ fonnte bem ^Pförtner feine Süge ni^t beweifen, benn er war öerfc^wunben, elje ic^ in ben ©aal gieng.
5)er ©aal war wirflici^ offen unb erleu^tet unb an einem ber 2;if(^e fap ein Englänber mit einer Same beim 5lbcnbefjen. Dbgleid^ man un§ einen befonberen 2:ifc^ angewiefen ^atte, fetjte lä) mic^ mit bem abge= riffenen ©änger gang na^e an ben Suglönber ^eran unb befahl, un§ bie noc^ nic^t ganj leer geworbene S^lafc^c ^erjubringen.
49
fielen unb fc^Qut l^in unb hU'xhh fte^n. 9SergIci(|§ ja böi ©tro^nfinba fii^Qut § aufgramfti SBüabel in fein 58aürn= gtoonb ou§ ton a tloana 33crggrof. Oba [eini großn ferfc^braun 3lugn, be ttjern ^ioj, toir er afoii l^infd^Qut, nou^ oHatücil gröjfa. Tla !ent fi^ nit QU§, gfoflt ea^m ba 5?inbaf(!^ibl, iDcil er n tt fou onfd^aut, oba fürest er fi^ bor eal^m, loeil er nit meiba» gc^t.
Unb b ©tro^nfinba, bie joubabn, tt)ia§ in S3erggrofn ba[e(^n, be babo= bern fi^ ol^ ; fe wem ftab, rü^rn [il^ nit unb fd^aun an on. — ^iaj o fou fte^nS aroeil bo. (Spper a gec^n ^(ofta weit auSanonb fte^nS bo, a§ loia tt»an§ ongnoglt njarn, ber Dlm« bua roenbt foan 5tug bon ^inbern unb böi pibn noc^ unb noc^ on mitanonb 5 fleantf(i^ln unb in S3ua6n ümbbS für, fe ^öttn tt)o§ in ©inn.
Unb tüiar er long a fou gftonbn i§, btt {loa 33ua, bo benft er ea^m : oüanjeil fon i^ nit ftel^n bleibn bo, fift bafam i^ eppa gor in S3oban. ©ein ©tecfn föi|t er füri unb ftiefelt no(i()n Sööig roeita. 2)ie Dnbern tl^oan nij baSgleic^n, a§ wio njanä au§= ttjeic^n wultn. ®o bleibb ba S3ua noul^amol fte^n , tl^uat fein groffn ^uot awenf af b §öd^ unb frogg mit an f(i^nürlfein ©timmerh „2öia biet i§. § ban?"
„^t f)e f)il" Io(i^n§ ^iaj ouf, oUjgleiiJ^, »ior a ©c^oucE ®oa^ S, a fou gmegajnS.
5)a 33ua moant, fe i^öttn an nit baftonbn unb frogg noul^amol: „2Bia biel i§ § ban?
„^e l^e ^e!" freifci^nS lieber auf, unb a S)irnbl fd^reit föirf brein: „SBia öiel i§ s, frogg er, unb o§ iS gor foon U^rboK' ^ioj Io(!^n§ crft, bof§ § oII§ f(i^e6ert.
„OlmjoubU" f(^impft a pi(|ta Senbll^er, f^ia^t ju^er unb jupftn bon Sanggafiiegl. 5)er Olmbua mo(|t a pox f)iH)fa nod^n SBöig fuat unb bös i§ gfoflt; wiaS ]t^n, baf§ er
«oft99«'i ,Atim9ttxtvx", 1. fitft. xvn.
loffn toiff, !riagn§ ©d^neib, fpringcn an noc^, um unb um auf cal^m jutoi, ftritn an on, jutjfn on ban 3onggo, rei^n on bon 3obIin, jföidn an ha bie 2BabI; ba S3ua l^ot jt^oan, bofs § n nit jon 53inggerl fernen , jon bloron, böidtS mit bo |)onb unb fon fi^ beraroöign nit ttö^t toil^rn. 5)ic joubabn ^inbo jöilfnon unb fpoutn unb jupfn unb reipn. 3Jiitn ©tecfn l^out er nit jua, mitn ©übognon mod^t er 0 pox ©teffer unb mod^t on ©o^ ouffi — lofft obo nit baöon. hinter a i)üitf(^nftaubn füi^t er fi^ föi^t unb fogg: „®e^t§ no ^er, ttJonS enf trout§!" ©onj in ©üotn fogg er§: „®e^t§ no ^er, monS en! traut§!"
Unb l^iaj traun fie fil^ nit. 5)ie 53uobn äoagn eo^m bie S^n^ unb fc^rein: „Olmjoubl! Olmjoubl!" 2) SJlentfd^erla joagn eo^m b §eign unb fd^rein: „Olmjoubl! Olmjoubl!"
'ba 33ua fd^impft nit jrugg. 9^ij fogg er, ol» wia ottomeil: „®e]^t§ na ^er, roanS enf traut§!" 5) güa^Ia l^ot er ouSononbogfpreijt a§ wir a ^ornbäidEI, bg^öuft l^ot er iipelt, feini ^uglo ftöid^n ^öHofd^ trutfi l^er unb feini meiffn 3ol^ntIa bei§t er über= ononb, baf§ § fc^oagajt. 5t fou fte^t er bo.
5t gjJentfd^t budft fi^, ^öibb a l^onbbull ©onb auf unb footn übri. 5)öi§ i§ gor nij gmen. 5t jmeits 3)kntfd^I reifet an ©d^ibt büri ®ro§= l^olm 0^, fd^meifetn übri. 5)äi§ i§ ai} nij gtoen. 5t öüofd^I nimbb an ©toon unb fc^Ieibertn l^in. 3)a S3ua budt fi^ l^into b^äitfd^nftaubn, oba ba ©toon fd^logg eo^m in |)uat öon Sioüpl — ^ioj i§ § ernft, benft er eol^m, J^ioj ge^n ma§ on. 3n bo ©fd^ttjinbifeit reifet er fei bloioS 33ing- gert ouf, bie ÄnöibI, be brina fein, feiert er übri, oan§ nod^ n onbern, mit on iobn trifft er on gciub, ben ha ha f)onb, ben oft be S3rufi, ben mittn in§ @fid^t, bofes na gleil^ botf(|t unb ouSanonba fprt^t.
„5lubfd^e!" fd^rein b 9Kcntfd^erta.
._;''i^-..»...i!^..':.'
48
2t Stüdfl in ba fteirifd^n &mDan\pxoä). S5on JI. H. ^ofegger.
c^.^^^^"^^' ^^"*' f^<i"^^' ^0 fteigg '^^Q an Olmbua ba^er. Sßeit auffa ^"^ t)on ©ebirgSgrobufimbb er, imb ben Ohnbuabn, ben miiaffn mar iii§ oagnfter onfi^aun. 5lu iaba 9}len[c^, fogg mar, i§ a 5lIofta Ion!, oba mit [einer oagiiau Si\o\ia gmäiffu unb beratoäign i§ of) ba floan 33aurn!nir|)I iiit füajer n§ tt)ia§ 3}?o§, bäi§ er mit bonbn Drmeii au§!(ofteru fon. S§ fatoeit fa ©c^onb unb !an @^r; rami er büupelt Inolt [ein wirb, wirb er a^ boupelt [n Ion! [ein. ^an ©olbotirern unb Jon ^eiratn i§ § nou^ long 3^1^- %n [c|ronrn, greon ^uat ^ot er auf, a f)oct)i S9uttn, unb bie broatn ^rempn ftebn um unb um boni, ba[» ma § üonni rot^i ®[ic^tl ööiU nit [iac^t, böig brunter i§. Sn broatn grcan |)uatbonb mit ba gro[[n5[Räi[[ing= [c^nolln [täicft a [aggri[d^a §au^n= ftöuß, a§ wia hau ax an Sagn. Um§ f)al[l ba roeiBi rupfani 5pfoabnfrogn milu fer[^rot^n^oI§tüoc^ei,bäi§ über» gelbbloamab ^angerl oroa ^[ombra^t unb han grean |)ou[ntroga onfnüpft i§. Slftn § läiberani ^öi[I, [c^en nmu§farbi, han §ou[nt^irI unb hau 9iQbI über b ^a%an oroi toeiü auS- gftäibb, bau 5?ncan ou[fnöip[eIt, ba[§ ma leic^ta ge^t, 9lftn bie groSgrean ©trumpf, auf unb auf öul ^nöterler' unb ^a[n a por runbi SBabI ^ot ba S3ua , [auber cing[^nürt in ©unb= [(|ua(^n, böi jior! unb fc^toar gnogit fein. 5)a graroloubnani 3angga mitn grean 5luf[d^Iöign unb mitn l^ir[c§anan Slnöipfn [(^nobelt ^intn nnb boob
©eitn han ©rfiöfftn auSanonb unb au§ n ©odf gugg ba rot^i 3ipf bon <S(^nei^tüact)eI. 33oron ban ^ou[n= iroga, wo i^ gfogg ^on, ba[» § ^ols« tüac^l onfnüpft j§, ^änft a^ nou^ in aiwbloton Süad^l a 58inggerl, 33irn oba ^nöibler oba foutt)o§ i§ biner unb ba S3ua 1)o{t [ei ^anbl brüba, ba[ä § 33inggcrl nit 5 Oiel ^in« unb ^erbinggeln fon ban ®e^n. 2Jiit ber onbfrn |)oub ^oÜ't er an lonfn ©tedtn, ben er fäift au§[äi^t unb in @rb= boubn fte^t.
9ku unb a [ou [tiefelt er ftab unb meitfc^riati bo^er üa ber Olm, ba floan ^ua, unb wan er nit [a floan tt)a, [a müab ma ^eü moan, a§ mar a ©roffa!
Unb mir er ^iaj a[ou ba^erftiefelt noc^n ®robn ouffer unb [i^on in§ meiti ^^ol fimbb mou b SJiüasjua» [(^loga 9Kor!^äu[er onl^öibn, bo fiac^t, er afn broatn 2öäig, ben ma bo ©tro|n ^oa^t, QU ©(|ibl ^inba banonb, floan 33uabn unb 9)?ent[(^erla. Ormileut» ^inba öa ba g^abritn unb [ou. © t§oaI [ein borfua^ab unb l^obn a joubabS ©roonb ou; § t^oal [ein nij gn)o[c^n unb nij fampelt, räidn oa= nonba bie 3ii"9 f"i^' 5^^^'^ oanonb ban fje^nfliagan ^in unb l^er; a S3ua podt a 9)Jent[c^I ban Bö)onp\ unb § 9Kent[c^I [(^reit : „5tu, ba DJiuaba [og i^§ !'^ 5tftn ^äibn bie S3uabn otlmitanonber on : „®u Sllogfift, bu mogfift! i^riagft an roat^n ÄibI !"
% [ou trcibn § a» unb in[er Olmbua, mir er § fiad^ft, bleibb er
51
^
©ogg bic ©clbl^orob; „31^ bin frcili^ a^ glaftn, i^ bin a SBcibobi. Ober äi§ fcibS Suabn, a gonjo ©(i^ouf S8uQbn. ©loffn fcib§ o§ toia b|)ofn! ßbfcign fcibS, fc^ombbs cnf, fd^ombbS enf!"
©eins [tili gtpen af boS unb bobn fi^ afrat amcnf gfc^ombb. 35o fi[eanf(ilt oona fein SJamerobn tn§ O^rwafci^I: „6r gel^t e^ mieba srugg, man er l^oamgc^t. 5po[§' ma n auf!"
„®ilt fd^Q, paf§' mo n ciuf!" jil^InS dU nnb reibn ea^na bC)äiib unb [(i)uip burd^ononb unb röibnS au§, ttjiai in DImbuobn bau SSuad^n« voaM oubn aufpaffn unb üborumpln unb bur(!^prügln wblln.
„3o jo!" moont tf'xt 3loäit\Doä)U' rifci^i, bie ©elbl^orab, bc fc^a gonj «ufbroc^t i§ üba fölc^ti aJionleut, »öo l^intn übarumpln, meilS enf ooron nit trout§, öi§ @rbfcign. ?l gonja ©d^ou! fein ea^na boöonglaffn a§ toia b|)ofn, f(J^ombb§ cn!, f(i^ommb§ «i! !"
„9Jiir mern eal^mS fd^a joagn!" brufd^It ooner unb bipelt bgäuft, „ber Dimjoubl wirb eal^m§ mirfn."
Unb auffi öa bo ^eu^ütn unb üuffi iiha bäöiefn, ba gonji ©^ouf, b©äill öul ©toon ongftöüt, 3<iun= fterfn ol^grijfn unb in§ öuod^nwalbl eini, tt)ou ba ^fua^fteig burc^fü^rt auffi in ^oc^reitgrobn.
SBia bäi§ bie ©elb^orab fia^t, bie Stod^tttJOi^terifci^i , bafs fil^ bie floan SBuabn fa wilb l^erri(i^tn , bo toirb i^r ongji unb bong um an Dlm= joubl. SGßan § a fou l^oan, i§ § gfa^It mit eal^m. SGßa bou^ f(!^ob um ca^m ; a fou a gramfio S9ua ! SQSar i^r loab um cal^m, man an mo8 poffirab inta» toegn. Unb fic ^öt ca^mS noul^ fclbcr afn ^oI§ g^äi^i, böi§ ©finbl, bäi§ öabäd^tigi! — ^oamla fii^Ieid^t fa fi^ mäif unb ouffi no^n Sööig gegn an SJiotf. 2i\ä)t bigöingg § n, nod^l^o ftäi!t§ cal^mS.
9li(^ti, nod^n ^uJ^Imöig ftiefelt er ba§er in fein faubern ©teirogwanbl, in Orm bie grofe Oflofc^n, mir a 5^inbl
trogg er§ unb gmöign fieigg er bal^er, baf§ § nit 5 biel beiblt mirb, baf§ ba ©töipfl nit fprtngg unb bafS erS nife, ausfielt, fei ^öi^öl. v
§ gjJentfd^I fte^t amenf af b©eitn, jujlt in on S'inger unb traut il^m nit onjröibn. 2Bir er Dabei i§, motfc^lts n no(^ unb fogg gonj öajogg: „©u Sua!"
S)a 93ua bral^t fil^ um.
„®u S3ua", fogg § 9Äentfd^I, ,,bitt bi^ um ©oubsmifln, gel^ nit burd^S Suad^nmalbl. ©e paffn bar auf."
„©uln ma nar aufpaffn I" fogg bo 9Jii(i^erI tru^i.
„©c roöHn bil^ ongel^n!"
„©uln na l^crgc^n!"
„©(i^Iogn möünS bi^/ S3ua!"
„©ulln na l^erfci^Iogn!"
„3^ bitt bil^ gor fc^en, gel^ nit auffi!"
2)0 SSJüd^erl fogg nij mel^, ftiefelt meita.
©ie 9ioc^mod^tcrif(i^i reifet il^r on ^orflonggn überS ©fid^t unb beifet eini, fo fpringgifti i§ § af ben S3uobn, baf§ er i^r nit fulgg. 2)ameil ba !D2t(^erI tru^t in S9ua(!^nmalbl juoge^t, ^ufd^t fie burd^S ©ftoubo l^intn übri, baf§ § burd^§ ©röifeer ofl§ !unt fed^n, roo§ § epper o'^gobob.
3)a 3Jiic^erl ge^t fd^on in ©(^od^n eini unb t^uot nij boSgleid^n. ®o mod^tS ba gad^ an ^fiff in ©ftouber unb §oft a§ nit gfed^n feinS fd^a bo 0^. 51 gonjo IRubl öon olln ©titn l^er übern SSuabn, obo ber nij t)fl= göiffn nimbb fei Slofd^n bon ^rogn unb ^outS in. erftbäifetn übern SSu^I bof§ b ©d^erbn fliagn unb bie fd^morji ©uppn um unb um in Qfeinbn «f ean^neri 3oubn unb in§ ©fid^t fpri^t.
„@r l^ot fd^o roicbo wo»!" jcrt. ooner unb fd^noufelt unb fpiojtlunb fd^icr möi(^tn§ in liobaft mieba loffn. ^©d^meife mo n jfom!" fd^reit oona üo bie 3oubatn — unb l^er über col^m I — 3)ie ©elb^orab fd^out öo weitn juo. „^ ©tonborn femon, b ©tonborn !emon!" fd^reits umo, l^ilft obo nij,
i
■J^USÄliÜa^Ji?,^^!.*!^^;*^.',;
ii"^-t£i^-.i';;-ri^iJ«*iä£ÄiiR.. ;•
50
„}^m . flu!" f^rcinS unb l^äibn on jon fpioä^n, fol^rn auSononb, nel^men bgüa^ üha bOii^fl unb l^öibn on Jan loffn. ^o[t oS nit Qfec^n, aS ma tDQifblofn fein§ gtocn.
S)cr DImbua wu^It fei blotoS %mä){ jfom, m\ö)i fcini |)önb in SSIutfc^nan o^ , nimbb fein ©tcrfn unb ftiefclt ttjcita.
®urd^n SJiorf fopp er eini, ü^uot ^f^oti^trog nod^n Soban ; gel^t nit long l^er, fa ^ot cm.
„9ia", fogg ba SSobo jon floan Ölmbuabn, „tooS i§ § bon mit bir, öa tt)Du limft ban l^cr? wen gl^örft bau, w'ia l^oo^t ban, wo§ wiHfl bon?"
©ogg ba floo 23ua: „®rüa& ®oub! S| tint Don f)o(i^reitgrobn aujja, bin in 5?ruijfn6erga [ei 33ua, l^oa^ SKic^crl unb |öt gern tt)0§ für info grott)§ $Rou§, § graro 9lou§ i§ fron!."
„2Bo§ fapn ban?" -
„©e raoQB i^ nit. 3Jiei Sßoba fogg, bie ßulüo tourb§ l^obn."
»2Bia gjtöilt fa fi§ bon?"
„5lf ^ ba ©troa tooIggS um, b©^infn röi!t§ of b§ö(^ unb fd^näi» blajn t^ut§, baf§ § a ®rou§ i§."
„3:^uat§ ^i|n?" frogg bo S3obo.
„©e moa^ i^ nit red|t."
„3:^uat§ rou^n?"
„©c tt)oo^ i^ af) nit red^t."
„S§ § onbla^t?"
„So, fruobler onbla^t i§ §."
„^ot ba bei SSobo nij mitgöibn ?"
„So, jtuen 3tt)oan5ga", moant ba S3ua.
„©unft nij!"
„So, fift tt)u^I a nou^ tt)o§."
„S^ muQ^§ ttjiffn, tt)io§ bur(!^ge^t. 2Bou ^oji a§ ban?"
^f bäi grog wirb ba floon SBua frui^rotl^ über§ ©fic^tl, unb aftn giga^t er§ auffer, er l^äts nit me^. Sntatoöign warn on f^ümi i^inba bigäingg, be l^ötn an auSgl^öijt unb bcna ^öt er b^ou^birn oll in§ ©frip gf^miffn."
f>ia5 i§ ba S9obo bogflonbn mit feina SBiffnfd^oft. Unb Io(!^n ^ot" er
a^ noul^ müaffn. 51 groffi S^Iofd^n ^äi(|öl l^ot cm mitgöibn in 9Kid^erI ; „bäi§ in 9louB flciffi einguiffn", l^ot et gfogg, »olli 2;og brei», oiermol a Srinfglafl oul; rourb f^a böiffa mern, unb manS nit böiffa tt)urb, müab er l^olt wicba fcmn. 2ßan§ bie ^ulifa war, tt)urb§ wu^I el^ fd^a ^in fein, bi§ er ]|oam!am.
„Unb tt)an§ l^in i§?" frogg ba 9«ic^erl.
„©dm !int§ b^flofd^n äi§ aus» trinfn. J^ouftn t^uats an 3ttJanjga-"
Unb l^iaj l^ot er fei ©o(!^ jol^It, bo aJiid^erl, unb oftn ^ot er ge^n fino.
Sn§ 2Birt§^au§ i§ er gongo, jon ^ßouBtwirt , tt)ou o!^ fei SSobo gern cinfel^rt, felm friogg mor on guotn SBein. 51 l^olbs ©cibi beof er eol^m foffn unb 0 ©emel eintunfn, bof§ er ftor! wirb unb boge^n mog l^oan, ouffi afn 33crg.
Unb l^ioj wurb§ o§ wiffn wölln, mcini liabn Scut, wo§ bie joubotn ©offnfinba l^obn gmoc^t, wia§ bo Tliöietl bajeift ^ot g^obb.
2)ä§ !on if) cn! ol^ fogn. Sic joubatn ©offnfinbo, wia§ bo ^Diid^crl bajeift ^ot g^obb, fein übo b2Biefn joublt unb l^obn fi^ öoftöift in oner oltn f)eu!^ütn, unb bur(| bie Sröito« fiogn l^obnS ouffagorabb, ob er nit eppa gor no(i|fimbb unb eo^no nou^ 0 por in bie 5papn fc^mei^t. Unb wia§ 0 weil o fou guggn unb gomen unb bof§ fa fil^ nit fira traun, bo l^öibb bon SJtentfdjerlon oan§ on, bie flooni ©elb^orob i§ §, ^äib§ on }on fpcrröibn.
„©d^ombbS enf, f^ombbS enf!" foggS, „fein enf o gonjo ©c^ouf unb ioffts babon wio b^ofn, bor an oonjign Olmbuobn ! ©d^ombbS enf, fc^ombb§ enf!"
„SöiffoSi" gibb i^r a mahl jrugg, „wo§ böi jfomröibt! 53ift nit ^ü ai) gloffn, Stod^twod^terifc^i ?"
^^^'p:^^^^^^^^
' 'S'ti?i><t??*¥?^*
53
- -S«8
&Matm^tn ^uw „(ttlicßerf vom jfeiitö."
®tefe§ ©tüdf ift aiemltd^ ftrengc nad^
ben 5KoturIauten gcl^alten unb feiner ber
edflten ?lu§brüde, bie am SOBefle lagen, ift
umflongen »orben. S>a^er bebatf e§ ber
folgenben, [läf bem „SJiid^erl" anfd^Iiefeen»
ben grflätungen.
oagnfter: eigenS, befonberS.
Älofta: urf^jrünglid^ eine Sänge, bie ein 9Äann mit beibcn »agered^t ou§ge= ftreiften ?lrmen mifst; etwas au§: floftern: fo mit auSgeftrcdten Firmen meffen. S)ie ftlofter eines ßinbeS ift folg- lid^ fürger, als bie eineS SKonneS.
bou))eIt for olt, bou^ielt fo loni; ftatt fo: fa, öor bem ©elbftlaut: far. boni: l^intan, l^inrtcg.
SBiele ^Betonungen »jerbcn fo gebel^nt, 3. 59. mäiffn: meffen, bäi§: biefeS, baS, weld^eS. ^öifl: ^öSd^en. löiberani §oufn: 2eber^ofe.ÄnöibIer:ÄnöbeIn. Ä n 5 i t e r I a : ßnötd^en (ajle^raa^I). Sßöili: SSöIIig. gerner: fteigg: ftcigt, limb b : fommt, f ji r i n g g : fi)ringt u. f. ».
ba rujjfoni 5ß f oabnirog n: ber §emb= fragen auS grober Seintoonb.
Sgelbbloamab §angerl: ber gelb= blumige SBruftfledf.
SBan 9lobI über b §ajan otoi meife auSgftSibb: ^n ber yiai)t l^inab bie Dberfc^enfel mit toeifecm S^ixn auSgc= fte^Jjt.
SBan ßnean: 95ei ben finien.
§afna^)orrunbia3abl: fo foft ein bar parfe SOßaben.
ba grawloubnani Sangga: bie grau= lobene '^aät.
IBinggerl: fleineS S3ünbel.
bin er: brin.
aWüajuafd^Ioga SJiorf l^äufer: bie §öufer beS SßarftpedenS aKürajufd^Iag.
iJabritn: gabrif.
©d^ibl, §aufe.
S t^oal fein borf uaBab: einSl'^eil ba= Oon ift barfuß.
0 joubatS ®h)onb: ein jcrlumbteS, ger^ rijfeneS (Setoanb. ^oubneßinba: oers »ol^rloSte ftinber in gcrlumpten Äleibern.
ban ge^nfliegnan: bei benStpfen ber ije^en.
SÄentfc^: «Diäbd^en. 3«entfd^I: fleineS Mäbd^en.
Älogfift: ©(i^imbfname für einen ?ln3ei= ger, ^interbringer, SSerrät^er. „bu ßlogfifl. friagft an roatl^n ßibl": befommft als 3uboSIo:^n einen rotl^en flittel. (©pridöteörtlid^.)
S aufgramfti 58üabI:boS aufgeräumte frifd^e SBübt^en.
be babobern fi:^: biefe erfd^redCen, t)er= bluffen [xd).
fleantfd^In, fleanf($ln: pfiern, jifd^eln.
SSoba: 95aber, Wrgt. in 93oban: beS
SSaberS, bem SBaber. toia biel t§ S ban?: wie biel U^r ift e§? ioiara@d^ouf@oagS, afougme:
gagnS: wie einSRubel :^itQin, fo medern
fte. bafS S oIIS fd^ebert: bajS eS l^aQt
unb fd^allt, auc^ fd^riQt. O I m j 0 u b I : ©bottname für einen tBurfd^en,
ber aus bem ®ebirge inS 3::^al fommt. onftritn: ontubfen. ajnid^ta^enbl: ein nid^tiger QtotXQ,
unanfel^nlid^eS ßnäblein. fd^iagt gul^a: fpringt blö^Ii^ l^eran. 2^ a b I i n : ^rmel. jöilfnon: lärmen, freifd^en. ^äitfd^nftaubn: Ipagebuttenftraud^. b 5 c i 8 n 3 0 a g n : bie bcf annte geringf d&ö^ige
unb fpöttifd^e ®efte, wenn man ben
®oumen jwifd^en ben 3ei0C= unb SKittels
finger ber geft^Ioffenen Sauft ftedCt. fiornbäidcl: ein auS fiorngarben auf*
gefteüter ©d^ober. bie 3o!^ntIa fd^oagajn: "bit S<i^nä)tn
fnirfd^en. bafS S fd^oagagt: bafS eS fnirfd^t. bofd^n: flatfd^en. aub f (^e: auwel^. fbiajin: fbudten. nel^men b tJ^üa^ üha b Dd^fl unb
laffn: nehmen bie 53cine über bie
©d^ultern unb laufen (fbrid^wörtlid^). jfomwu^In: jufammenballen. S8Iutf(^n:. §uflattid^, grofee »lätter, in
93Iutf(^nan: in ben SBlättern. bürden SJlorf fo|)b er eini: burd^ ben
SJiarftfledEen trabt er fcften gufecS l^in. S graw JRouS: boS graue 5ßferb. 2Bia gftäilt fo fi^ bon?: wie gelobt
es fid^? b ©d^infn räifts of b §ö^: bie
Seine recft eS in bie ^'6^t. fd^näiblojn: judCen, mit ben 53einen
uml^erfd^Iogen. fruoblcr onblol^t iS S: fel^r bebcu«
tenb, cntf(^ieben oufgebläl^t ift eS. fruiBrot:^: frebSrotl^. gtgojn: ftottern. bigäingg : begegnet, b JRou^birn inS (Sfrife gfd^miffn:
^PffrbemiftfnoHen in boS @cfi(J)t geworfen.
(35iefen jWor nid^t fel^r äftl^etifd^en ©e«
genftonb fcnnt bie feinfte S)ame in ber
^olefd^e unb jebe ^ouSfrou in i^rem
©orten; er foQ ouSnol^mSweife alS
l^umuSbilbcnb oud^ im ,§eimgorten"
nid^t üerfd^mä^t werben.) 5Pöi(^öI: 5ßed^öl, Scrbentin, in berbünn«
tem 3uftanbe olS 5Dlebicin für ^ouS*
t^iere ongewenbet. müob: müfete. tiojeifn, aud^ oerjoufn: öerjogen.
ß
4
'i^--r:f^'.'f~r-^^^^^f^^^»^iy-^>:ii^'^^^^ '■.-.- ^■■:fi-:^j,'T4j\75 ^•r^'^Tr^^^rS'^^f'-^^^'y-'^^'-j"'-'^^
52
be Sug ; fe na ^ex ü6cr eal^m, oH über Oll |)aufn, boS fd^iDuablaji ua grob 0 [ou öa iouta ^änb unb f^üa^ unb ^e^n, baf§ mo fi^ go nit au§» !ennt, unb milln t^oanS oanonb mit ba tyauft of bic Ä?öipf, unb !ro|n unb beiffn unb pfnoufn unb tretn t:^oan§ oanonb, unb öon Wiä^txl fiad^t ma fc^o gor nij me^, grob fei greana ^uat mit n f^äibernftoß fliagg umi ätt)i[(i^n bie SSam, unb oan ge^n um an onbern, ba[§ ma moant [c ^ättn an jriffn.
35ie ^ioii^tmod^terifc^i ge^t ba ©rugl on, baöon tent§ unb otoi buurtS gäign an SJZor!, ba[& aS Iaut= mali mo(|ab, e!^§ n noul^ gor fräijfn,^ in ormen SJiic^erl.
2öia § jo ba ©tro^n ümbb unb umfc^out, JQif|a§', bo brublnS bal^er, bie joubatn S3uabn. Unb wia f(|<iun§ au§! Über unb üha üul ^ßöid^öl. 3)en is ba Sangger mittn auSanonb übern S3ugl , an onbern pnft b ^ou[n übern |) intern omi; ber oan ^ot an enb§ 5öal afn f)irn unb an ^orfe^n in ha §onb ; ber onbri l^ot a bloroS 3lug unb a jfralti SBong ; wieber an onbra !§oIt*t mitn g^ingern fei ^iofn jua, baf§ er nit auSblüat intamöign — unb 0 fou !cmon§ ba^ergtooaflt, bie 50ubatn S3uabn.
23ia bie ©elb^orab ben Slufjug fiac^t, bo fc^eibb fa fi^ um unb miebo bur^S ©ftauba jrugg jan SSuac^n« roalbl, fc^aun, mos § mitn SJiic^erl i§. S^od^n jfomtretnan f)oaba, no(^n aufgrofftn 9«ia§ i§ ta ^lo^ leidet jon !ena, töoug grafft l^obn ; @tDonb= fe^n liegn o!^ um, unb bie o^griffnan 3ounftedn unb b tJIofd^nfc^erbn unb bie ^öid^ölfled ofn Soubn, oba bon Olmjoubl nij — nit a ©türfl. IKit omol tiü grcani ^uat iS bo, nit amol fei ©tedn. S)a gonji Wiä^exi i§ fuat.
„^efaffo ^uljäipfcl, auSfeman
i§ er! 3oubnbuabn, f(|ombb§ cnf, fd^ombbS enf!"
51 fou bi ©elbl^orab unb !^oam= jua in oan ©au§. —
^iaj war i^ fiati. 3 rid^ti, öt§ möid)at§ no!^ raiffn, wio ba SQiid^erl ^oamfeman i§ ol^a lara, tt)o§ ba SSoba gfogg l^ot unb wia § in grawn 3flou0 gel^t. 2)on! ba 3'lod^frog , in graton 9tou§ ge^t§ guat. 2öia ba S3ua ^oam= ümbb, iS § in b ?larn gfpont, t^uat fornäiggu unb bie 5^ulifa i§ ]ä)a ba> bei gtoen. ©ei ©raanbl ^ot ba ^Diid^erl f(^a fauber o^pu^t g^obb, unb mia ba 33obcr oftu frogg, üa roou er bie ^ro|a ^er l^ätt, in ®fi(i^t, fogg ba S3ua: „51^ nij, a men! ,grajft ^obn ma." — •
Unb aftn, el^§ mar auSononba ge^n, muaß i^ fd^a nou^ roo§ öarot^n. t)ie ©elbl^orab, bic 5hc^tiüod^teri)(!^i — olli ©unter i§ § tia ber 3^it on afn ^irc^plo^ gongan unb l^ot gfpe= gerlirt, obS in DImioubl nit fac^at. 2öunafeltn i§ er ba^onbn ; oba far ouft er fi^ loaQQ , i§ er oQamoI a tt)en! gröffa. %\t ©elbl^orab f(|aut a^ flei^i jon X0Q^]n — unb af oamol, .ma glabb§ nit, wia bie 3cit bögest, fein§ gro^ on^woa. Unb amol afn jtonjboubn , mia bie ©elb^orab in frifd^n SBuabn aflroeil a fou Dorn 2tugnan umfielt, bafiad^t er§ unb podttS ^er unb : bra^ bi^ SCßaberl um unb um!
©elm i§ ba SDtid^el fc^o S3aur gtoen af fein ^oamat§^au§, unb i(xn ^eirotn raarä a^.
— 2öo§ l^on i^ bau gfogg? §on i^§ nit gfagg? ^eint l^ot er§ oraa gfd^miffn ba ' ba ^onjl , bo ^forrer, in SDiid^erl unb bie ©elbl^orob.
Ormo 50iid^erl! S3or an gonju ©d^ibl 3oubnbuobn ^oft bi^ borniert ; oor ba SBeibobn ^oft bi^ nit bo» hji^rn möign !
55
@elt. 9lo(!^ gegentüärtig [(i^rcibt man Entgelt unb entgelten, unentgeltlich, SBergcltung. 9lur )ia§ f)ouptn)ort ®elb (als SJiünje) : wirb je^t oflgemeiji mit b- ftatt mit t gef(i^rieben , öeranlafst bnr^ ben ©enitiO: be§ ©elbcS. 3)a§ frühere SBort ®elt (oon gelten) bz^ 5ei(i(|net urfprüngli(!^ i^öliJ^f Ceiftung, bic 5U entri(3()tcn ift , au(!^ @tfa^ (SQBergeÜ = SWanngelb),9l5ga6e, ®egen= leijtung. 3^^^""9^ 3inS nennte man bie ©ülte, ba^er: gültig 6e|fcral§ „giU tig". ©oet^efc^reibt immer: gültig, unb mem unfere ©pra(!^e nid^t glei^gültig ift, ber fd^reibt ou^ [o, weil bie§ ge= fc^i(j^tli(!^ ri^tiger ift unb n)o^nautenber obenbrein.
SBie aüeS, fo ^at aviä) ba§ ©elb feine ®ef(^ic^tc. 3n ben Slnföngen ber ©ultur fanb ein cinfa(!^er Staufc^ berjenigen ©egenftönbc ftott, beren eine jebe ber Parteien gerabc beburfte. 5ll§ aber bic tec^nif(!^en gertigfeiten fid^ öeroielföltigten unb bie S^eilung ber Slrbeit ftieg, fonnte ein einfad^er 2lu§tauf(i^ ben wad^fenben SBcbürfniffcn ni(i^t mel^r entfpreci^en unb je weiter fi(ä^ ber ^xt\% öcrfci^iebener üBefc^öf» tigungcn au§be^nte, befto me§r be= burfte man jum ?lu§taufci^ einer SBare, welti^e für alle ben gleici^en SBcrt befa^ unb il^nen unentbel^rlici^ war. 3)enn melti^er 3"fott